Im Rundschreiben 65/2024 heißt es eindeutig, dass Personen, denen Punkte in der Fahrerlaubnis abgezogen wurden, eine theoretische Prüfung zum Straßenverkehrsrecht absolvieren und Verkehrssituationen am Computer simulieren müssen.
Das Beantworten der falschen Frage führt zu einer Nullpunktzahl.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit hat gerade das Rundschreiben Nr. 65/2024 (gültig ab 1. Januar 2025) herausgegeben, das die Prüfung der Rechtskenntnisse zu Verkehrsordnung und -sicherheit (TTATGT) zur Wiederherstellung von Führerscheinpunkten (GPLX) regelt.
Eine der Fragen, die die Öffentlichkeit interessiert, ist, welche Kenntnisse bei Fahrern geprüft werden, die gegen die Regeln verstoßen, die zum Abzug aller Punkte von ihrem Führerschein führen (gemäß den Bestimmungen des Straßenverkehrssicherheitsgesetzes), und welches Testergebnis lautet, um ihnen die 12 Punkte in ihrem Führerschein wieder gutzumachen.
Die Verkehrspolizei wird die Kraft sein, die Kenntnisse von Personen zu prüfen, denen Punkte in ihrem Führerschein abgezogen wurden.
Zu den Prüfungsinhalten gehören gemäß Rundschreiben Nr. 65/2024: Theoretische Kenntnisse der Straßenverkehrssicherheitsgesetze anhand von theoretischen Prüfungsfragen zur Erteilung von Führerscheinen und Simulationen von Verkehrssituationen am Computer gemäß den Vorgaben des Verkehrsministeriums .
Für die Theorieprüfung bearbeiten die Kandidaten mithilfe einer Software Multiple-Choice-Tests am Computer. Für die Simulationswissensprüfung bearbeiten die Kandidaten Verkehrssituationen mithilfe von Computersimulationen.
In Bezug auf Zeit, Prüfungsaufbau und zufriedenstellende Ergebnisse legt Rundschreiben Nr. 65 klar fest, dass Prüfungsteilnehmer mit Führerscheinen der Klassen A, A1 und B1 die Prüfung in 19 Minuten absolvieren müssen. Die Prüfung besteht aus 25 Multiple-Choice-Fragen. Jede Frage zählt 1 Punkt, wobei 1 Frage als nicht bestanden gilt.
Für die Stufe A1 gilt eine Punktzahl von 21/25 oder höher als ausreichend. Wenn die Punktzahl 21/25 oder höher beträgt, die Antwort auf die Frage jedoch falsch ist, gilt dies als nicht bestanden.
Für die Noten A und B1 gilt eine Punktzahl von 23/25 oder höher als ausreichend. Ist die Antwort auf die Frage falsch, gilt dies als nicht ausreichend und ist nicht ausreichend.
Anschließend absolviert der Prüfling mit einem Führerschein der Klasse B einen 20-minütigen Test mit 30 Multiple-Choice-Fragen. Jede Frage ist 1 Punkt wert, wobei 1 Frage als Nichtbestehen gewertet wird. Ein Ergebnis von 27/30 oder mehr gilt als zufriedenstellend, außer in Fällen, in denen der Prüfling zwar genügend Punkte hat, die Frage aber falsch beantwortet, was als Nichtbestehen gewertet wird.
Kandidaten mit einem Führerschein der Klasse C1 müssen die Prüfung in 22 Minuten absolvieren und 35 Multiple-Choice-Fragen beantworten. Jede Frage ist 1 Punkt wert, einschließlich einer Frage, die als nicht bestanden gilt. Ein Ergebnis von 32/35 oder höher gilt als bestanden, andernfalls wird die Antwort als nicht bestanden gewertet.
Personen mit Führerscheinen der Klassen D1, D2, D, BE, C1E, CE, D1E, D2E, DE absolvieren die Prüfung in 26 Minuten mit 45 Multiple-Choice-Fragen, jede Frage ist 1 Punkt wert, davon 1 Frage als Nichtbestehenspunkt gewertet.
Ähnlich wie bei den oben genannten Führerscheinklassen gilt eine Punktzahl von 41/45 oder höher als ausreichend. Wenn Sie 41/45 oder mehr erreichen, die Frage aber falsch beantworten, gilt dies als nicht bestanden und Sie erfüllen die Anforderungen nicht.
Abschließend absolviert der Inhaber eines Führerscheins der Klasse C die 24-minütige Prüfung und muss 40 Multiple-Choice-Fragen beantworten. Jede Frage ist 1 Punkt wert, es gibt 1 Nichtbestehenspunkt. Ein Ergebnis von 36/40 oder mehr gilt als zufriedenstellend, es sei denn, die falsche Antwort auf eine Frage wird als Nichtbestehenspunkt gewertet.
Nach dem neuen Gesetz führen bestimmte Verstöße auf der Autobahn zum Verlust aller Punkte in Flensburg.
Theorie- und Simulationstests
Laut dem neuen Rundschreiben beträgt die Dauer der Simulationsprüfung maximal 10 Minuten und umfasst 10 Fragen zu Verkehrssituationen, die 10 Punkten entsprechen. Jede Frage kann maximal 5 Punkte und mindestens 0 Punkte erreichen.
„Die vom Prüfungsteilnehmer erreichte Punktzahl entspricht der Zeit, die er zum Erkennen und Identifizieren einer potenziell unsicheren Verkehrssituation durch Interaktion mit einem Computer mit installierter Simulationssoftware benötigt. Prüfungsteilnehmer, die 35/50 Punkte oder mehr erreichen, gelten als qualifiziert“, heißt es im Rundschreiben Nr. 65.
Darüber hinaus wird denjenigen, deren Ergebnisse im theoretischen Rechtskundetest die Anforderungen nicht erfüllen, die Teilnahme am simulierten Rechtskundetest verweigert.
Bei einer Person mit einem zufriedenstellenden Ergebnis in der theoretischen Prüfung, aber einem nicht zufriedenstellenden Ergebnis in der Simulationsprüfung wird das Ergebnis der theoretischen Prüfung ab dem Datum des zufriedenstellenden Prüfungsergebnisses für ein Jahr reserviert.
Kandidaten, deren Testergebnisse die Anforderungen nicht erfüllen, können sich 7 Werktage nach dem Datum des vorherigen Tests erneut zum Test anmelden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/nguoi-bi-tru-het-diem-bang-lai-xe-phai-thi-lai-nhung-gi-192241121213947825.htm
Kommentar (0)