Ich komme aus dem Norden. Ich bin schon oft durch Hanoi gekommen. Hanoi ist mir fern und nah zugleich, fremd und vertraut. Jedes Mal, wenn ich durch Hanoi komme, suche ich nach einer Handvoll Klebreis.
Es ist nicht so, dass ich so „süchtig“ nach diesem Gericht wäre, dass ich es unbedingt kaufen müsste, aber ich sehne mich nach dem Gefühl, in Erinnerungen an meinen ersten Besuch in der Hauptstadt zu schwelgen. Mal ist es Co Lans Banh Khuc, mal Quans Banh Khuc, … egal, Hauptsache, ich kann eine Handvoll Hanois Banh Khuc in der Hand halten.
Allein die Tatsache, dass ich ein heißes, in Bananenblätter gewickeltes Banh Khuc in der Hand halte, lässt mein Herz vor Freude höher schlagen.
Ich erinnere mich noch gut an den Geschmack des Banh Khuc vor zwanzig Jahren. Er war seltsam lecker, erinnerte mich an meine Kindheit und schmeckt auch heute noch köstlich. Die Erinnerungen in meinem Gedächtnis kommen wieder hoch.
An diesem Tag war ich Achtklässler und begleitete eine Gruppe hervorragender Schüler meiner Schule zum Mausoleum von Onkel Ho. Auf dem Rückweg hielt der Bus am Hoan-Kiem-See, und die Lehrer ließen uns aussteigen, damit wir die Aussicht genießen konnten.
Ich stand da und betrachtete die sich kräuselnde Oberfläche des Sees und warf einen Blick auf die Steinbank neben mir. Es roch so gut! Vorsichtig atmete ich den Duft ein, der von der Handvoll Essen in der Hand einer alten Frau ausging.
Sie winkte fröhlich mit der Hand und bedeutete mir, mich wieder auf den Stuhl zu setzen. Sie öffnete das Bananenblatt, ein duftender Duft strömte heraus und enthüllte eine Handvoll weißen, glänzenden Klebreis. Für ein Landkind, das damals hungrig war wie ich, war es vielleicht ein seltsames, aber äußerst verlockendes Gericht. Ich schürzte die Lippen und schluckte den Speichel hinunter, der mir aus dem Mund floss. Sie lächelte, brach den Klebreis in zwei Hälften, gab mir eine Hälfte und sagte sanft: „Iss du mit mir.“
Unter der weißen Klebreiskruste befindet sich eine glatte grüne Kruste, die die mit fettem Fleisch vermischte Füllung aus grünen Bohnen umhüllt. Ich finde, sie ähnelt der Füllung aus Banh Chung, in die mein Vater zu Hause jedes Tet-Fest einwickelte. Aber als ich den Klebreis in den Mund steckte und hineinbiss, stellte ich fest, dass er überhaupt nicht wie der Banh Chung schmeckte, den ich zu Hause aß. Eine Schicht aus reichhaltiger, fetter Füllung aus grünen Bohnen, vermischt mit dem würzigen Aroma von Pfeffer, schien in meinem Mund zu zergehen.
In diesem Moment hatte ich das Gefühl, dies sei das köstlichste Gericht, das ich je gegessen hatte. Sie sah mich an, lächelte sanft und sagte, es sei Banh Khuc. Ihre Tochter kochte es oft jedes Wochenende, damit die Familie ihren Speiseplan abwechslungsreicher gestalten konnte.
Als meine Freunde mich anriefen, bedankte ich mich und stieg schnell in den Bus. Der Duft von Klebreiskuchen blieb in meinem Kopf. Deshalb wollte ich jedes Mal, wenn ich durch Hanoi kam, ein Stück Klebreiskuchen kaufen – nicht, um meinen Magen zu füllen, sondern um mein Herz mit Sehnsucht zu erfüllen.
Neben der Nostalgie für Hanois köstlichen Klebreis erinnere ich mich auch immer an die sanften Augen meiner Großmutter, einer Hanoierin.
Kommentar (0)