Goldpreis zum Wochenende im Minus
Am Ende der Handelswoche vom 17. bis 22. März notierten große Unternehmen den Preis für SJC-Goldbarren bei 94,4–97,4 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf). In der letzten Handelssitzung der Woche wurde der Goldpreis um jeweils 300.000 VND nach unten korrigiert.
Im Vergleich zur Handelssitzung am 20. März, als dieser Rohstoff seinen historischen Höchststand erreichte, ist der Wert jedes Tael Goldes beim Kauf um 3,7 Millionen VND und beim Verkauf um 2,7 Millionen VND gesunken.
Wenn Sie also versehentlich Goldbarren zum Höchstpreis von 100,1 Millionen VND/Tael kaufen, erleidet der Käufer einen Verlust von 5,7 Millionen VND.
Der Preis für einfache Goldringe bei SJC lag diese Woche bei 94,3–97 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf), was einem Rückgang von jeweils 300.000 VND vor Wochenschluss entspricht. Im Vergleich zum Höchststand sank der Preis beim Kauf um 4,1 Millionen VND und beim Verkauf um 3,3 Millionen VND.
Käufer, die bei Goldringen versehentlich den Höchstpreis von 100,3 Millionen VND/Tael erreichten, erlitten ebenfalls einen Verlust von 6 Millionen VND.
Der Preis für Goldringe ist gestiegen, doch diese Woche gab es Zeiten, in denen die Leute welche kaufen wollten, es aber nicht einfach war. Laut einer Umfrage von Dan Tri-Reportern waren in den Tagen, als der Preis für Goldringe einen historischen Höchststand erreichte, große Goldhandelsgeschäfte auf dem Markt voller Kunden, die Gold kaufen wollten. Jeder konnte jedoch nur maximal 1 Tael kaufen. Zeitweise waren in den Goldgeschäften die 1-Tael-Artikel ausverkauft, sodass die Leute auf einfache Ringe im Wert von 0,5 Tael, 2 Tael und 5 Tael umsteigen mussten.
In der Handelssitzung vom 21. März, als der Preis für Goldringe stark fiel und die historische Marke von 100 Millionen VND/Tael unterschritt, war die Zahl der Kunden, die Goldringe kauften, jedoch etwas geringer. Anstatt eine begrenzte Anzahl von Goldringen zu kaufen, boten die meisten großen Goldgeschäfte ihren Kunden an, so viele zu kaufen, wie sie wollten.
Die inländischen Preisbewegungen fielen mit den Weltmarktpreisen zusammen. Der Weltgoldpreis fiel zum Wochenende auf 3.023 US-Dollar pro Unze. Zuvor hatte der Weltgoldpreis am 20. März mit 3.057 US-Dollar pro Unze einen historischen Höchststand erreicht. In den letzten drei aufeinanderfolgenden Wochen trugengeopolitische und wirtschaftliche Instabilität sowie die Aussicht auf Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) dazu bei, dass die Goldpreise ihren Aufwärtstrend beibehielten.
Nachdem die Fed ihre geldpolitische Sitzung mit der Entscheidung beendet hatte, den Leitzins unverändert zu lassen, kehrten die Preise jedoch schnell um. Zählt man nur die Wochenendsitzung hinzu, verlor der Goldpreis mehr als 1 %.
Käufer von Goldringen erleiden hohe Verluste (Foto: Tien Tuan).
Die Erholung des US-Dollars setzte auch den Goldpreis unter Druck und ließ das Edelmetall fallen. Der US-Dollarindex, der die Stärke des Greenbacks gegenüber einem Korb wichtiger Währungen misst, stieg um 0,2 Prozent auf 104,05 Punkte und erreichte damit ein Zweiwochenhoch. Dadurch wurde Gold in Dollarpreisen für ausländische Käufer teurer.
Gold gilt in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Turbulenzen oft als sicherer Hafen und steigt tendenziell im Wert, wenn die Zinsen niedrig sind. Seit Jahresbeginn hat der Preis 16 Mal neue Höchststände erreicht.
Experten betonten zudem, dass die Anpassung des Goldpreises normal sei und der Aufwärtstrend weiterhin intakt sei. US-Präsident Donald Trump plant, am 2. April wechselseitige Importzölle für alle Handelspartner des Landes anzukündigen. Demnach werden die USA auf Waren aus anderen Ländern Zölle in der Höhe erheben, die sie derzeit auf US-Waren erheben. Auch für Länder mit Mehrwertsteuersystem werden Importzölle in Erwägung gezogen.
Die globalen Handelsspannungen haben in den letzten Monaten zugenommen, da die USA ihren Partnern sukzessive Importzölle auferlegt haben. Donald Trump hat bisher Zölle auf Waren aus Mexiko, Kanada und China verhängt, die Zölle auf Stahl und Aluminium erhöht, mit Zöllen gegen die Europäische Union gedroht und separate Zölle auf Autos, Arzneimittel und Chips eingeführt, die in die USA importiert werden. China, Kanada und die EU haben jeweils eigene Vergeltungsmaßnahmen angekündigt.
Die Fed hat die Zinsen diese Woche wie erwartet unverändert gelassen. Händler erwarten in diesem Jahr mindestens zwei Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte (0,25 %). Die erste Senkung dürfte mit ziemlicher Sicherheit im Juli erfolgen.
Datnri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/nguoi-mua-lo-6-trieu-dongluong-vang-neu-lo-du-dinh-100-trieu-dongluong-20250322114913840.htm
Kommentar (0)