Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Patient singt während einer Gehirnoperation durch einen KI-Roboter

Công LuậnCông Luận13/08/2023


Am 10. August um 14:00 Uhr wurde Herr Hai (Ho-Chi-Minh-Stadt) von seiner Familie in das Tam-Anh-Krankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt eingeliefert. Er zeigte Anzeichen von Lethargie und Schwäche in den Gliedmaßen. Eine umgehend durchgeführte 3-Tesla-MRT-Untersuchung ergab eine große Hirnblutung von 4 cm Durchmesser.

Das Hämatom drückt auf das umliegende Nervensystem, insbesondere auf den Bereich des Gehirns, der für Motorik und Sprache zuständig ist. Ohne Notoperation drohen dem Patienten Halbseitenlähmung, Sprachstörungen, Sehstörungen und sogar der Tod.

Der Patient sang, während er vom Roboter visualisiert wurde (Bild 1).

Ein KI-Roboter kombiniert MRT- und DTI-Bilder und zeigt deutlich Nervenfaserbündel und Blutgerinnsel, die das Gehirn des Patienten komprimieren. Foto: Nguyen Tram.

In einer Notfallsituation, in der der Patient den optimalen Zeitpunkt für die Schlaganfallbehandlung verpasst hat und gleichzeitig große Mengen an Blutgerinnseln und geplatzten Blutgefäßen weiterfließen, was den Hirndruck erhöht und die Überlebensprognose verschlechtert, berieten sich Privatdozent Dr. Chu Tan Si, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie am Neurologischen Zentrum, und Ärzte verschiedener Fachrichtungen und entschieden sich für die Anwendung einer neuen Technik der Wachhirnoperation mit effektiver Unterstützung des KI-gestützten Modus V Synaptive-Roboters und des neuesten KI-gestützten Neuro-Navigationssystems.

Operationen im Wachzustand zur Entfernung von Hämatomen und zur Blutstillung können Patienten schnell aus der Gefahrenzone bringen und die Wirksamkeit des Eingriffs leichter beurteilen, da der Patient mit dem Arzt interagieren, sich bewegen und Fragen stellen kann. Allerdings sind die Schwierigkeit und das Risiko einer Gehirnoperation im Wachzustand um ein Vielfaches höher als bei Operationen unter Vollnarkose. Bei Vollnarkose wird der Patient beatmet, liegt ruhig und kann medikamentös kontrolliert werden. Aufgrund der Vollnarkose kann der Arzt den Patienten jedoch nicht zum Sprechen oder Bewegen anregen, um die Funktionen während des Eingriffs im betroffenen Hirnareal direkt zu beurteilen. „In diesem Notfall haben wir uns für eine kombinierte Wachoperation entschieden. Wir sind von unserer Entscheidung überzeugt, da wir über den modernsten KI-gestützten Gehirnoperationsroboter verfügen und ein hochqualifiziertes Anästhesie- und Intensivteam direkt im Krankenhaus haben. Ohne einen erstklassigen Anästhesisten und Intensivmediziner ist eine Wachoperation nicht möglich“, so Dr. Tan Si.

Am selben Tag um 17:00 Uhr, nur zwei Stunden nach der Einlieferung des Patienten ins Krankenhaus, begann die schwierige Operation. Dr. Luu Kinh Khuong, Leiter der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, plante akribisch die Strategie zur Sicherung der Atemwege, des Blutdrucks und der neurologischen Funktionen des Patienten. Ein Ultraschallgerät wurde vor Ort platziert, um die vier Nervenäste zum Scheitel (dem Operationsgebiet) präzise zu lokalisieren und die Anästhesie gezielt durchzuführen.

Insbesondere die sorgfältig dosierten Medikamente gewährleisten, dass der Patient während der Operation wach ist, aber keine Schmerzen verspürt, sich nicht erbricht, keine Epilepsie erleidet und Körper und Nerven während und nach dem Eingriff optimal stabil sind. „Werden die Schmerzen nicht gelindert und die Nerven- und Motorikfunktionen nicht ausreichend kontrolliert, besteht für den Patienten die Gefahr, während der Operation unruhig, ängstlich und schmerzgeplagt zu sein. Dies beeinträchtigt die Operation des Chirurgen und birgt das Risiko eines gefährlichen Hirnödems“, urteilte Dr. Khuong.

Der Patient sang, während er vom Roboter geführt wurde (Bild 2).

Dr. Luu Kinh Khuong verabreicht dem Patienten vor der Operation eine örtliche Betäubung. Foto: Nguyen Tram.

Vor der Operation harmonisierte die KI-Anwendung des Modus V Synaptive-Roboters alle Bilder – MRT-, DTI-, CT- und DSA-Daten – des Patienten. Die Nervenfaserbündel und das Hämatom erschienen klar und detailliert auf demselben dreidimensionalen Bild. Dr. Chu Tan Si führte mithilfe der speziellen Software des Roboters eine Operationssimulation durch und wählte die Öffnungsstelle des Schädels sowie den chirurgischen Zugang zum Hämatom präzise, ​​effektiv und auf sicherste Weise, ohne die Nervenleitbündel oder das umliegende gesunde Hirngewebe zu durchtrennen.

Da das gesamte Gehirn und die Hämatombereiche sichtbar waren, genügte dem Arzt ein 5 cm langer Schnitt in der Kopfhaut, um den Schädel freizulegen und die Schädeldecke nur 3 cm weit aufzubohren. Anschließend durchtrennte er geschickt die Dura mater. Das Gehirn des Patienten war angespannt und pulsierte schwach. Dem in der vorangegangenen Simulation festgelegten Pfad folgend und unter der genauen Überwachung durch den Roboter mit seinem Ampelsystem (grün, gelb, rot), das den korrekten Operationsweg anzeigte, führte der Arzt den speziellen Brainpath-Schlauch präzise in das Hämatom der rechten Hirnhälfte ein und saugte etwa 40 ml Blutgerinnsel und dickflüssiges, schwarzes Blut ab.

Während der Operation fragte Dr. Tan Si den Patienten: „Ich entferne das Blutgerinnsel im Gehirn. Fühlen Sie sich besser?“ Herr Hai antwortete: „Mir geht es viel besser, vielen Dank, Doktor.“

Das Team sprach ununterbrochen mit dem Patienten und bat ihn, sein linkes und rechtes Bein anzuwinkeln, um sicherzustellen, dass alle relevanten neurologischen Funktionen bestmöglich erhalten blieben. Erfreut darüber, das gesamte Blutgerinnsel im Gehirn entfernt zu haben, summten Dr. Chu Tan Si und Herr Hai zufrieden vor sich hin, während das Team die Dura mater weiter versorgte, die Schädeldecke wieder anbrachte und die Haut vernähte.

Knapp 30 Minuten nach dem Öffnen und Schließen des Schädels wollten das Team aus Chirurgen, Anästhesisten, Krankenschwestern und der Patient am liebsten jubeln und schreien, als Dr. Chu Tan Si verkündete: „Die Operation war erfolgreich, herzlichen Glückwunsch an Herrn Hai und vielen Dank an alle.“

Dreißig Minuten nach der Operation traf der Patient seine Angehörigen und telefonierte mit seiner Familie. Einen halben Tag später zeigte die 768-Zeilen-Computertomographie, dass kein Blutgerinnsel mehr im Gehirn vorhanden war und die Bewegungen, das Sehvermögen und die kognitiven Fähigkeiten des Patienten völlig normal waren. Herr Hai lächelte erleichtert, war aber sichtlich bewegt und sagte: „Ich war zum ersten Mal in meinem Leben in einem Operationssaal. Der Arzt hat meinen Schädel geöffnet und das Blutgerinnsel entfernt, während ich noch bei Bewusstsein war. Bis heute kann ich es kaum fassen, dass ich träume.“

In Bild 3 ist der Patient zu sehen, wie er von dem Roboter geführt wird und dabei singt.

Dr. Tan Si (sitzend) und seine Kollegen während einer Wachhirnoperation an einem Patienten mit dem Modus V Synaptive Robot. Foto: Nguyen Tram.

Die Familie des Patienten berichtete, dass Herr Hai vor zwei Tagen auf einer Party bei einem Bekannten eine Dose Bier getrunken hatte. Danach klagte er über anhaltenden Schwindel, Kopfschmerzen und Erbrechen. Da sich die Symptome am nächsten Tag nicht besserten und die Familie einen Schlaganfall vermutete, baten sie ihn, sich umgehend ins Krankenhaus zu begeben. Im ersten Krankenhaus, das Herr Hai aufsuchte, erklärte der Arzt jedoch, dass es für eine wirksame Notfallbehandlung mit herkömmlichen Methoden zu spät sei. Herr Hai wurde daraufhin ins Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt verlegt, da er von dem KI-gestützten Gehirnchirurgie-Roboter Modus V Synaptive wusste.

Laut Dr. Chu Tan Si werden nach einem Schlaganfall jede Minute etwa zwei Millionen Gehirnzellen zerstört. Daher ist eine frühzeitige Notfallbehandlung entscheidend. Die Wachoperation mit dem KI-gestützten Modus V Synaptive-Roboter ist besonders effektiv bei Hirnblutungen infolge eines Schlaganfalls, bei geplatzten Hirnaneurysmen oder bei Eingriffen an motorischen Hirnarealen, insbesondere wenn herkömmliche Techniken schwer durchführbar sind. Die kombinierte Wachoperation ermöglicht es dem Arzt, Blutgerinnsel zu entfernen, Blutungen zu stillen und den Erfolg des Eingriffs zu überprüfen, während er gleichzeitig mit dem Patienten spricht und ihn zu Bewegungen anleitet, um sicherzustellen, dass die betroffenen Nervenfasern nicht beschädigt werden.

„Robotergestützte Hirnblutungsoperationen bieten Patienten viele Vorteile, retten Leben und minimieren Folgeerscheinungen bei Hirnblutungen, die zuvor als unbehandelbar galten. Wir planen weiterhin, diese Technik auch für Hirntumoroperationen zu entwickeln und anzuwenden, um höchste Effizienz und den Erhalt der Patientenfunktionen zu gewährleisten. Patienten werden dadurch mehr Möglichkeiten haben, ein gesundes Leben zu führen, ohne ins Ausland reisen zu müssen oder wie früher hilflos zu sein“, sagte Dr. Tan Si.

Nguyen Straßenbahn



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt