| Thailändische Reisexportpreise sinken, vietnamesischer Reis bleibt auf hohem Niveau – Reisexportpreise – Eine Woche starker Schwankungen | 
Viele Länder erhöhen weiterhin ihre Reisimporte.
Laut FAO-Experten ist Reis die Hauptnahrungsquelle für mehr als 3,5 Milliarden Menschen und deckt rund 20 % des weltweiten Energiebedarfs. Die weltweite Lage hat sich jedoch aufgrund geopolitischer Schwankungen und des Klimawandels stark verändert, was sich auf die Versorgung mit diesem Rohstoff auswirkt. Gleichzeitig wird für Ende 2023 und im Jahr 2024 ein weiterer Anstieg der Nachfrage nach importiertem Reis prognostiziert.
In Asien sind Indonesien, die Philippinen und Malaysia die Märkte mit der höchsten Nachfrage nach Reisimporten. „Angesichts des begrenzten Angebots (Indien hat das Exportverbot für gewöhnlichen weißen Reis noch bis Ende 2024 nicht gelockert) wird die Nachfrage nach Reis in asiatischen Ländern vor Weihnachten und vor dem Ramadan (dem muslimischen Fastenmonat) ankurbeln. Die asiatische Nachfrage kommt dabei hauptsächlich aus Indonesien, den Philippinen und Malaysia“, so Herr Subramanian von SSRESOURCE MEDIA Company (Singapur).
| Die Nachfrage nach Reisimporten steigt in vielen Ländern. | 
Nicht nur in Asien, sondern auch in Europa ist die Nachfrage nach Reisimporten in vielen Ländern deutlich gestiegen. Italien ist laut Renzo Moro von der italienischen Botschaft in Vietnam der führende Reisproduzent Europas und trägt etwa 5 % zur gesamten Reisproduktion der EU bei. Rund 40 % des in Italien angebauten Reises werden verarbeitet. Es wird erwartet, dass der italienische Reismarkt von 2,23 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 2,83 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 anwachsen wird.
Dies ist auf die gestiegene Nachfrage nach Reis aus Ländern, die Reis aus Italien importieren, sowie auf den steigenden Inlandsverbrauch zurückzuführen. Daher erhöht Italien im Rahmen des EVFTA-Abkommens seine Reisimporte aus zahlreichen Ländern, darunter auch Vietnam.
Die Reispreise steigen wieder rasant an.
Die gestiegene Importnachfrage aus anderen Ländern hat den globalen Reismarkt, der über eine Woche lang schwächelte, wiederbelebt. Daten des vietnamesischen Lebensmittelverbands (VFA) zeigen, dass die Exportpreise für Reis von internationalen Lieferanten, darunter Vietnam und Thailand, nach einer Phase der Stagnation wieder gestiegen sind.
Dementsprechend wurde der Exportpreis für thailändischen Reis gegenüber dem 8. Dezember um 2-20 USD/Tonne angehoben. Davon stieg der Preis für 5%igen Bruchreis sprunghaft um 20 USD auf 643 USD/Tonne; der Preis für 25%igen Bruchreis stieg um 13 USD auf 581 USD/Tonne; der Preis für 100%igen Bruchreis stieg leicht um 2 USD auf 486 USD/Tonne.
Auch der Preis für vietnamesischen Bruchreis mit 5 % Bruchanteil stieg nach dem Rückgang der Vorwoche leicht um 5 US-Dollar pro Tonne auf 663 US-Dollar pro Tonne. Die Preise für Reis mit 25 % und 100 % Bruchanteil blieben stabil.
Insbesondere bei pakistanischem Reis kehrte sich der Trend um und der Preis sank leicht um 5 USD, von 598 USD/Tonne auf 593 USD/Tonne.
Der starke Anstieg der thailändischen Reispreise wird von der VFA mit der hohen Importnachfrage aus südostasiatischen Ländern wie den Philippinen, Malaysia und Indonesien erklärt. Darüber hinaus trägt das geringe Angebot an vietnamesischem Reis und das Fehlen indischer Importe dazu bei, dass Thailand zum dominierenden Lieferanten im Segment des weißen Reises aufsteigt.
Da die meisten Händler jedoch bis zum 23. Dezember ausgebucht sind, halten sich einige Exporteure mit Angeboten für weißen Reis zurück und konzentrieren sich nun auf den Einkauf von Rohstoffen zur Vertragserfüllung. Andere wiederum bieten zu Wochenbeginn höhere Preise an und senken diese dann zum Wochenende aufgrund der Abwertung des thailändischen Baht gegenüber dem US-Dollar. Darüber hinaus hat der thailändische Reismühlenverband seinen Inlandsrichtpreis für 5%igen Bruchreis weiter angehoben, was den Reisexportmarkt des Landes ebenfalls gestützt hat.
In Vietnam berichteten zahlreiche Unternehmen, dass die Reisversorgung des Landes weiterhin begrenzt sei und die Winter-Frühjahrs-Reisernte erst Anfang März 2024 erfolgen könne. „Der Exportpreis ist derzeit sehr hoch, aber wir haben keine Ware zu verkaufen. Daher sollten wir auch den Abschluss neuer Verträge in Erwägung ziehen, um Risiken zu vermeiden“, sagte Phan Van Co, Marketingdirektor der Vrice Company Limited.
| Im Jahr 2023 stiegen die Reisexporte angesichts der volatilen Reismärkte stark an. Indien, der führende Reisexporteur, beschränkte seine Exporte, was zu einem erhöhten Reisangebot aus Vietnam beitrug. In den ersten elf Monaten des Jahres 2023 werden die vietnamesischen Reisexporte voraussichtlich 7,75 Millionen Tonnen im Wert von 4,41 Milliarden US-Dollar erreichen. Dies entspricht einem Anstieg von 16,2 % bzw. 36,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der durchschnittliche Exportpreis für Reis wird in diesen elf Monaten auf 568 US-Dollar pro Tonne geschätzt, ein Plus von 17,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Besonders hervorzuheben ist der starke Anstieg der vietnamesischen Reisexporte in alle drei Absatzmärkte – die Philippinen, Indonesien und Malaysia. Die Exporte auf die Philippinen erreichten 2,6 Millionen Tonnen im Wert von 1,4 Milliarden US-Dollar, nach Indonesien 1.123.357 Tonnen mit einem Umsatz von 614,676 Millionen US-Dollar und nach Malaysia 391.209 Tonnen im Wert von 201,599 Millionen US-Dollar. | 
Quellenlink


![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)


![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)








































































Kommentar (0)