Auf der I/O 2023 gab Google bekannt, dass Bard in über 180 Ländern und Gebieten für alle zugänglich ist. In Vietnam können Nutzer Bard bereits testen, allerdings unterstützt der KI-Chatbot von Google derzeit nur amerikanisches Englisch, Koreanisch und Japanisch, nicht Vietnamesisch.
| Vietnamesische Nutzer können Googles KI-Chatbot ausprobieren. |
Laut AP soll Bard bis zu 40 Fremdsprachen hinzufügen. Auf der FAQ-Seite erklärte Google, Bard so viele Sprachen wie möglich beizubringen. Darüber hinaus plant Google, die Integration von KI in seine Suchmaschine zu testen. Dies betrifft unter anderem Gmail mit der Funktion „Hilfe beim Schreiben“, die das Verfassen langer E-Mail-Antworten in Sekundenschnelle ermöglicht, sowie das Tool „Magischer Editor“, das Fotos automatisch bearbeitet.
Der Übergang wird bei der Suche jedoch vorsichtig erfolgen, da dieser Ansatz Googles Ruf für die Bereitstellung vertrauenswürdiger Ergebnisse widerspiegelt, der untergraben werden könnte, wenn KI selbstständig falsche Informationen "erstellt".
Gleichzeitig schuf das Unternehmen „Schutzmechanismen“, um zu verhindern, dass KI sensible Fragen zu Gesundheit und Finanzen beantwortet. In diesem Fall würde Google die Nutzer auf die offizielle Website weiterleiten.
Nachdem Microsoft begonnen hatte, KI in Bing zu integrieren, geriet Google unter großen Druck, seine Marktführerschaft zu beweisen. Diese Bedrohung führte zu einem Kurssturz der Alphabet-Aktie, der sich jedoch zunächst stabilisierte. Laut der New York Times erwog Samsung unterdessen, die Google-Suchmaschine auf Smartphones einzustellen, um Microsofts Beispiel zu folgen.
Google aus dem Silicon Valley hat noch nicht bekannt gegeben, wie lange es dauern wird, bis die KI-gestützte Suchmaschine für alle verfügbar ist. Nutzer in den USA können sich auf eine Warteliste setzen lassen, um die KI-gestützte Suche zu testen. Die Suchergebnisse werden als experimentell gekennzeichnet sein.
Neben der Präsentation seiner KI-Fortschritte nutzte Google die I/O 2023 auch, um sein erstes faltbares Smartphone, das Pixel Fold, vorzustellen. Es kostet 1.799 US-Dollar und ist mit zahlreichen KI-Funktionen ausgestattet. Dieses Gerät wird mit der Samsung Galaxy Fold-Reihe konkurrieren.
Bislang galten faltbare Smartphones aufgrund ihres hohen Preises von 1.500 bis 2.000 US-Dollar als Nischenprodukt. Laut dem Marktforschungsunternehmen IDC wurden im vergangenen Jahr weltweit rund 14 Millionen faltbare Smartphones verkauft, was einem Anteil von 1 % an allen Smartphone-Auslieferungen entspricht.
Quelle






Kommentar (0)