Bulgarien stehen vermutlich langwierige und schwierige Koalitionsgespräche bevor, nachdemdie Parlamentswahlen am 2. April – die fünften in zwei Jahren – erneut keinen klaren Sieger hervorgebracht haben.
Nach vorläufigen Wahlergebnissen, die auf 96 Prozent der ausgezählten Stimmen basieren, erhielt derpolitische Block unter Führung der Mitte-Rechts-Partei GERB des ehemaligen Ministerpräsidenten Bojko Borissow 26,5 Prozent der Stimmen, während der prowestliche Reformblock unter Führung der Partei „Wir setzen den Wandel fort“ (PP) 24,9 Prozent der Stimmen erhielt.
Es könnte noch einige Tage dauern, bis die endgültigen offiziellen Ergebnisse bekannt gegeben werden. Sollte Borissow als Sieger bestätigt werden, müsste er seine vierte Regierung bilden. Dem GERB-Chef steht jedoch ein harter Kampf bevor, um in dem fragmentierten Parlament mit 240 Sitzen eine Regierungskoalition zu bilden.
„Nach den jüngsten Parlamentswahlen ist eine Übergangsregierung oder eine sechste vorgezogene Abstimmung weiterhin das wahrscheinlichste Ergebnis“, sagte Andrius Tursa, Experte bei der politischen Risikoberatung Teneo.
Bulgariens langwierige politische Blockade, die größtenteils auf persönliche Fehden zwischen den Führern der beiden größten Koalitionen zurückzuführen ist, hat das Land gezwungen, sein Ziel, der Eurozone beizutreten, aufzuschieben. Gleichzeitig bleibt ein Haushaltsentwurf für 2023 weiterhin auf Eis gelegt.
Die bulgarischen Wähler sind es leid, dass ihre Politiker ihre Differenzen nicht beilegen und gemeinsam gegen die Inflation und die Korruption vorgehen. Foto: FMT
Aufgrund der Unsicherheit ist Bulgarien auch nicht in der Lage, auf die Pandemie-Hilfsfonds der Europäischen Union (EU) zurückzugreifen. Analysten und Wähler befürchten, dass der unklare Ausgang der Parlamentswahlen vom 2. April dazu führen könnte, dass später in diesem Jahr weitere Wahlen stattfinden.
Die bulgarischen Wähler haben genug von der Unfähigkeit ihrer Politiker, ihre Differenzen beizulegen und gemeinsam eine Regierung zu bilden, die in der Lage ist, die Lebenshaltungskostenkrise zu lösen und der grassierenden Korruption ein Ende zu setzen.
„Endlich muss eine Regierung gebildet werden, denn wir halten seit zwei Jahren Wahlen ab. Die Finanzierung dieser Wahlen verschlingt öffentliche Mittel, die für ganz andere Zwecke eingesetzt werden könnten“, sagte der 30-jährige Finanzmakler Schischman Schischmanow am 2. April.
Die Reformkoalition aus PP und DB, zu der auch die PP unter Führung des ehemaligen Ministerpräsidenten Kiril Petkow und die Bulgarische Demokratische Partei (DB) gehören, wirft Borissow und seiner GERB-Partei vor, während ihrer zehnjährigen Herrschaft, die im April 2021 endete, weitverbreitete Korruption im ärmsten EU-Mitgliedsstaat zugelassen zu haben. Borissow bestreitet dies.
GERB-Parteichef Bojko Borissow (links) spricht am 2. April 2023 vor einem Wahllokal in Sofia, Bulgarien, mit einem Wähler. Foto: The National News
Für einige Wähler könnte Borissow, ein erfahrener Politiker, angesichts der steigenden Inflation und der geopolitischen Sorgen über den Ukraine-Konflikt zu einem gewissen Maß an Stabilität in Bulgarien beitragen. Der PP-DB-Block hat eine Koalition mit der GERB jedoch bislang ausgeschlossen.
Sowohl Borissow als auch Petkow wollen, dass Bulgarien – ein NATO-Mitglied mit engen historischen und kulturellen Bindungen zu Russland – seine pro-ukrainische Haltung beibehält.
In den letzten beiden Jahren wurde Bulgarien größtenteils von Übergangsregierungen regiert, die von Präsident Rumen Radew ernannt wurden – einem unabhängigen Politiker, der Russland relativ freundlich gesinnt ist.
Die offiziellen Endergebnisse der Wahlen vom 2. April werden voraussichtlich spätestens am 6. April bekannt gegeben. Präsident Radew sagte, er werde die Vorsitzenden der politischen Parteien mit den meisten Stimmen umgehend zu Koalitionsgesprächen einladen .
Minh Duc (Laut Reuters, ABC News)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)