Nguyen Thi Binh – Emotionale Erinnerungen an den ersten Nationalfeiertag, den 2. September
Báo Thanh niên•01/09/2024
„Frühmorgens am 2. September 1945 strömten fast alle Menschen auf die Straßen. Meine beiden älteren Brüder und ich machten uns ebenfalls auf den Weg zum Platz vor der Kathedrale Notre Dame, wo wir erfuhren, dass ein sehr wichtiges Ereignis stattfinden würde: Vertreter der Revolutionsregierung, des Provisorischen Verwaltungskomitees des Südens, würden sich dem Volk vorstellen“, schrieb die ehemalige Vizepräsidentin Nguyen Thi Binh in ihren Memoiren „Familie, Freunde und Vaterland“ (Tri Thuc Verlag, 2012).
Geboren 1927 in der Gemeinde Tan Hiep, Bezirk Chau Thanh, Provinz Sa Dec (heute Gemeinde An Hiep, Bezirk Chau Thanh, Provinz Dong Thap ), hieß Frau Nguyen Thi Binh ursprünglich Nguyen Thi Chau Sa. Ihr Vater war Beamter im Vermessungswesen und arbeitete in Phnom Penh (Kambodscha). Ihre Schwestern folgten ihm. Im Juli 1945 kehrte die Familie nach Vietnam zurück. „Im Juli 1945 war meine ganze Familie in Saigon. Wer diese Zeit miterlebt hat, weiß, dass alle Vietnamesen dem Ruf ihres Landes folgten und dort sein wollten“, erinnerte sich Frau Nguyen Thi Binh an die Rückkehr in ihre Heimat.
Frau Nguyen Thi Binh während ihrer Zeit als Leiterin der Delegation der Regierung der Republik Südvietnam bei der Pariser Konferenz (1969 - 1973)
FOTO: DOKUMENTATION
Im Juli und August 1945 herrschte in Saigon reges Treiben. Tag und Nacht waren Menschen und Fahrzeuge in geschäftigem Betrieb. Die Jugendgruppen der Avantgarde übten das Marschieren in Reihen und sangen lautstark das Lied „Leaning “ von Luu Huu Phuoc. Zuvor, als sie die Zeilen „He, ihr jungen Leute, erhebt euch und folgt dem Ruf der Berge und Flüsse“ von Luu Huu Phuoc hörte, spürte die Studentin Chau Sa den Ruf der Jugend in ihrem Herzen aufsteigen. Es war wahrlich eine Atmosphäre der Vorahnung des Aufstands. „Es war geschäftig, aber äußerst geordnet, und jeder schien die Vorahnung eines großen Ereignisses zu spüren“, erinnerte sich Frau Nguyen Thi Binh. Am frühen Morgen des 2. September 1945 strömten fast zwei Millionen Menschen in Saigon und den Provinzen auf die Straßen. Treffpunkt war die Notre-Dame-Kathedrale. Frau Nguyen Thi Binh sagte: „Meine beiden älteren Brüder und ich gingen auch zum Platz der Notre-Dame-Kathedrale, wo uns gesagt wurde, dass ein sehr wichtiges Ereignis stattfinden würde: Vertreter der Revolutionsregierung und des Provisorischen Verwaltungskomitees des Südens würden der Bevölkerung vorgestellt werden.“
Frau Nguyen Thi Binh (rechte Titelseite) trifft ihre Kameraden aus dem Widerstandskrieg (1945 - 1975).
FOTO: KM ERNEUT AUFGENOMMEN
Da die Signalübertragung gestört war, konnten die Menschen in Saigon Präsident Ho Chi Minhs Verlesung der Unabhängigkeitserklärung nicht direkt hören. Daraufhin hielt Tran van Giau, Vorsitzender des Südkomitees, spontan eine Rede vor Millionen von Menschen. Doch kaum war die Kundgebung beendet, fielen aus den oberen Stockwerken der Häuser französischer Kolonialisten in der Catinat- und Pasteur-Straße Schüsse in die Reihen der Demonstranten, vor allem auf Jugendliche. Viele unschuldige Teilnehmer der Friedenskundgebung brachen in Blutlachen zusammen. Um die Regierung zu schützen, schloss sich ihr Vater mit seinen bereits anwesenden Freunden sofort dem Ostgeschwader 1 an. Chau Sa war erst 18 Jahre alt, und sie tat alles, wozu ihre Onkel sie aufforderten. Ihren ersten Auftrag erhielt sie von einem Agraringenieur namens Ha, der sich früh der Viet Minh-Bewegung angeschlossen hatte. Sie sollte Vertreter der britisch-indischen Alliierten in Saigon willkommen heißen, um die japanische Armee zu entwaffnen. Chau Sa wurde ausgewählt, weil Herr Ha gehört hatte, dass sie Englisch sprach. Die Vertreter der Alliierten, mit denen sie Kontakt aufnahm, waren hauptsächlich Briten, während die indische Armee und einige Legionäre lediglich Wachdienst leisteten. Frau Nguyen Thi Binh erinnert sich noch gut an die Unbeholfenheit, revolutionäre Aufgaben während der Zeit der provisorischen Regierung zu erfüllen: „Als ich das erste Mal mit den Briten Englisch sprechen musste, war mir das furchtbar peinlich. Am peinlichsten war aber, dass sie mich nur nach Vergnügungsstätten und Tanzveranstaltungen fragten, Dinge, von denen ich absolut keine Ahnung hatte. Deshalb bat ich nach ein paar Tagen darum, damit aufzuhören. Genosse Ha gab mir eine andere Aufgabe – später verstand ich, dass es sich um Geheimdienstarbeit handelte –, einige Personen zu beschatten, herauszufinden, was sie taten und wohin sie gingen. Auch damit war ich nicht vertraut, sodass ich niemanden beschatten und ausspionieren konnte …“ Ab dem 23. September 1945 herrschte in Saigon-Cho Lon eine angespannte Atmosphäre. Die französische Armee provozierte die Viet Minh offen. Überall in der Stadt wurde geschossen. Als älteste Schwester, die sich in der Kirche von Phan Chau Trinh (heute Phan Thuc Duyen Straße) um ihre jüngeren Geschwister kümmerte, nahm auch Chau Sa an Selbstverteidigungskämpfen teil: „Ich hatte die Aufgabe, mehrere Pistolen aus der Innenstadt an den Stadtrand zu bringen. Wir alle erledigten die Aufgaben mit Begeisterung, ungeachtet der Gefahr. Damals dachten alle, besonders die Jugendlichen, nur an die beiden Worte Unabhängigkeit und Freiheit des Landes. Diese beiden Worte sind so heilig!“ (Fortsetzung folgt)
Seit 1968 nimmt Frau Nguyen Thi Binh offiziell an den längsten diplomatischen Verhandlungen der Geschichte teil: der Pariser Konferenz. In Paris lernte sie Frau Phan Thi Minh, auch bekannt als Le Thi Kinh, kennen, die Tochter von Frau Phan Thi Chau Lien – der ältesten Tochter des Patrioten Phan Chau Trinh. Im Herbst dieses Jahres feierte Frau Phan Thi Minh ihren 100. Geburtstag und wurde vom Parteikomitee der Stadt Da Nang für ihre 80-jährige Parteimitgliedschaft geehrt.
Kommentar (0)