Medizin- News vom 9. Januar: Risiko einer akuten Pankreatitis und Nierensteine zum Jahresende
Zum Jahresende, wenn ununterbrochen Feste, Partys und Partnertreffen stattfinden, leiden viele Menschen unter ernsthaften gesundheitlichen Problemen, darunter auch einer akuten Pankreatitis.
Akute Pankreatitis durch Alkohol und unregelmäßige Lebensgewohnheiten
Akute Pankreatitis ist eine akute entzündliche Läsion der Bauchspeicheldrüse, die zu einer systemischen Entzündung führt und Störungen vieler Organe wie Herz, Lunge, Leber und Nieren verursacht. In schweren Fällen können zahlreiche Komplikationen auftreten, beispielsweise Atemversagen, Blutgerinnungsstörungen, septischer Schock usw.
Akute Pankreatitis ist eine Erkrankung, die häufig bei Alkoholmissbrauch auftritt. |
Bei einer akuten Pankreatitis gelangen aktivierte Enzyme und Toxine wie Zytokine aus der Bauchspeicheldrüse in die Bauchhöhle. Sie verursachen dort eine Bauchfellentzündung und einen septischen Schock und breiten sich auf andere Organe aus, was zu Multiorganversagen führt. Toxine können aus dem Bauchraum in die Lymphgefäße und dann ins Blut gelangen und Hypotonie, Sepsis und Organschäden außerhalb der Bauchhöhle verursachen.
Weltweit ist Alkohol eine häufige Ursache für Pankreatitis. Akute alkoholische Pankreatitis tritt hauptsächlich bei Männern auf, insbesondere bei Männern mittleren Alters (40 Jahre und älter) mit einer Vorgeschichte von Alkoholmissbrauch (starker und regelmäßiger Alkoholkonsum).
Zu den ersten Symptomen zählen starke Schmerzen im Oberbauch, die in den Rücken ausstrahlen können, begleitet von Blähungen und Erbrechen. In leichten Fällen können die Schmerzen leicht und dumpf sein und 2-3 Tage anhalten.
In schweren Fällen verläuft die Krankheit oft akut und weist Symptome wie starke Schmerzen, ein stechendes Gefühl, Blähungen im Bauchraum und Fieber auf. In schweren Fällen steigt das Sterberisiko des Patienten um etwa 10–30 %.
Seltener entwickelt sich eine Pankreatitis schleichend und verläuft lange Zeit ohne Symptome wie Bauchschmerzen oder Erbrechen. Sie wird in der Regel nur diagnostiziert, wenn sie die Funktion der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigt, wie z. B. bei Diabetes, Verdauungsstörungen, Fettstuhl oder Pankreaspseudozysten.
Eine Pankreatitis kann sich akut oder chronisch mit unterschiedlichem Schweregrad manifestieren. Zur Diagnose einer akuten Pankreatitis stützen sich Ärzte häufig auf die klinischen Symptome des Patienten wie typische Bauchschmerzen, Blähungen, Erbrechen in Kombination mit erhöhten Pankreasenzymwerten im Blut (erhöhte Amylase, Lipase) oder Bilder einer Pankreatitis im Ultraschall oder CT des Bauchraums.
Neben der definitiven Diagnose einer Pankreatitis müssen bei den Patienten auch Blutuntersuchungen durchgeführt werden, um den Schweregrad der Pankreatitis sowie die Ursache der Pankreatitis bei jedem Patienten zu bestimmen. Wiederkehrende Episoden einer akuten Pankreatitis, wie im Fall von Tuyen, erfordern eine detaillierte Untersuchung, um die Ursache zu ermitteln.
Eine wiederkehrende akute Pankreatitis kann eine anhaltende Entzündung verursachen, die im Laufe der Zeit zu Veränderungen des Pankreasparenchyms wie Pankreasparenchymatrophie, Fibrose, Parenchymverkalkung oder Pankreassteinen führt und zu einer chronischen Pankreatitis führt.
Pankreatitis ist eine schwere Erkrankung, die tödlich verlaufen kann, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird oder wenn sie nicht sorgfältig überwacht und behandelt wird. Sie kann zahlreiche Komplikationen hinterlassen. Komplikationen einer Pankreatitis beeinträchtigen nicht nur das Leben, sondern auch die Lebensqualität erheblich.
Laut Dr. Dao Tran Tien, stellvertretender Leiter der Abteilung für Gastroenterologie am Tam Anh General Hospital in Hanoi , können in schweren Fällen einer akuten Pankreatitis akute Komplikationen einer akuten Pankreatitis auftreten, beispielsweise nekrotisierende Pankreatitis, hypovolämischer Schock oder Organversagen wie Nierenversagen, Atemversagen usw., wodurch das Sterberisiko der Patienten um 2–10 % steigt. Schwere Fälle einer akuten Pankreatitis müssen nach der Behandlung überwacht und behandelt werden, um ein Fortschreiten zu Pankreaspseudozysten und Pankreasabszessen zu verhindern.
Fälle von Pankreatitis, die wiederkehren, sich über einen längeren Zeitraum hinziehen oder nicht gründlich behandelt werden, können zu Komplikationen führen, wie etwa einer chronischen Pankreasinsuffizienz, die zu einer verringerten Produktion von Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse führt, was wiederum zu Erschöpfung, Unterernährung oder einer beeinträchtigten endokrinen Pankreasfunktion führt, was wiederum zu Komplikationen einer Diabeteserkrankung aufgrund der Bauchspeicheldrüse führt.
Einer akuten Pankreatitis kann man am besten vorbeugen, indem man Faktoren vermeidet, die eine Pankreatitis verursachen oder ein Risiko dafür darstellen, wie etwa die Einschränkung des Alkoholkonsums (der direkte Schäden oder Infektionen verursacht, die die Funktion der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen), die Vorbeugung von Gallensteinen (Gallengangssteine, Gallenblasensteine), Diabetes (Menschen mit Diabetes haben ein um 30 % höheres Risiko für eine akute Pankreatitis);
Beschränken Sie die Einnahme von Medikamenten, die eine Pankreatitis verursachen können (nichtsteroidale Antirheumatika oder Steroide), kontrollieren Sie Dyslipidämie (erhöhte Triglyceridwerte bei übergewichtigen Menschen) oder behandeln Sie andere endokrine Erkrankungen wie Hyperparathyreoidismus oder hohen Kalziumspiegel im Blut oder untersuchen Sie Menschen mit einer Pankreatitis in der Familienanamnese...
Insbesondere sollten Menschen mit einer Pankreatitis-Vorgeschichte ihren Alkoholkonsum einschränken (weniger trinken oder ganz aufhören), zu viel Eiweiß und Fett auf einmal vermeiden (vor allem während der Tet-Zeit), sich ausgewogen ernähren (ausreichend Wasser trinken, genügend Eiweiß, viel Obst und Gemüse essen), regelmäßig Sport treiben, ein gesundes Gewicht halten (bei Übergewicht kann eine Gewichtsabnahme helfen, das Risiko zu senken, Fetteinnahme einschränken), das Rauchen vermeiden und sich regelmäßig untersuchen lassen, damit der Arzt seinen Gesundheitszustand überwachen und beraten kann.
53-jähriger Patient mit großen Korallensteinen, die Nierenversagen verursachen
Frau NTTV, 53 Jahre alt, lebt in Khanh Hoa. Sie litt seit zwei Monaten an Rücken- und Hüftschmerzen, ohne die Ursache zu kennen. Die Schmerzen traten häufig beim Bücken oder bei schwerer Arbeit auf, wodurch sie schnell müde wurde und sich auf die rechte Seite legen musste, um die Schmerzen zu lindern. Außerdem stellte sie fest, dass ihr Urin trüb war und unangenehm roch. Besorgt beschloss sie, zur Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen.
Im Krankenhaus wurde ihr von Dr. Nguyen Truong Hoan, Abteilung für Urologie, Zentrum für Urologie – Nephrologie – Andrologie, eine Computertomographie (CT-Scan) zur Untersuchung ihres unteren Rückenbereichs zugewiesen.
Die Ergebnisse zeigten, dass ihre linke Niere hydronephrotisch war und einen großen, korallenförmigen Stein aufwies, der aus vier Verzweigungen bestand, die sich bis in die Nierenkelche erstreckten. Die Gesamtgröße des Steins betrug 5–6 cm und nahm etwa ⅓ des Volumens der linken Niere ein. Darüber hinaus litt sie an einer Harnwegsinfektion.
Diese Art von Korallensteinen verursacht nicht nur eine Harnwegsobstruktion, sondern auch eine Hydronephrose, die bei nicht rechtzeitiger Behandlung zu Nierenversagen führt. Es handelt sich um infizierte Korallennierensteine, eine sehr gefährliche Art von Harnsteinen.
Bei infizierten Korallennierensteinen ist vor der Operation eine Antibiotikabehandlung erforderlich, um die Infektion unter Kontrolle zu bringen. Frau V. wurde eine Woche lang mit Antibiotika behandelt und eine Urinkultur angelegt, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig unter Kontrolle war. Wird die Infektion nicht behandelt, bevor der Stein zertrümmert wird, können Bakterien aus dem Stein in den Blutkreislauf gelangen, was lebensgefährlich ist.
Nachdem die Ergebnisse der Urinkultur negativ waren und die Infektion stabil war, wurde für Frau V. eine Mini-PCNL angesetzt.
Dies ist die optimale Methode zur Behandlung großer Korallensteine und bietet herausragende Vorteile wie weniger Blutungen, weniger Wundinfektionen und weniger postoperative Schmerzen, wodurch die Patienten schneller genesen.
Während der Operation lokalisieren die Ärzte den Stein mithilfe von Ultraschall und C-Bogen präzise. Dazu öffnen sie einen kleinen, weniger als einen Zentimeter breiten Durchgang von der Außenseite der Haut an der linken Seite bis ins Innere des Nierenbeckens. Anschließend wird der Stein mit einem Hochleistungslaser in kleine Stücke zertrümmert und anschließend abgesaugt.
Nach etwa 180 Minuten war die gesamte Korallensteinmasse aus Frau V.s linker Niere entfernt. Einen Tag nach der Operation erholte sich Frau V. schnell, verspürte keine Schmerzen mehr und konnte wieder normal essen und sich bewegen. Nach einer Woche Nachuntersuchung zeigten die Ultraschallergebnisse, dass ihre linke Niere völlig frei von Steinen war.
Korallensteine machen zwar nur etwa 10–15 % aller Harnsteine aus, sind aber die gefährlichste Steinart. Sie entstehen häufig bei Harnwegsinfektionen und können leicht zu Hydronephrose, Harnwegsobstruktion und Nierenfunktionsstörungen führen. Werden sie nicht rechtzeitig behandelt, können sie zu Niereninfektionen, Pyelonephritis, Nierenversagen und sogar lebensbedrohlichen Blutinfektionen führen.
Korallensteine entwickeln sich oft unbemerkt und weisen nur wenige Symptome oder Anzeichen wie Schmerzen im unteren Rücken, trüben Urin, Müdigkeit usw. auf. Daher empfiehlt Dr. Hoan Menschen mit einer Vorgeschichte von Nierensteinen, insbesondere Korallensteinen, proaktiv alle 6–12 Monate eine regelmäßige Gesundheitsuntersuchung durchzuführen, um Nierensteine frühzeitig zu erkennen, wenn sie noch klein sind und mit weniger invasiven Methoden wie Medikamenten oder extrakorporaler Lithotripsie behandelt werden können.
Mit der perkutanen endoskopischen Lithotripsie (Mini-PCNL) konnte Frau V. ihre Korallennierensteine sicher und effektiv behandeln. Dies ist ein typisches Beispiel dafür, dass die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Nierensteinen Patienten helfen kann, gefährliche Komplikationen zu vermeiden und sich schnell zu erholen.
Genmutation verursacht postpartale Herzinsuffizienz bei Müttern
Frau Nhi, 41 Jahre alt, musste eine schwere Zeit durchmachen, als sie plötzlich mehr als 10 kg zunahm, ihre Beine geschwollen waren und sie selbst bei normalen Aktivitäten Atembeschwerden hatte. Nach einer Untersuchung wurde bei ihr eine schwere Herzinsuffizienz aufgrund einer peripartalen Kardiomyopathie diagnostiziert.
Vor zehn Jahren, nach der Geburt ihrer zweiten Tochter, traten bei Nhi Symptome wie Müdigkeit, Kurzatmigkeit und geschwollene Beine auf. Zunächst wurde bei ihr eine unerklärliche Herzinsuffizienz diagnostiziert und sie wurde nach Anweisung ihres Arztes behandelt. Nach einiger Zeit ging es ihr besser, sie ging ihren alltäglichen Aktivitäten nach und arbeitete normal, setzte jedoch eigenmächtig ihre Medikamente ab und versäumte Nachsorgeuntersuchungen.
Anfang 2024 verschlimmerten sich die Symptome von Frau Nhi deutlich. Sie litt unter nächtlichen Atembeschwerden, Kurzatmigkeit beim Gehen und anderen Aktivitäten und nahm schnell zu (12 kg in weniger als einem Monat). Sie beschloss, sich in einem großen Krankenhaus untersuchen zu lassen.
MSc. Do Thi Hoai Tho von der Herzinsuffizienzklinik des Herz-Kreislauf-Zentrums sagte, dass Frau Nhi mit Schwellungen im Gesicht und an den Beinen, Müdigkeit und schwerer Kurzatmigkeit ins Krankenhaus eingeliefert wurde.
Die Echokardiographie ergab eine linksventrikuläre Auswurffraktion (LVEF) von nur 13 % (normal > 50 %), was auf eine schwere Herzinsuffizienz hindeutet. Die Koronarangiographie zeigte keine Anzeichen einer Obstruktion, die kardiale MRT zeigte jedoch Anzeichen einer dilatativen Kardiomyopathie.
Genetische Tests ergaben, dass Nhi eine Mutation im TTN-Gen trägt. Diese Mutation wird für etwa 20 % der Fälle von dilatativer Kardiomyopathie in Familien verantwortlich gemacht. Frauen mit der TTN-Genmutation, die schwanger werden und ein Kind gebären, haben ein erhöhtes Risiko, eine peripartale Kardiomyopathie, eine Form der dilatativen Kardiomyopathie, zu entwickeln.
Die peripartale Kardiomyopathie ist eine seltene Erkrankung, die in den letzten Monaten der Schwangerschaft und bis zu fünf Monate nach der Geburt auftritt. Sie führt zu einer Schwächung der Kontraktionsfunktion des Herzens und damit zu Herzversagen. Sie tritt besonders häufig bei Frauen über 30 auf und kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, darunter hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft, virale Myokarditis und genetische Mutationen.
Bei ihrer Aufnahme musste Frau Nhi aufgrund einer schweren Herzinsuffizienz Sauerstoff erhalten und das Bett hüten. Nach der Untersuchung und Feststellung der Ursache verschrieb der Arzt ihr eine Behandlung mit Diuretika in Kombination mit den Basismedikamenten gegen Herzinsuffizienz. Nach über einer Woche Behandlung zeigte sich bei Frau Nhi eine deutliche Besserung, unter anderem verringerte sich ihre Kurzatmigkeit, Ödeme und sie hatte drei Kilogramm abgenommen.
Frau Nhi bat daraufhin darum, das Krankenhaus zu verlassen, um ambulant behandelt zu werden und ihren Zustand zu Hause zu überwachen. Doch nur eine Woche später wurde sie mit zunehmenden Ödemen und schwerer Atemnot erneut ins Krankenhaus eingeliefert. Ihre LVEF lag bei nur 15 %, und ihre Diuretikaresistenz zwang ihren Arzt, ihr Behandlungsschema zu ändern. Die Ärzte kombinierten weiterhin orale und intravenöse Diuretika mit den Grundmedikamenten gegen Herzinsuffizienz.
Nach zehntägiger Behandlung stabilisierte sich Frau Nhis Zustand allmählich und sie wurde mit genauen Anweisungen zur Medikamenteneinnahme, zur Überwachung ihres Gesundheitszustands zu Hause und zur Durchführung leichter Übungen aus dem Krankenhaus entlassen.
Nach über neun Monaten Behandlung musste Frau Nhi nicht mehr ins Krankenhaus. Ihre Herzfunktion hat sich deutlich verbessert: Der LVEF-Index stieg auf 47 %, sie hat insgesamt 10 kg abgenommen, hat keine Ödeme mehr und leidet nicht mehr unter Kurzatmigkeit. Sie konnte wieder arbeiten und sich um ihre Familie kümmern.
MSc. Dinh Vu Phuong Thao von der Herzinsuffizienz-Klinik des Herz-Kreislauf-Zentrums sagte, dass sich mehr als 50 % der Patienten mit peripartaler Kardiomyopathie innerhalb von 6 Monaten nach der Behandlung erholen und ihre Herzfunktion wieder normalisieren können.
Nhis Fall ist jedoch etwas ganz Besonderes, da sie seit zehn Jahren mit Herzversagen lebt, ohne dass es rechtzeitig zu einer Diagnose und Behandlung kam. Dies hat zu einem schlimmeren Krankheitsverlauf geführt und die Aussicht auf Genesung verringert.
Für die peripartale Kardiomyopathie gibt es viele Risikofaktoren, darunter Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht oder Fettleibigkeit vor der Schwangerschaft, die erste Schwangerschaft, Zwillings- oder Drillingsgeburten sowie viele schwangerschaftsbedingte Faktoren. Frauen, die in früheren Schwangerschaften eine peripartale Kardiomyopathie hatten, sollten vorsichtig sein und vor einer erneuten Schwangerschaft ihren Arzt konsultieren.
Um das Risiko einer peripartalen Kardiomyopathie zu verringern, müssen Frauen auf eine gute Herz-Kreislauf-Gesundheit achten: sich gesund ernähren, regelmäßig Sport treiben, nicht rauchen, den Alkoholkonsum einschränken, ihr Gewicht kontrollieren und Grunderkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck bekämpfen.
Experten empfehlen, dass Sie bei einer früheren Schwangerschaft, bei der Sie eine Herzinsuffizienz hatten, mit Ihrem Arzt sprechen, um sich untersuchen zu lassen und sich über die Vorbeugung der Krankheit bei zukünftigen Schwangerschaften beraten zu lassen.
Kommentar (0)