Dank der Vermittlung der schwedischen Botschaft in Vietnam hatten Reporter der Zeitung „Industry and Trade Newspaper“ die Gelegenheit, mit der schwedischen Beamtin Elisabeth Dahlin zu sprechen. Sie war von 1997 bis 2001 stellvertretende Botschafterin Schwedens in Vietnam und gehörte zu den vielen jungen Schweden, die sich im Krieg zur Verteidigung des Landes an Unterstützungsbewegungen für das vietnamesische Volk beteiligten.
Sie war auch Zeugin, wie die Hauptstadt Stockholm am 30. April 1975 vor Freude explodierte, als Vietnam den Großen Vaterländischen Krieg gewann.
Das Gespräch mit ihr ist in diesen Tagen noch bedeutsamer, da ganz Vietnam gespannt auf die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Befreiung des Südens und des Nationalen Wiedervereinigungstages wartet.
Der Vietnamkrieg war ein Krieg der Gerechtigkeit.
Es ist bekannt, dass Sie und Ihre Freunde seit 1972, als die USA Hanoi bombardierten, energische Aktionen gegen den Krieg unternommen und das vietnamesische Volk unterstützt haben. Können Sie uns bitte mehr darüber erzählen?
Oma Elisabeth Dahlin: 1972 war das Jahr mit dem höchsten Stand, aber tatsächlich hatte die schwedische Volksbewegung zur Unterstützung des vietnamesischen Volkes gegen den Krieg bereits 1967/68 begonnen. Gewerkschaften, religiöse Organisationen und vor allem Jugendliche schlossen sich zusammen, um ihre Unterstützung für das vietnamesische Volk zum Ausdruck zu bringen, und diese Bewegung gewann in der schwedischen Gesellschaft zunehmend an Stärke.
Der ehemalige schwedische Premierminister Olof Palme, damals Bildungsminister und einer der stärksten Befürworter der Antikriegsbewegung in Vietnam, ging mit dem vietnamesischen Botschafter in der Sowjetunion und gleichzeitig in Schweden auf die Straße, um seine Solidarität mit dem vietnamesischen Volk zu demonstrieren.
Frau Elisabeth Dahlin – ehemalige stellvertretende Botschafterin Schwedens in Vietnam von 1997 bis 2001. Foto: Hoang Hoa |
Der Jugendgeist war so stark und unterstützend, dass es damals etwas sehr „trendiges“ gab: die Flagge der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams hochzuhalten, durch die Straßen zu marschieren, Parolen zu rufen und gleichzeitig Spenden für die vietnamesische Bevölkerung zu sammeln. Alle waren sehr aufgeregt.
Die Bewegung entstand allmählich und gewann in der schwedischen Gesellschaft an Stärke, bis sie 1972 ihren Höhepunkt erreichte. Der Geist der Unterstützung des vietnamesischen Volkes wurde damals auf höchster Ebene zum Ausdruck gebracht.
Ich denke, die Presse spielte eine sehr wichtige Rolle, denn die schwedische Presse berichtete damals über den Vietnamkrieg, und dieser Krieg unterschied sich völlig vom Zweiten Weltkrieg – die Presse war damals noch nicht so weit entwickelt wie in den 70er Jahren. All dies führte zu einem starken Konsens in der schwedischen Gesellschaft, der Solidarität und Unterstützung für das vietnamesische Volk zum Ausdruck bringen wollte.
Damals waren die Medien noch nicht so modern wie heute. Wie haben Sie von der Brutalität des Vietnamkriegs erfahren? Welche Motivation und welche Denkweise haben Sie dazu bewogen, in diesem schwierigen Kontext entschiedene Maßnahmen zur Unterstützung der vietnamesischen Bevölkerung zu ergreifen?
Oma Elisabeth Dahlin: Die Presse war damals zwar weiter entwickelt und moderner als im Zweiten Weltkrieg, aber immer noch sehr rudimentär. Wir hatten das Glück, einige Kriegsberichterstatter als Informationsquellen zu haben. Es waren sehr mutige schwedische Journalisten, die selbst in den angespanntesten Momenten, mit gefährlichen Kugeln und Bomben, vom Schlachtfeld berichteten.
Schweden war zudem eines der ersten westlichen Länder, das 1969 diplomatische Beziehungen zu Vietnam aufnahm. Die schwedische Botschaft in Hanoi übermittelte schnell und zeitnah Informationen über den Vietnamkrieg. Dies half der schwedischen Bevölkerung, sich die notwendigen Informationen über die aktuellen Ereignisse in Vietnam zu verschaffen und auf dem Laufenden zu halten, selbst während der heftigsten Phase, als die USA 1972 Hanoi bombardierten.
Darüber hinaus lösten einige Bilder westlicher Journalisten, die in Vietnam arbeiteten, einen Schock in der schwedischen Gesellschaft aus, wie etwa das Foto „Napalm Girl“, das der Journalist und Fotograf Nick Ut vor Ort aufgenommen hatte, oder das Bild von Captain Bay Lem, der ohne jegliche Gerichtsverhandlung mitten auf den Straßen von Saigon erschossen wurde.
Von da an hatte das schwedische Volk ein klares und unmittelbares Bild von der Brutalität des Vietnamkriegs und erkannte die Notwendigkeit, das vietnamesische Volk im Krieg zur Verteidigung des Vaterlandes zu unterstützen.
Vietnams „Stahlgeist“ brodelt auch in Friedenszeiten
- Es ist bekannt, dass sie seit 1995 stellvertretende Botschafterin Schwedens in Vietnam ist. Welche Gefühle hatten Sie zwischen 1997 und 2001 gegenüber Vietnam und seinen Menschen? insbesondere die Bemühungen um die Entwicklung der Wirtschaft und den Aufbau einer gerechten und menschlichen Gesellschaft?
Oma Elisabeth Dahlin: Ich denke, diese Zeit war sehr aufregend. Viele Dinge geschahen gleichzeitig und sehr schnell. Die WTO wurde gegründet, Vietnam wurde offiziell Mitglied der ASEAN, Vietnam und die Vereinigten Staaten normalisierten ihre diplomatischen Beziehungen, und die Vietnamesen begannen, Englisch zu sprechen. Wir erlebten das explosive Wachstum der vietnamesischen Wirtschaft und Bevölkerung.
Elisabeth Dahlin beteiligte sich in ihrer Jugend an Bewegungen zur Unterstützung des vietnamesischen Volkes im Kampf gegen den Krieg. Foto zur Verfügung gestellt von der Figur |
In gesellschaftlicher Hinsicht zeigt sich die Lernbegeisterung der Vietnamesen nicht nur im Literaturtempel, sondern überall. Die Menschen arbeiten sehr hart und versuchen, Wissen anzuhäufen.
Vietnam erlebte damals auch einen industriellen Boom. Dies zeigt sich daran, dass Vietnam zu den Ländern mit der schnellsten Integration in Bezug auf Telekommunikationsgeschwindigkeit und Mobiltelefonie gehört. Auch in anderen Bereichen, wie der Informationstechnologie, entwickelte sich Vietnam rasant. Bis heute kann man davon ausgehen, dass Vietnam ein voller Erfolg war.
Heute sehen wir, dass Vietnam dank der rasanten Entwicklung und der vollständigen Infrastruktur positive Ergebnisse bei der sozialen Entwicklung erzielt hat. Verbesserungen nicht nur in städtischen Gebieten, sondern auch in ländlichen Gebieten, wo die Menschen über Elektrizität, sauberes Wasser und einfachen Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen verfügen.
Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Besuch in Vietnam. Die Straßen Hanois waren wegen des fehlenden Stroms noch sehr dunkel. Bei meinem zweiten Besuch änderte sich das jedoch: Es waren viele Motorräder auf den Straßen unterwegs. Als ich zurückkam, waren die meisten davon durch Autos ersetzt worden.
Was erwarten Sie von der heutigen Transformation Vietnams für die Zukunft des Landes und der vietnamesischen Bevölkerung? Was denken Sie, wenn die heutige Generation der Vietnamesen den starken Kampfgeist der Vergangenheit erbt und nutzt, um Wirtschaft und Gesellschaft weiterzuentwickeln?
Oma Elisabeth Dahlin: Ich hoffe, dass Vietnam auch in Zukunft eine positive und starke Entwicklung vor sich hat. Diese Entwicklung wird allen Menschen gleiche und harmonische Lebensqualität ermöglichen.
Vietnam steht an einer sehr wichtigen Schwelle und kann in allen Bereichen, von der Wirtschaft über die Diplomatie bis hin zur Gesellschaft, einen stärkeren Einfluss ausüben.
Wie jedes Entwicklungsland muss auch jedes Land mit mittlerem Einkommen die Schwelle, die sogenannte Mitteleinkommensfalle, überwinden, um sich zu entwickeln. Wichtig ist jedoch, dass das Überschreiten dieser Schwelle für wirtschaftliche Entwicklung Harmonie gewährleistet, d. h., dass alle gesellschaftlichen Gruppen, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten, davon profitieren.
Das vietnamesische Volk hat im Krieg einen starken Geist der Solidarität und des Kampfes zur Verteidigung des Vaterlandes gezeigt. Wenn dieser Geist genutzt und entschlossen zur Entwicklung der Wirtschaft und des Landes eingesetzt wird, kann ihn nichts aufhalten.
Darüber hinaus verfügt Vietnam über ein großes Potenzial an jungen Menschen mit viel Wissen und Lernbereitschaft. Dies ist eine äußerst wertvolle Ressource, auf der die Grundlage für die zukünftige Entwicklung gelegt werden kann.
Vielen Dank!
Frau Elisabeth Dahlin, geboren am 28. März 1957 in Nedertorneå-Haparanda, ist schwedische Beamtin. Von 1981 bis 1982 arbeitete sie im schwedischen Entwicklungshilfesektor in Uong Bi, Provinz Quang Ninh. Von 1997 bis 2001 war sie an der schwedischen Botschaft in Vietnam tätig. Im Dezember 1972, als die USA Hanoi bombardierten, sammelte Schweden Unterschriften für Frieden in Vietnam. Sie – damals Studentin – und ihre Schwester liefen durch den Schnee und klopften an Türen, um Unterschriften zu sammeln. 2,7 Millionen Menschen – Schwedens Gesamtbevölkerung von rund 8 Millionen – unterschrieben. |
Quelle: https://congthuong.vn/nguyen-pho-dai-su-thuy-dien-tai-viet-nam-chia-se-cau-chuyen-ung-ho-viet-nam-thong-nhat-dat-nuoc-385126.html
Kommentar (0)