Japanische Inlandsfluggesellschaften haben Flüge von und zu Flughäfen in den vom Erdbeben betroffenen Gebieten gestrichen.
All Nippon Airways gab bekannt, dass sie am 1. Januar 15 Flüge und Japan Airlines neun Flüge in die vom Erdbeben betroffenen Gebiete in Zentraljapan gestrichen hat. Darüber hinaus wurde der Flughafen Noto in der Präfektur Ishikawa, der gestern von einem Erdbeben der Stärke 7,6 erschüttert wurde, geschlossen, was den Verkehr in der Region weiter beeinträchtigt. Ein weiterer Flughafen in der Präfektur Ishikawa, Komatsu, wird heute nach Haneda, Tokio, wiedereröffnet.
Auch die Eisenbahngesellschaften stellten gestern ihren Betrieb in die Erdbebengebiete ein. Die Schnellstraßen in die Region Hokuriku und der Shinkansen-Verkehr von und nach Ishikawa wurden aufgrund von Anpassungen ebenfalls eingestellt. Nachdem die japanische Wetterbehörde heute Morgen alle nach der gestrigen Erdbebenserie herausgegebenen Tsunami-Warnungen aufgehoben hatte, wurden einige Hochgeschwindigkeitszüge wieder in Betrieb genommen.
Die gestern von der Japan Meteorological Agency herausgegebenen Tsunami-Warnstufen: Lila bedeutet „große Tsunami-Warnung“, Rot bedeutet „Tsunami-Warnung“, Gelb bedeutet „Tsunami möglich“ und Blau bedeutet „möglicherweise betroffen“. Foto: JMA
Japan wurde am 1. Januar von 155 Erdbeben erschüttert, die meisten davon im Westen. Das stärkste Erdbeben der Stärke 7,6 ereignete sich in der Präfektur Ishikawa. Die Erdbebenserie ereignete sich am Neujahrstag, an dem Millionen Japaner Schreine und Tempel besuchen, um für Glück zu beten. Die Polizei der Präfektur Ishikawa meldete mindestens acht Todesopfer. Die lokalen Behörden meldeten außerdem Verletzte und Gebäudeeinstürze in fünf Präfekturen: Ishikawa, Niigata, Fukui, Toyama und Gifu.
Eine Person, die am Keta-Schrein in Hakui, Kanazawa City, einem beliebten Touristenziel in Ishikawa, um Glück betete, sagte, die Szene sei „sehr beängstigend“ gewesen, da der Schrein immer wieder bebte. Das Schreintor stürzte ein und Menschen versammelten sich mit besorgten Gesichtern darum.
Das alte Dorf Shirakawago, ein bekanntes Touristenziel in der Präfektur Gifu, ist ebenfalls eine der fünf zentralen Präfekturen, die vom Erdbeben betroffen waren, blieb aber glücklicherweise fast verschont.
Das Tor des Keta-Schreins in Kanazawa, Präfektur Ishikawa, stürzte während des Erdbebens ein. Foto: Reuters
Experten zufolge könnten die Auswirkungen des Erdbebens weitreichende Folgen haben und den Verkehr sowie die Kommunikation beeinträchtigen. Wegen des Erdbebens in Ishikawa sagte die japanische Königsfamilie die Neujahrszeremonie im Kaiserpalast von Tokio ab.
In den Küstengebieten von Niigata, Toyama und Ishikawa herrscht höchste Alarmbereitschaft. Die Bewohner werden dringend zur Evakuierung aufgefordert. Die japanische Regierung betonte, wie wichtig es sei, sich in höher gelegene Gebiete und möglichst weit von der Küste entfernt zu begeben, um das Risiko eines Tsunamis zu vermeiden.
Flughafen Noto in der Präfektur Ishikawa. Foto: Flickr
Vier große Telekommunikationsanbieter – NTT Docomo, KDDI, Softbank und Rakuten Mobile – haben ein Katastrophen-Bulletin-System eingeführt. Nutzer können ihren Sicherheitsstatus per SMS mitteilen.
Im Jahr 2023 wird sich der Inlandstourismus in Japan wieder nahezu auf das Niveau vor der Pandemie erholen. Laut der Japan National Tourism Organization (JNTO) erreichte die Zahl der internationalen Besucher im Oktober 2,5 Millionen und übertraf damit erstmals nach der Pandemie das Niveau vor der Pandemie. In den ersten zehn Monaten des Jahres begrüßte Japan 20 Millionen internationale Besucher. Im Jahr 2019 waren es 31,8 Millionen.
Anh Minh (laut Skift )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)