Mitten in den Reisfeldern der Gemeinde Yen Thanh steht ein geräumiges dreistöckiges Haus, das aus der Mitte des Weilers Yen Phu hervorsticht – nicht nur wegen seiner modernen Architektur, sondern auch, weil es im Inneren ein kleines „lebendiges Museum“ des alten Landlebens beherbergt. Sein Besitzer ist Herr Nguyen Duy Long, der seit fast 20 Jahren fleißig zahlreiche Antiquitäten sammelt und bewahrt, von Krügen, Mörsern, Öllampen bis hin zu wertvollen Gegenständen aus den Dynastien Tran, Le und Nguyen.

Die Arbeit von Herrn Long ist nicht nur ein Hobby, sondern dient der stillen Bewahrung der Seele der vietnamesischen Landschaft. Er stellt alles als lebendiges „Erinnerungsmuseum“ aus, bewahrt die alte Seele und wird zu einem einzigartigen kulturellen Ziel im Herzen der Reisanbaugebiete.

Anfang Juli hatten wir die Gelegenheit, das Haus von Herrn Nguyen Duy Long zu besuchen. Schon der Eingang bot einen friedlichen Rahmen mit grünen Bäumen und antiken Steinobjekten, die abwechselnd mit alten Bonsai-Töpfen arrangiert waren. Im Inneren des Hauses wurden Tausende von antiken Artefakten sorgfältig und wissenschaftlich arrangiert: Antike Krüge und Tontöpfe standen ordentlich im Garten; und im Haus befanden sich allerlei Teeschränke, Mahagonibetten und Sofas aus der französischen Kolonialzeit. Einige Objekte wurden in glänzenden Glasvitrinen aufbewahrt, andere auf hohen Holzregalen, wodurch der Raum wie ein echtes antikes Museum wirkte.

Herr Long, geboren und aufgewachsen in schwierigen Zeiten, erzählte, dass er seit seiner Kindheit mit den traditionellen landwirtschaftlichen Geräten seines Vaters vertraut sei. Die Mühle, die Reismühle, die rostige Eisenhacke, die Öllampe … waren einst Teil des Familienlebens. „Aus irgendeinem Grund üben diese alten Gegenstände eine seltsame Anziehungskraft auf mich aus. Sie erinnern mich an meine Kindheit, eine Vergangenheit, die die junge Generation von heute nur noch selten miterleben kann“, sinnierte Herr Long.

2005 begann er, Antiquitäten zu sammeln. Anfangs folgte er einfach den alten Sammlern auf Land- und Trödelmärkte, um sich umzusehen und zu lernen. Doch je öfter er kam, desto leidenschaftlicher wurde er. Um Geld für die ersten Stücke zu haben, zögerte Herr Long nicht, einige seiner Haushaltsgegenstände zu verkaufen. „Es gab eine Zeit, da verkaufte ich alle Holztische und -stühle meines Hauses, nur um sie gegen einen antiken Krug einzutauschen, der in Thanh Hoa verkauft wurde. Für manche Stücke musste ich Hunderte von Kilometern reisen und sogar mein Land verpfänden, um das Geld zum Kauf zu haben“, sagte er.

Derzeit umfasst die Sammlung von Herrn Long fast 5.000 Artefakte, von denen viele sehr wertvoll sind. Er besitzt Hunderte antiker Krüge, die jeweils zwischen einigen Dutzend und über 100 Millionen VND wert sind. Insbesondere die beiden Lotuswassertanks aus der frühen Nguyen-Dynastie, die er besitzt, werden von Sammlern auf jeweils bis zu 1 Milliarde VND geschätzt. Darüber hinaus besitzt er eine Reihe anderer wertvoller Artefakte wie Steinobjekte aus den Dynastien Tran, Le und Nguyen sowie Mahagonibetten, Teeschränke und antike Tische und Stühle aus der französischen Kolonialzeit – alles geschickt arrangiert und harmonisch in die Architektur des Hauses und des Gartens integriert.

Obwohl der Wert seiner Sammlung mehrere Milliarden Vietnamesische Dinare beträgt, verkauft Herr Long seine Stücke nur selten. „Ich handele nicht mit Antiquitäten. Gelegentlich, wenn ich Freunde habe, die sich wirklich für Antiquitäten begeistern, tausche ich ein paar Stücke ein, damit sie sie behalten können. Für mich ist der größte Wert von Antiquitäten nicht Geld, sondern Erinnerung und Kultur“, erzählt er.

Herr Long öffnet sein Haus täglich kostenlos für Besucher. Einheimische, Touristen und Schüler können vorbeischauen, alte Geschichten erzählen und Gegenstände bewundern, die einst mit dem ländlichen Vietnam in Verbindung gebracht wurden. „Ich möchte, dass Kinder wissen, wie ihre Großeltern früher gelebt haben und was sie benutzt haben. So fördern wir die Liebe zu ihrer Heimat und ihrer Geschichte“, sagte Herr Long.

Allerdings ist das Sammeln von Antiquitäten nicht immer ein Kinderspiel. Ihm zufolge ist die Technologie zur Herstellung gefälschter Antiquitäten sehr anspruchsvoll und kann selbst erfahrene Sammler täuschen, wenn sie nicht über fundiertes Wissen und praktische Erfahrung verfügen.

Glücklicherweise lernte Herr Long dank seiner Beharrlichkeit und dem Unterricht seiner „Älteren“ nach und nach, Antiquitäten zu bewerten und anhand von Materialien, Mustern, Herstellungstechniken und Zeitspuren zwischen echten und gefälschten Objekten zu unterscheiden. Er interagiert außerdem regelmäßig mit namhaften Akteuren und tauscht sich aus, um sein Wissen zu erweitern und sich nicht von „altmodischen“ Gegenständen täuschen zu lassen.


Heute ist das „Privatmuseum“ von Herrn Nguyen Duy Long nicht nur ein Ort zur Aufbewahrung von Antiquitäten, sondern auch eine lokale kulturelle und pädagogische Adresse. Mitten im modernen Leben ist dieser Ort eine Tür, die sich in die Vergangenheit öffnet, sodass jeder, insbesondere die jüngere Generation, der traditionellen Kultur und der nationalen Geschichte näher kommen kann.
Quelle: https://baonghean.vn/nguoi-dan-ong-o-nghe-an-va-hanh-trinh-gin-giu-gan-5-000-co-vat-gan-voi-doi-song-nong-thon-10301486.html
Kommentar (0)