Laut Eurostat hat die Europäische Union (EU) ihre Getreideimporte aus Russland trotz der Sanktionen des Staatenbundes gegen das Land deutlich erhöht.
Allein im September 2023 steigerte die EU ihre Importe von russischem Getreide im Vergleich zum August um 22 % auf 180.000 Tonnen – fast das Zehnfache des Vorjahreszeitraums. Dies ist der höchste Wert seit dem Ukraine-Konflikt und den westlichen Sanktionen gegen Russland.
Die EU erhöhte ihre Importe von russischem Getreide im September 2023 auf 180.000 Tonnen, fast das Zehnfache des Wertes im gleichen Zeitraum des Vorjahres. (Foto: RT)
Die Ukraine bleibt mit 1,2 Millionen Tonnen der größte Getreidelieferant der EU, ein Rückgang um ein Viertel gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Brasilien folgt mit 1,1 Millionen Tonnen, dann die Türkei mit 204.000 Tonnen. Kanada komplettiert die Top Fünf mit 139.000 Tonnen.
Laut Eurostat-Statistiken hat die EU ihre Importe russischer Düngemittel in den letzten Monaten erhöht. Den Daten zufolge stieg der Anteil russischer Düngemittelimporte in der EU im Zeitraum von Juli bis September erneut auf 27 Prozent, was dem Wert des dritten Quartals 2021 entspricht.
Obwohl weder russisches Getreide noch russische Düngemittel direkt von westlichen Sanktionen betroffen sind, wurden ihre Exporte in den letzten Monaten durch finanzielle, transportbezogene und versicherungstechnische Beschränkungen, die Moskau auferlegt wurden, behindert, deren Aufhebung Russland wiederholt gefordert hat.
Die EU hat seit Anfang 2022 elf Sanktionsrunden im Zusammenhang mit der Ukraine gegen Russland verhängt und damit dessen Zugang zu Technologie und Märkten eingeschränkt. Die Gesamtimporte der EU aus Russland sind seit Verhängung der Sanktionen um fast das Fünffache zurückgegangen, von 9,5 % im Februar 2022 auf 2 % im September 2023.
Russland hat unterdessen einen Großteil seines Handels nach Asien, vor allem nach Indien und China, verlagert.
Tra Khanh (Quelle: russian.rt.com)
Quelle






Kommentar (0)