Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Apples „vergessener“ Mitbegründer und der größte Fehler der Geschichte

(Dan Tri) – Ronald Wayne, der vergessene Mitgründer von Apple, verkaufte nach nur zwölf Tagen zehn Prozent seiner Aktien für 800 Dollar. Heute könnte dieser Betrag 300 Milliarden Dollar wert sein. Doch für ihn geht es bei dem Verlust nicht nur ums Geld.

Báo Dân tríBáo Dân trí27/06/2025

Im Jahr 1976, als Silicon Valley noch ein wildes Land elektronischer Träume war, gab es zwei junge Genies, die enthusiastischen, aber völlig „leeren“ Steve Jobs und Steve Wozniak. Sie hatten eine Idee, einen Anspruch, aber es fehlte ihnen jemand, der mit beiden Beinen auf dem Boden blieb.

Diese Person ist Ronald Wayne.

Wayne war ein 41-jähriger erfahrener Ingenieur bei Atari, während Jobs und Woz Anfang zwanzig waren. Er war der „Erwachsene im Raum“, der die Meinungsverschiedenheiten der jungen Männer schlichtete, das erste Apple-Logo (eine komplizierte Zeichnung von Isaac Newton unter einem Apfelbaum) von Hand skizzierte und – was am wichtigsten war – den ersten Partnerschaftsvertrag tippte, der die offizielle Geburtsstunde von Apple markierte.

Für diese Schlüsselrolle erhielt er einen Anteil von 10 Prozent. Jobs und Wozniak hielten jeweils 45 Prozent. Auf dem Papier war er Teil eines Trios, das die Zukunft gestaltete.

Doch nur zwölf Tage später entschied sich der „Erwachsene“ zum Rückzieher. Er verkaufte seinen 10-Prozent-Anteil für 800 Dollar an zwei junge Freunde. Einige Monate später erhielt er weitere 1.500 Dollar und gab damit offiziell alle Rechte an Apple auf. Dies gilt als eine der vielleicht schlimmsten finanziellen Entscheidungen aller Zeiten.

Người đồng sáng lập bị lãng quên của Apple và sai lầm lớn nhất lịch sử - 1

Steve Jobs, John Sculley und Steve Wozniak im Jahr 1984. Jobs und Wozniak waren die beiden berühmten Mitgründer von Apple. Der dritte Mitgründer, Ron Wayne, verließ das Unternehmen nach zwei Wochen und verkaufte seinen 10-Prozent-Anteil für 800 Dollar (Foto: AP).

Warum sollte eine erfahrene Person eine „dumme“ Entscheidung treffen?

Aus heutiger Sicht, da Apple ein 3-Billionen-Dollar-Imperium ist, erscheinen Waynes Handlungen wie ein Witz. Versetzt man sich jedoch in die Lage eines Mannes mittleren Alters mit Familie, Haus und Vermögen im Jahr 1976, ist seine Entscheidung völlig logisch und verständlich.

Expertenanalysen zufolge sind es zwei grundlegende Ängste, die ihn antreiben:

Da ist zunächst die konkrete Angst, die man „persönliches finanzielles Risiko“ nennt.

In der Anfangszeit lieh sich Jobs 15.000 Dollar (damals eine enorme Summe), um Komponenten für die erste Bestellung von Byte Shop zu kaufen. Das Problem war, dass Byte Shop als „träge“ Partner bekannt war und oft zu spät zahlte.

Herr Wayne erinnerte sich: „Jobs und Wozniak besaßen damals keinen Cent, während ich ein Haus, ein Auto und ein Bankkonto hatte.“

Nach damaligem Recht hafteten die Eigentümer einer Partnerschaft unbeschränkt persönlich für die Schulden des Unternehmens. Das bedeutete, dass die Gläubiger im Falle einer Insolvenz von Apple und der Nichtbegleichung der 15.000 Dollar Schulden die einzige Person mit ausreichend Vermögen zur Pfändung der Schulden heranziehen würden. Diese Person war Ronald Wayne.

Er stand vor einer schwierigen Entscheidung: Entweder sollte er seine gesamten Ersparnisse auf das zweifelhafte Projekt zweier junger Männer setzen oder die finanzielle Sicherheit seiner Familie schützen. Und er entschied sich für die sichere Option.

Die zweite Angst ist der Schatten der Riesen – die Angst, in den Schatten gestellt zu werden.

Dieser Grund ist vielleicht der tiefgründigste und menschlichste von allen. Herr Wayne wusste, wer er war und wo er hingehörte. Er erkannte, dass Jobs und Wozniak strahlende Sterne mit einer Energie und Vision waren, mit der er nicht mithalten konnte.

„Ich weiß, dass ich im Schatten von Giganten stehe“, teilte er mit. „Und ich werde nie ein Projekt haben, das wirklich mein eigenes ist.“

Er malte sich eine Zukunft aus, in der er die nächsten 20 Jahre in der Dokumentationsabteilung arbeiten und Papierkram erledigen würde. Das war nicht das Leben, das er wollte. Er wollte die Freiheit, kreativ zu sein und seine eigenen Projekte zu verfolgen. In einem berühmten, treffenden Zitat sagte er: „Wäre ich bei Apple geblieben, wäre ich der reichste Mann auf dem Friedhof gewesen.“

Er entschied sich für die Selbstständigkeit statt für Reichtum in Knechtschaft.

Ein Leben ohne Reue?

Heute, mit 91 Jahren, führt Ronald Wayne ein ruhiges Leben. Er lebt von der Sozialhilfe und vermietet einen Teil seines Hauses. Er ist nicht reich, aber wie er sagt: „Ich habe noch nie Hunger gehabt.“

Obwohl er einst behauptete, nichts zu bereuen, gab er später zu, dass sein finanzielles Leben „viel einfacher“ gewesen wäre, wenn er auch nur einen kleinen Teil dieser Aktien behalten hätte.

Ronald Waynes Geschichte ist mehr als nur eine Anekdote über verpasste Gelegenheiten. Sie ist eine wahre Momentaufnahme der Natur des Unternehmertums: ein Glücksspiel zwischen Risiko und Belohnung, zwischen Sicherheit und Ehrgeiz, zwischen der Kontrolle über das eigene Leben und der Zugehörigkeit zu etwas Größerem.

Wayne hat keine falsche Wahl getroffen, er hat sich nur für einen anderen Weg entschieden – einen, der nicht zu den gläsernen Wolkenkratzern von Cupertino führte, sondern zu einem friedlichen, unabhängigen Leben. Und das ist in gewisser Weise auch ein unschätzbar wertvoller Vorteil, den keine Zahl beziffern kann.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/nguoi-dong-sang-lap-bi-lang-quen-cua-apple-va-sai-lam-lon-nhat-lich-su-20250625065226318.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Geben Sie Millionen aus, um das Blumenarrangieren zu lernen und beim Mittherbstfest gemeinsame Erlebnisse zu finden
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen
Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Die Schönheit der Halong-Bucht wurde von der UNESCO bereits dreimal zum Weltkulturerbe erklärt.

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;