In dem sozioökonomischen Bericht, der zur Eröffnung der 8. Sitzung der 15.Nationalversammlung am Morgen des 21. Oktober vorgestellt wurde, erklärte die Regierung, dass Maßnahmen zur Intervention und Stabilisierung des Goldmarktes drastisch umgesetzt wurden, was zur Stabilisierung der psychischen Verfassung von Menschen und Unternehmen beiträgt. Die Kluft zwischen Inlands- und Auslandspreisen hat sich verringert. Der Verkauf von SJC-Goldbarren über vier staatliche Geschäftsbanken und SJC trägt dazu bei, dass diese direkt an Bedürftige gelangen.
Die Behörden verstärkten zudem die Überwachung, Kontrolle und Bekämpfung von Spekulationen, Schmuggel und Verstößen im Goldhandel. Derzeit verwenden 100 % der Goldhandelsunternehmen elektronische Rechnungen, die mit den Steuerbehörden verbunden sind.
Der Wirtschaftsausschuss der Nationalversammlung erklärte jedoch im Rahmen der Überprüfung, dass die Verwaltung des Goldmarktes noch immer unzureichend sei und den Devisenmarkt und die Wechselkurse unter Druck setze.
„Es ist für die Leute sehr schwierig, SJC-Goldbarren online zu kaufen. Das zeigt, dass der aktuelle Preis für Goldbarren Angebot und Nachfrage auf dem Markt nicht genau widerspiegelt“, erklärte die Prüfstelle.
Tatsächlich ist die Nachfrage nach Gold im Land hoch. Die Kundenregistrierung bei staatlichen Banken und SJC ist zu jeder vollen Stunde immer bereits wenige Minuten später voll. Die maximale Anzahl registrierter Käufer beträgt nur 1–2 Tael. Banken wie Vietcombank und VietinBank ändern ständig die Art und den Zeitpunkt der Goldlieferung an ihre Kunden. Käufer dieser Banken erhalten das Gold innerhalb von zwei Werktagen nach Registrierung und erfolgreicher Transaktion vom Lieferort.
Auch die übrigen Marken, die mit Goldbarren handeln, wie DOJI, PNJ, Bao Tin Minh Chau usw., haben ihren Verkauf von Goldbarren auf dem Markt fast eingestellt, seit die Staatsbank aufgrund fehlender Mittel eingegriffen hat, um den Preis dieser Art festzulegen.
Der Wirtschaftsausschuss der Nationalversammlung würdigte die Bemühungen der Staatsbank zur Marktstabilisierung. Diese hatte zuvor Gebote für SJC-Goldbarren abgegeben und Gold an vier staatliche Geschäftsbanken verkauft. Diese Banken beliefern den Markt über Online-Vertriebskanäle oder Banking-Apps mit Edelmetallen. Anschließend erhalten die Menschen das Gold direkt in ihren Filialen und bei Vertretern. Dadurch verringerte sich die Differenz zwischen den inländischen und internationalen SJC-Goldbarrenpreisen auf etwa 5–7 %.
„Allerdings wird es schwierig sein, die Preislücke zwischen Inland und Ausland so aufrechtzuerhalten, wie sie jetzt ist, wenn die Marktinterventionsmaßnahmen eingestellt werden“, erklärte die Agentur.
Laut Angaben der Nationalen Finanzaufsichtsbehörde hat sich die Goldpreisdifferenz zwischen den beiden Märkten seit 2020 deutlich vergrößert. In diesem Jahr lag sie zeitweise bei 20 Millionen VND pro Tael und damit 8,3-mal höher als der Durchschnitt des Zeitraums 2012–2020. Diese Differenz ist auf die hohe Nachfrage nach Gold zurückzuführen, während das Angebot an Goldbarren streng kontrolliert wird. Andererseits wird auch die Versorgung mit Rohgold für die Herstellung von Goldbarren und Schmuck durch jährliche Importquoten kontrolliert.
Angesichts des anhaltend starken Goldpreisanstiegs ist das Angebot knapp. Im September stiegen die inländischen Goldpreise im Vergleich zum Jahresende 2023 um 22,6 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 32,3 %. Im Durchschnitt ist das Edelmetall fast 26,3 % teurer als im gleichen Zeitraum vor neun Monaten, als die Weltmarktpreise ein Rekordhoch erreichten.
Am Morgen des 21. Oktober stieg der Verkaufspreis eines SJC-Goldbarrens auf 88 Millionen VND, nachdem die Staatsbank den Verkaufspreis angepasst hatte. Der Ankaufspreis der Geschäftseinheiten stieg entsprechend auf 86 Millionen VND pro Tael. Die Differenz zwischen dem nationalen und dem weltweiten Goldpreis schwankt derzeit zwischen 2 und 4,5 Millionen VND pro Tael.
Neben Gold wies die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auch auf die Schwierigkeiten des Unternehmensanleihenmarktes hin . In den ersten neun Monaten des Jahres gab es 268 private Emissionen im Volumen von knapp 250.400 Milliarden VND und 15 öffentliche Emissionen im Volumen von über 27.000 Milliarden VND. Der Druck zur Rückzahlung fälliger Unternehmensanleihen ist mit knapp 79.860 Milliarden VND enorm. Davon entfallen rund 35.137 Milliarden VND (entsprechend 44 %) auf Immobilienanleihen.
Der Markt für Unternehmensanleihen stehe vor der Herausforderung, sich zu einem Kanal für die Mobilisierung mittel- und langfristiger Kapitalmittel für die Wirtschaft zu entwickeln, heißt es in einer Stellungnahme des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung.
Der Grund dafür ist, dass dieser Markt im Vergleich zum langfristigen Kapitalbedarf der Unternehmen klein ist. Die gesamten ausstehenden Schulden dieses Marktes beliefen sich Ende August auf über eine Billiarde VND, was 10 % des BIP entspricht. Dieser Wert ist niedriger als in Malaysia (54 % des BIP), Singapur (25 %) und Thailand (27 %).
Darüber hinaus sei die Emissionsstruktur nicht sinnvoll, da der Anteil individueller Emissionen 88 % beträgt und die öffentlichen Emissionen (12 %) begrenzt seien. „Dies schränkt die Möglichkeiten der Unternehmen ein, Kapital von öffentlichen Investoren zu erhalten, und birgt Risiken für die Markttransparenz“, kommentierte die Prüfbehörde.
Dem Markt fehlt zudem ein Preismechanismus, insbesondere zur Bestimmung der Rendite bis zur Fälligkeit von Anleihen, sowie Daten zur Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) der Emittenten. Dies erschwert Anlegern die Bewertung, erhöht die Risiken für einzelne Anleger und schränkt die Möglichkeit ein, eine einheitliche Renditekurve für den Markt zu erstellen.
„Unternehmensanleihen sollen zu einem mittel- und langfristigen Kanal für die Kapitalmobilisierung werden, was Anstrengungen seitens der Verwaltungsbehörden, Finanzinstitute und der emittierenden Unternehmen selbst erfordert“, erklärte der Wirtschaftsausschuss.
Für dieses Jahr setzt sich die Regierung ein Wachstumsziel von 7 Prozent, das über dem Ziel der Nationalversammlung (6–6,5 Prozent) liegt. Um dieses Ziel zu erreichen, empfiehlt die Wirtschaftsprüfungsbehörde der Regierung eine strenge Kontrolle von Krediten, uneinbringlichen Forderungen, Risiken am Aktienmarkt, Gold, Unternehmensanleihen und Immobilien.
VN (laut VnExpress)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/uy-ban-kinh-te-cua-quoc-hoi-nguoi-dan-kho-mua-vang-mieng-396160.html
Kommentar (0)