Beispiellose Eskalation der Spannungen im Nahen Osten
Die 900 Kilometer lange Grenze zwischen der pakistanischen Provinz Belutschistan und dem iranischen Sistan-Belutschistan ist zu einem Brennpunkt in den Beziehungen zwischen den beiden Nachbarländern geworden, nachdem bei Luftangriffen zwischen den beiden Ländern in dieser Woche mindestens elf Menschen getötet wurden, was eine erhebliche Eskalation der Beziehungen zwischen dem Iran und Pakistan bedeutet.
Tatsächlich herrschte an der Grenze zwischen Iran und Pakistan in den vergangenen beiden Jahrzehnten kaum Frieden, da sowohl Teheran als auch Islamabad behaupteten, sie würden gegen Militante vorgehen, die sich auf dem Territorium des jeweils anderen Landes versteckten.
Die jüngsten Angriffe ereignen sich zu einer Zeit, in der sich die Lage im Nahen Osten auf dem höchsten Stand seit Jahren befindet. Im Roten Meer toben Kämpfe, während die USA und ihre Verbündeten die Houthis angreifen. Im Gazastreifen toben noch immer Kämpfe zwischen Israel und der Hamas und es kommt zu zahlreichen weiteren kleineren Scharmützeln, an denen Dutzende von Militanten beteiligt sind.
Pakistanische Sicherheitskräfte untersuchen den Ort einer Explosion in Quetta, der Hauptstadt der Provinz Belutschistan, am 17. Januar 2024. Foto: EPA-EFE
Nach Angaben der pakistanischen Regierung war es der Iran, der den ersten Schuss abfeuerte. Am 16. Januar startete er einen Luftangriff in der Provinz Belutschistan, bei dem zwei Kinder getötet und zahlreiche weitere verletzt wurden. Die iranische Nachrichtenagentur Tasnim teilte mit, das Land habe Hochburgen der sunnitischen Militantengruppe Jaish al-Adl (Justizkorps) ins Visier genommen. Der Iran erklärte, er habe „nur Terroristen auf pakistanischem Boden ins Visier genommen“, pakistanische Bürger seien jedoch nicht ins Visier genommen worden.
Jaish al-Adl ist eine sunnitisch-muslimische bewaffnete Truppe, die eine Abspaltung der Provinz Sistan-Belutschistan anstrebt und hinter zahlreichen Terroranschlägen im Iran steckt. Diese Truppe griff im Dezember 2023 eine Polizeistation in Sistan-Belutschistan an und tötete elf Polizisten.
Warum hat Pakistan reagiert?
Der iranische Angriff hat in Pakistan Wut ausgelöst. Islamabad bezeichnete den Angriff Teherans als „schweren Verstoß gegen das Völkerrecht und den Geist der bilateralen Beziehungen zwischen Pakistan und dem Iran“.
Zwei Tage später (18. Januar) startete das pakistanische Militär eine Kampagne „einer Reihe hoch koordinierter, gezielter und präziser Militärschläge “ gegen eine Reihe von Verstecken pakistanischer Separatisten in der iranischen Provinz Sistan-Belutschistan.
Das pakistanische Außenministerium gab den Angriff am 18. Januar bekannt und erklärte, dass mehrere Militante getötet worden seien. Mindestens zehn Menschen – allesamt pakistanische Staatsbürger – seien getötet worden, berichtete Tasnim unter Berufung auf den stellvertretenden Gouverneur von Sistan-Belutschistan, der sagte, die Behörden untersuchten, wie sich die Menschen „im Dorf niedergelassen“ hätten.
Pakistan beschwert sich nach eigenen Angaben seit Jahren darüber, dass Separatisten im Iran „Zufluchtsorte und sichere Häfen“ hätten. Dies zwang Pakistan dazu, die Sache durch Angriffe selbst in die Hand zu nehmen.
Kämpfe zwischen Pakistan und dem Iran gegen separatistische Kräfte, die auf beiden Seiten der jeweils anderen Grenze operieren, sind nichts Neues. Tatsächlich kam es im Laufe der Jahre regelmäßig zu tödlichen Zusammenstößen entlang der turbulenten Grenze zwischen den beiden Ländern. Erst letzten Monat beschuldigte der Iran laut Tasnim Militante der Jaish al-Adl, eine Polizeistation in Sistan-Belutschistan gestürmt zu haben, was zum Tod von elf iranischen Polizisten führte.
Es ist jedoch höchst ungewöhnlich, dass eine Seite bereit ist, grenzüberschreitende Ziele anzugreifen, ohne die andere Seite vorher zu informieren.
Was ist ein Grenzkonflikt?
Das Volk der Belutschen (auch Baluch genannt) lebt im Grenzgebiet zwischen den drei Ländern Pakistan, Afghanistan und Iran. Sie drücken schon seit langem ihren Wunsch nach Unabhängigkeit aus und äußern ihre Opposition sowohl zur pakistanischen als auch zur iranischen Regierung. Im Laufe der Jahrzehnte haben sie in der gesamten durchlässigen Grenzregion Aufstände geführt.
Das Gebiet, in dem sie leben, ist ebenfalls reich an natürlichen Ressourcen, doch die belutschischen Separatisten beklagen, dass ihr Volk, das zu den Ärmsten der Region zählt, kaum von diesen Ressourcen profitiert.
In der pakistanischen Provinz Belutschistan kam es in den letzten Jahren zu einer Reihe tödlicher Angriffe, die durch einen jahrzehntelangen Aufstand von Separatisten angeheizt wurden, die nach Unabhängigkeit strebten. Der Iran ist zudem seit langem mit Aufständen der kurdischen, arabischen und belutschischen Minderheiten konfrontiert.
Jaish al-Adl ist nur eine von vielen separatistischen Gruppen, die im Iran aktiv sind. Nach Angaben des National Counterterrorism Center der US-Regierung war die Gruppe ursprünglich Teil einer größeren sunnitischen militanten Gruppe namens Jundallah. Die Gruppe löste sich auf, nachdem ihr Anführer 2010 vom Iran hingerichtet worden war. Später tauchte Jaish al-Adl wieder auf und wurde vom US- Außenministerium als ausländische Terrororganisation eingestuft.
Nach Angaben des US-amerikanischen National Counterterrorism Center greift die Gruppe häufig iranische Sicherheitskräfte, Regierungsbeamte und schiitische Zivilisten an.
Im Jahr 2015 bekannte sich die Gruppe Jaish al-Adl zu einem Anschlag, bei dem acht iranische Grenzsoldaten getötet wurden. Man geht davon aus, dass die Militanten dabei von Pakistan aus in den Iran eingereist waren. Im Jahr 2019 übernahm die Gruppe außerdem die Verantwortung für einen Selbstmordanschlag auf einen Bus mit iranischen Militärangehörigen, bei dem in Sistan-Belutschistan mindestens 23 Menschen getötet wurden.
Am Mittwoch (18. Januar), einen Tag nach dem iranischen Angriff auf Pakistan, übernahm die Gruppe Jaish al-Adl die Verantwortung für einen Angriff auf ein iranisches Militärfahrzeug in Sistan-Belutschistan.
Wie haben die Länder reagiert und was passiert als nächstes?
Die Angriffe des Iran am 16. Januar haben einen diplomatischen Streit ausgelöst. Pakistan hat seinen Botschafter aus dem Iran abberufen und alle hochrangigen Besuche seines Nachbarn ausgesetzt. Der Iran forderte seinen Nachbarn am 18. Januar zudem auf, den Vergeltungsangriff „sofort zu erklären“.
Darüber hinaus haben sich auch Nachbarländer zu Wort gemeldet. Der türkische Außenminister telefonierte mit seinen Amtskollegen im Iran und in Pakistan. Später sagte er, keines der beiden Länder wolle die Spannungen weiter eskalieren lassen.
Indien erklärte, es habe „null Toleranz gegenüber Terrorismus“ und der Anschlag sei „ein Problem zwischen dem Iran und Pakistan“. China forderte beide Länder zur Zurückhaltung auf und die Europäische Union äußerte ihre „zutiefst besorgt über die Spirale der Gewalt im Nahen Osten und darüber hinaus“.
Auch der Sprecher des US-Außenministeriums, Matt Miller, rief am 18. Januar zur Zurückhaltung auf, fügte jedoch hinzu, er glaube nicht, dass der Ausbruch „in irgendeiner Weise mit Gaza in Zusammenhang stehe“.
Beobachtern zufolge wollen der Iran und Pakistan nicht in Feindseligkeiten verfallen, indem sie gegen separatistische Gruppen kämpfen, die beide Länder als Feinde betrachten. Beide Seiten gaben nach den Angriffen Erklärungen ab, in denen sie deutlich machten, dass sie eine Eskalation der Lage verhindern wollten.
Das pakistanische Außenministerium bezeichnete den Iran als „brüderliche Nation“ und betonte die Notwendigkeit, „eine gemeinsame Lösung zu finden“. Der iranische Außenminister, der Pakistan als „befreundetes Land“ bezeichnete, äußerte sich in derselben Stimmung und sagte, die Angriffe seien verhältnismäßig und hätten sich nur gegen militante Gruppen gerichtet.
Hoai Phuong (laut CNN, AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)