Konkret sagten Industrieländer wie die Europäische Union (EU) 225 Millionen Euro für den Fonds zu; Großbritannien 60 Millionen Pfund Sterling; die Vereinigten Staaten 17,5 Millionen US-Dollar; Japan 10 Millionen US-Dollar. Das Gastgeberland Vereinigte Arabische Emirate sagte 100 Millionen US-Dollar zu.
China und Indien, die weltweit zweit- und drittgrößten Emittenten, haben sich noch nicht darüber geeinigt, wie sie zu dem Fonds beitragen wollen.
Die COP28 erzielte eine Einigung, wonach die Weltbank den Fonds für die nächsten vier Jahre übergangsweise verwalten wird, die Verwendung der Gelder jedoch den Geber- und Empfängerländern obliegt. Ähnlich wie die 100 Milliarden US-Dollar jährlich, die reiche Länder zur Unterstützung von Entwicklungsländern im Kampf gegen den Klimawandel zugesagt haben, deckt diese Zusage den tatsächlichen Bedarf armer Länder bei Weitem nicht und hängt stark von der Umsetzung der Unterstützungszusagen durch die Industrieländer ab. Einige Parteien fordern daher einen hochrangigen Dialog anstelle von bloßen Reden, um konkrete Ressourcen anstelle von Zusagen zu erhalten.

Auf der COP28 erörterten die Teilnehmer auch Artikel 2.1(c) des Pariser Abkommens zur Schaffung von Finanzströmen, die mit dem Pfad zu niedrigen Emissionen und der Anpassung an den Klimawandel vereinbar sind; zur Verdopplung der finanziellen Mittel für die Anpassung und zur Erhöhung der Soforthilfe. Die Vertragsparteien einigten sich auf den Kapazitätsaufbau und die Verbesserung nationaler Politiken zur Förderung grüner Finanzsysteme; die Entwicklung von Kohlenstoffmärkten zur Schaffung von Ressourcen für Emissionsreduzierung und Klimaanpassung; sowie auf Mechanismen zur Stärkung der Beteiligung des Privatsektors an den Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungsländern.
Zuvor hatte die COP 27 den Ständigen Finanzausschuss beauftragt, einen Bericht zur Verdopplung der Finanzmittel für die Anpassung an den Klimawandel zu erstellen. Dieser Antrag geht auf die COP 26 zurück, als die Entwicklungsländer die Industrieländer aufforderten, die Finanzmittel für die Anpassung an den Klimawandel bis 2025 gegenüber 2019 zu verdoppeln, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen finanzieller Unterstützung für die Anpassung an den Klimawandel und der Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu gewährleisten. In den Verhandlungen konnten sich die Länder jedoch nicht auf die finanzielle Grundlage für die Anpassung an den Klimawandel im Jahr 2019 einigen; die in den Referenzdokumenten festgelegten Basiswerte unterscheiden sich.
Bis zum 6. Dezember hatte die COP28 die Hälfte ihrer Laufzeit (30. November 2020 – 12. Dezember 2023) erreicht. Neben den finanziellen Zusagen für den Schadensfonds hat der von den VAE und Indien mitbegründete Klimainvestitionsfonds keine neuen Mittel für den Klimaschutz bereitgestellt. Es bestehen weiterhin unterschiedliche Meinungen darüber, ob das Ziel, jährlich 100 Milliarden US-Dollar zu mobilisieren, erreicht wurde. In den Fachsitzungen wurden die Beschlussentwürfe der COP28 ausführlich erörtert. Der Inhalt der Entwürfe zu den einzelnen Themen umfasst jedoch oft viele unterschiedliche und teils gegensätzliche Optionen. Diese Inhalte werden in der zweiten Hälfte der Konferenz weiter diskutiert.
Quelle






Kommentar (0)