Kindheitserinnerungen ohne Internet
Im modernen Leben ist die Kindheit vieler Kinder vom Trubel der elektronischen Geräte und des Internets geprägt. Das Bild von Kindern, die vor den Bildschirmen ihrer Handys oder Tablets kleben und in Spiele oder Videos im Internet vertieft sind, ist in jeder Familie allzu vertraut. Für sie ist es eine bunte Welt , ein Ort, der auf seine Weise Freude am digitalen Zeitalter bietet. Doch verlieren Kinder hinter dieser Freude allmählich einen Teil ihrer Kindheit, der mit realen Aktivitäten lebendig sein sollte?
Ein Blick zurück in die Kindheit der in den 80er Jahren und früher geborenen Generationen bietet ein völlig anderes Bild. In einer Zeit ohne elektronische Geräte und Internet waren die Kinder damals voller Lachen und unvergesslicher Erinnerungen an Volksspiele. Unzählige Generationen von Kindern begeisterten sich während ihrer Kindheit für Spiele wie O An Quan, Rong Snake Len May, Tauziehen, Seilspringen, Murmeln, Coc, Chuyen, U usw.
Es wäre wahrscheinlich schwierig, alle Volksspiele aufzulisten, da jede Region mit ihren eigenen Bräuchen, Gewohnheiten und Lebensbedingungen unterschiedliche Spiele hervorbringt, die zur jeweiligen Kultur passen. Während Kinder in der Ebene oft Spiele wie Menschenschach und Reiskochwettbewerbe lieben, tummeln sie sich in den Bergen beim Bambustanz, Stelzenlaufen und Schaukeln. Obwohl sie sich in Form und Spielweise unterscheiden, haben alle Volksspiele eines gemeinsam: Sie helfen Kindern, ihre körperliche Kraft zu stärken, ihren Geist zu erfrischen, ihre Geschicklichkeit zu üben und Denk- und Lebenskompetenzen zu entwickeln. Dadurch lernen Kinder, harmonisch mit Freunden zu leben, sich in der Gemeinschaft zu engagieren und der Natur nahe zu sein. Vielleicht gelten Volksspiele deshalb als eine Fundgrube an Inhalten und Methoden für die Kindererziehung , obwohl sie „ohne Lehrer, ohne Buch“ relativ klar und umfassend sind.
Eines der typischen Volksspiele, das als das intellektuellste gilt, ist O An Quan. Es stammt vermutlich aus Afrika und hieß ursprünglich Awalé. Im Laufe der Zeit und des kulturellen Austauschs zwischen den Ländern wurde O An Quan in Vietnam eingeführt und entwickelte sich allmählich zu einem typischen Spiel, das die Kultur des Landes widerspiegelte. In den 1970er und 1980er Jahren hatte in Großstädten wie Hanoi oder Ho-Chi-Minh-Stadt fast jedes Kind dieses Spiel mindestens einmal gespielt.
In jedem Land gibt es verschiedene Varianten dieses Spiels, doch alle verfolgen den gleichen Zweck: Intelligenz und Rechenfähigkeiten zu trainieren. In Vietnam genügen schon ein kleiner Hof, ein paar Kieselsteine, Ziegelsteine oder Kreide, damit Kinder an attraktiven und spannenden „Geisteskämpfen“ teilnehmen können. Aufgrund seiner Einfachheit und Vertrautheit entwickelte sich O an quan schnell zu einem beliebten Spiel im ganzen Land, von der Stadt bis zum Land, von den Bergen bis zur Küste.
Ein weiteres nicht zu übersehendes Merkmal vietnamesischer Volksspiele ist die enge Verbindung zu Kinderreimen, einer einzigartigen Gattung der nationalen Poesie. Die meisten Spiele wie Hahnenkampf, Drachenschlange bis in die Wolken, Chuyen-Spiel, Chi Chi Chan Chan oder O An Quan sind mit mündlichen Kinderreimen verbunden, die nicht nur eine fröhliche Atmosphäre schaffen, sondern Kindern auch helfen, ihr Gedächtnis und ihre Sprachkenntnisse zu trainieren.
Beispielsweise „Drachenschlange bis zu den Wolken“, ein Spiel, das mit einem Kinderreim verbunden ist und Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Solidarität, Respekt vor Disziplin und Reaktionsfähigkeit fördert: „Drachenschlange bis zu den Wolken / Dort ist ein Núc Nắc-Baum / Dort ist ein Haus, das Soldaten befehligt / Frag den Arzt, ob er zu Hause ist oder nicht …“. Oder „Mot-Baum, Mai-Baum, Trai-Blätter, Henne-Blätter, Spinne webt Netz, Aprikose hat Samen …“ ist ein Kinderreim, den Mädchen oft beim Volleyballspielen singen. Für dieses Spiel werden ein kleiner Ball, ein Stein oder eine junge Guave und zehn runde Bambusstäbe oder Essstäbchen benötigt, und es erfordert Fingerfertigkeit und die Koordination zwischen Augen und Reflexen.
Volksspiele wieder in die Moderne bringen
Es zeigt sich, dass Volksspiele dank der geschickten Kombination traditioneller kultureller Elemente nicht nur einen gesunden und zivilisierten Lebensstil widerspiegeln, sondern auch tiefgründige künstlerische Werte beinhalten und zu einer charakteristischen Schönheit im spirituellen Leben der Vietnamesen werden. Insbesondere nehmen Volksspiele eine besondere Stellung ein und sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Kindheitserinnerungen vieler Generationen und schaffen eine Verbindung zwischen den Generationen der Gemeinschaft und Gleichaltrigen.
In einem Interview mit den Medien sagte Professor Dr. Nguyen Van Huy, ehemaliger Direktor des Vietnamesischen Museums für Ethnologie: „Spiele sind im Leben von Kindern unverzichtbar. Volksspiele sind nicht einfach nur Kinderspiele, sondern spiegeln eine einzigartige und reiche vietnamesische Kultur wider. Volksspiele heben nicht nur die Stimmung von Kindern, fördern ihre Denkfähigkeit, Kreativität und Geschicklichkeit, sondern vermitteln ihnen auch Freundschaft und Liebe zu Familie, Heimat und Vaterland.“
Doch die spielerischen Nachmittage im Hof und das Lachen bei traditionellen Spielen, die einst ein unverzichtbarer Bestandteil der Kindheit waren, geraten im modernen Alltag allmählich in Vergessenheit. In Großstädten sieht man immer seltener Kinder, die sich um traditionelle Spiele versammeln. Es gibt vielleicht nur noch wenige traditionelle Spiele wie Schach oder Hahnenkämpfe, aber oft werden sie verändert und verlieren ihren rustikalen, unschuldigen Charakter.
Angesichts dieses Vergessens erklärte Professor Dr. Nguyen Van Huy, dass dies ein Nachteil für Kinder in einer Industriegesellschaft sei, die nur mit Maschinen vertraut seien und keinen Platz zum Spielen hätten. Noch benachteiligter sei, dass sie die traditionellen Kinderspiele der Vergangenheit nicht kennen und spielen könnten. Diese Spiele verschwinden zunehmend, nicht nur in Städten, sondern auch in ländlichen Gebieten, die zunehmend urbanisiert werden. „Daher ist es eine notwendige Aufgabe, Kindern zu helfen, traditionelle Spiele zu verstehen und ihre Wurzeln darin zu entdecken“, betonte Professor Dr. Nguyen Van Huy.
Vielleicht ist dies auch eine allgemeine Sorge vieler Menschen, wenn sie feststellen, dass sich die Kindheit der heutigen Kinder allmählich von einfachen, rustikalen Volksspielen entfernt. Und wenn diese Spiele in Vergessenheit geraten, bedeutet dies auch, dass die traditionellen kulturellen Werte, die bewahrt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden, im Laufe der Jahre allmählich verschwinden.
Wir sollten jedoch nicht pessimistisch sein. Obwohl wir die Zeit nicht anhalten können, können wir Erinnerungen bewahren und alte Werte wiederbeleben, indem wir Volksspiele wieder in das Leben der Kinder bringen. In den letzten Jahren haben viele Schulen, Museen usw. mit dem Wunsch, die traditionelle Kultur wiederherzustellen und zu bewahren und gleichzeitig einen fröhlichen und gesunden Spielplatz für Kinder zu schaffen, eine Reihe einzigartiger Volksspiele des Landes neu aufgelegt.
Anstatt in der Pause auf dem Schulhof herumzutollen, treffen sich die Schüler zu Volksspielen wie Seilspringen, Volleyball, Mandarinenessen, Sackhüpfen usw. Auch im Museum sind Volksspiele zu einer jährlichen Aktivität geworden, die besonders an Feiertagen wie dem Mittherbstfest spannend ist. Traditionelle Spiele wie Fahnentragen, Tu Lu, Rat Tranh, U spielen, Enten hüten, Goong, Gummiband schießen, Volleyball spielen, Katze jagt Maus, Tontöpfe zerschlagen, Tauziehen usw. begeistern viele Kinder und Eltern.
Diese Aktivitäten sind nicht nur eine Möglichkeit für Schulen und Museen, ihre Rolle in der traditionellen Kulturvermittlung zu fördern, sondern auch eine Möglichkeit, Spiele der vietnamesischen Kindheit zu würdigen und wiederzubeleben. So können Kinder ihre körperliche Fitness trainieren, Fähigkeiten entwickeln und unschuldige und schöne Kindheitsmomente erleben.
Quelle: https://baophapluat.vn/nhin-lai-nhung-tro-choi-dan-gian-tuoi-tho-post549549.html
Kommentar (0)