Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Patient singt während Gehirnoperation durch KI-Roboter

Công LuậnCông Luận13/08/2023

[Anzeige_1]

Am 10. August um 14:00 Uhr wurde Herr Hai (HCMC) von seiner Familie in das Tam Anh General Hospital in HCMC eingeliefert. Er war lethargisch und litt an Schwäche in den Gliedmaßen. Ein Notfall-MRT mit 3 Tesla ergab, dass Herr Vinh eine große, 4 cm große Hirnblutung hatte.

Das Hämatom komprimiert das umgebende Nervensystem, den Bereich des Gehirns, der für Motorik und Sprache zuständig ist. Ohne eine Notfalloperation drohen dem Patienten Halbseitenlähmung, Sprachschwierigkeiten, verschwommenes Sehen und sogar der Tod.

Der Patient sang, während er vom Roboter visualisiert wurde, Bild 1

Der KI-Roboter kombiniert MRT- und DTI-Bilder und zeigt deutlich Nervenfaserbündel und Hämatome, die das Gehirn des Patienten komprimieren. Foto: Nguyen Tram.

Notfallsituation, in der der Patient den „goldenen“ Zeitpunkt für eine Notfallbehandlung nach einem Schlaganfall verpasst hat, gleichzeitig aber eine große Menge Blutgerinnsel und geplatzte Blutgefäße weiterhin fließen, was zu einem Anstieg des Hirndrucks führt und die Überlebensindikatoren sich verschlechtern. Außerordentlicher Professor, Master, Arzt, Facharzt II Chu Tan Si, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie am Zentrum für Neurologie und Ärzte vieler Fachrichtungen haben sich beraten und entschieden, die neue Wach-Gehirnchirurgietechnik mit der effektiven Unterstützung des KI-Modus V-Synapsenroboters und der neuesten Generation des Neuro-Navigations-KI-Positionierungssystems zu wählen.

Eine Wachoperation zur Entfernung von Hämatomen und Blutstillung hilft Patienten, Gefahren schnell zu entkommen und die Wirksamkeit der Operation leicht zu beurteilen, wenn der Patient mit dem Arzt interagieren, sich bewegen, Fragen stellen usw. kann. Allerdings sind Wachoperationen am Gehirn um ein Vielfaches schwieriger und gefährlicher als Operationen unter Vollnarkose, da der Patient beatmet wird und still liegt und leicht mit Medikamenten kontrolliert werden kann. Aufgrund der Vollnarkose kann der Arzt den Patienten jedoch nicht auffordern zu sprechen oder sich zu bewegen, um die Funktion während der Operation im entsprechenden Gehirnbereich direkt zu beurteilen. „In diesem Notfall haben wir uns für eine 2-in-1-Wachoperation entschieden. Wir sind von unserer Entscheidung überzeugt, weil wir über den modernsten KI-Gehirnchirurgieroboter verfügen, der heute verfügbar ist, und wir direkt im Krankenhaus über ein hochkarätiges Anästhesie- und Intensivpflegeteam verfügen. Ohne einen erstklassigen Lokalanästhesisten und Intensivmediziner sind Wachoperationen nicht möglich“, sagte Dr. Tan Si.

Um 17:00 Uhr desselben Tages, nur zwei Stunden nach der Einlieferung des Patienten ins Krankenhaus, begann die schwierige Operation. Dr. Luu Kinh Khuong, Leiter der Abteilung für Anästhesie und Reanimation am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, plante akribisch eine Strategie zur Kontrolle der Atemwege, des Blutdrucks und der neurologischen Funktionen des Patienten. Ein Ultraschallgerät wurde vor Ort platziert, um die vier Nervenäste zum oberen Teil des Kopfes (wo die Operation stattfand) genau zu bestimmen und die Anästhesie zu blockieren.

Insbesondere stellen die in sorgfältig berechneten Dosen verwendeten Medikamente sicher, dass der Patient während der Operation wach ist, aber keine Schmerzen verspürt, nicht erbricht, keine Epilepsie hat und dass Körper und Nerven während und nach der Operation möglichst stabil sind. „Wenn die Schmerzen nicht gelindert werden und die Nerven- und Motorikfunktionen nicht gut kontrolliert werden, besteht das Risiko, dass der Patient während der Operation aufgeregt, ängstlich, schmerzgeplagt und unruhig ist, was die Operationen des Chirurgen beeinträchtigt und das Risiko eines gefährlichen Hirnödems birgt“, schätzte Dr. Khuong ein.

Der Patient sang, während er vom Roboter angeleitet wurde, Bild 2.

Doktor Luu Kinh Khuong verabreicht dem Patienten vor der Operation eine örtliche Betäubung. Foto: Nguyen Tram.

Vor der Operation harmonisierte die KI-Anwendung des Modus V Synaptive Robot alle Bilder – MRT-, DTI-, CT- und DSA-Daten … – des Patienten. Die Nervenfaserbündel und das Hämatom waren auf demselben lebendigen 3D-Bild deutlich und detailliert zu erkennen. Doktor Chu Tan Si führte mit der Spezialsoftware des Roboters eine simulierte Operation durch, wählte die Stelle für die Schädelöffnung und den Operationspfad, um das Hämatom präzise, ​​effektiv und sicher zu erreichen, ohne die Nervenleitungsbündel und das umliegende gesunde Hirngewebe durchtrennen zu müssen.

Da das gesamte Gehirn und die Hämatombereiche sichtbar waren, musste der Arzt nur einen 5 cm langen Einschnitt in die Kopfhaut machen, den Schädel freilegen und die Schädeldecke nur 3 cm weit aufbohren. Anschließend schnitt er geschickt die harte Hirnhaut (Dura mater) auf. Das Gehirn des Patienten war angespannt und pulsierte schwach. Der Arzt folgte dem aus der vorherigen simulierten Operation ermittelten Pfad und der genauen Überwachung des Roboters mit dem „Grün-Gelb-Rot-Ampelsystem“, das vor dem richtigen Operationsverlauf warnte. Er platzierte den speziellen Brainpath-Schlauch präzise in das Hämatom in der rechten Gehirnhälfte und saugte etwa 40 ml Blutgerinnsel und dickes schwarzes Blut ab.

Während der Operation sagte Dr. Tan Si zum Patienten: „Ich entferne das Blutgerinnsel im Gehirn, geht es Ihnen besser?“ Herr Hai antwortete: „Mir geht es viel besser, danke, Doktor.“

Das Team redete ununterbrochen mit dem Patienten und forderte ihn auf, sein linkes und rechtes Bein anzuwinkeln, um sicherzustellen, dass alle relevanten neurologischen Funktionen maximal erhalten blieben. Dr. Chu Tan Si und Herr Hai waren froh, das gesamte Blutgerinnsel im Gehirn entfernt zu haben, und fühlten sich wohl. Sie summten vor sich hin, während das Team weiter die Dura Mater flickte, die Schädeldecke wieder anbrachte und die Haut vernähte.

Knapp 30 Minuten nach dem Öffnen und Schließen des Schädels wollten das Team aus Chirurgen, Anästhesisten, Krankenschwestern und dem Patienten laut jubeln, als Dr. Chu Tan Si verkündete: „Die Operation war erfolgreich, herzlichen Glückwunsch an Herrn Hai und vielen Dank an alle.“

Dreißig Minuten nach der Operation traf der Patient seine Angehörigen und rief seine Familie an. Einen halben Tag später zeigte die 768-Schicht-Computertomographie, dass sich kein Blutgerinnsel mehr im Gehirn befand und die Bewegungen, das Sehvermögen und die Wahrnehmung des Patienten völlig normal waren. Herr Hai lächelte zufrieden, war aber dennoch gerührt und sagte: „Ich betrete zum ersten Mal in meinem Leben einen Operationssaal. Der Arzt hat in meinen Schädel gebohrt und das Blutgerinnsel entfernt, während ich noch bei Bewusstsein war. Bis heute glaube ich, dass dies ein Traum war.“

Der Patient sang, während er in Bild 3 vom Roboter angeleitet wurde.

Dr. Tan Si (sitzend) und seine Kollegen während einer Wach-Gehirnoperation an einem Patienten mit dem Modus V Synaptive Robot. Foto: Nguyen Tram.

Die Familie des Patienten berichtete, dass Herr Hai vor zwei Tagen auf einer Party bei einem Bekannten eine Dose Bier getrunken hatte. Danach litt er weiterhin unter Schwindel, Kopfschmerzen und musste sich übergeben. Am nächsten Tag besserten sich die Symptome nicht, und die Familie vermutete einen Schlaganfall und bat ihn, sofort ins Krankenhaus zu gehen. Im ersten Krankenhaus, das Herr Hai aufsuchte, sagte der Arzt jedoch, dass eine wirksame Notfallbehandlung mit herkömmlichen Methoden nicht mehr möglich sei. Herr Hai wurde in das Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt eingeliefert, da er vom KI-basierten Modus V-Gehirnchirurgieroboter wusste.

Laut Dr. Chu Tan Si werden nach einem Schlaganfall jede Minute etwa zwei Millionen Gehirnzellen zerstört. Daher ist es besser, je früher eine Notfallbehandlung erfolgt. Die Methode der Wachhirnchirurgie mit dem KI-Roboter Modus V Synaptive ist sehr effektiv bei Operationen nach Hirnblutungen infolge eines Schlaganfalls, eines geplatzten Hirnaneurysmas oder Operationen an dem für die Motorik verantwortlichen Hirnareal, insbesondere wenn herkömmliche Techniken nur schwer effektiv durchzuführen sind. Bei dieser 2-in-1-Wachchirurgie kann der Arzt Blutgerinnsel entfernen, Blutungen stoppen und die Wirksamkeit der Operation überprüfen, während er gleichzeitig mit dem Patienten spricht und ihn zu Bewegungen auffordert, um sicherzustellen, dass die entsprechenden Nervenfaserbündel nicht beschädigt werden.

„Die roboterassistierte Hirnblutungschirurgie bietet Patienten viele Vorteile: Sie rettet Leben und minimiert die Folgeschäden bei bisher nicht behandelbaren Hirnblutungen. Wir planen, diese Technik weiterzuentwickeln und in der Hirntumorchirurgie einzusetzen, um höchste Effizienz und Funktionserhalt für die Patienten zu gewährleisten. Patienten erhalten so mehr Möglichkeiten, ein gesundes Leben zu führen, ohne ins Ausland reisen zu müssen oder wie bisher hilflos zu sein“, sagte Dr. Tan Si.

Nguyen-Straßenbahn


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Bewahren Sie den Geist des Mittherbstfestes durch die Farben der Figuren
Entdecken Sie das einzige Dorf in Vietnam unter den 50 schönsten Dörfern der Welt
Warum sind rote Fahnenlaternen mit gelben Sternen dieses Jahr so ​​beliebt?
Vietnam gewinnt den Musikwettbewerb Intervision 2025

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt