Von einem alten Bananenbauern an der Grenze …
Auf der über 240 Hektar großen Farm von Herrn Vo Quan Huy (Gemeinde My Binh, Bezirk Duc Hue, Provinz Long An ) an der Grenze zu Kambodscha werden hauptsächlich Bananen angebaut, der Rest sind Mangostanfrüchte, grünschalige Grapefruits und Tausende von Kühen. Neben dem bekannten Namen Ut Huy wird er von vielen auch als „Bananenkönig“ des Westens bezeichnet, da er der erste Mensch in dieser Region ist, der erfolgreich nach Japan, Korea, China usw. exportiert – und zwar dank Produkten, die den sehr hohen Kriterien anspruchsvoller Märkte gerecht werden. Der 70-jährige Landwirt hat sein ganzes Leben der Landwirtschaft gewidmet, seit er 1994 in dieses Gebiet kam, um Land trockenzulegen, und erst 10 Jahre später wurde die Gemeinde My Binh gegründet.
Zu dieser Zeit war das Land unfruchtbar und stark mit Alaun verseucht, und chemische Behandlungen blieben erfolglos. Erst der Versuch mit organischen Düngemitteln hatte Erfolg. Zudem verlangte der Markt nach sicheren und hochwertigen Produkten, die nur durch den Einsatz organischer Düngemittel erfüllt werden konnten. Daher war das Modell der Kreislauflandwirtschaft sowohl Schicksal als auch unvermeidlicher Trend, den er auf seinen Betrieben anwandte.
Herr Huy sagte, dass es in der Vergangenheit nur sehr wenige organische Düngemittel auf dem Markt gab und die Preise hoch waren. Um proaktiv zu handeln, beschloss er, eine Kuhfarm mit einer Kapazität von 7.000 – 8.000 Kühen zu bauen. Anschließend verarbeitete er Kuhmist mit biologischen Produkten zu organischem Dünger, der den GlobalGAP-Standards für den Pflanzenanbau entspricht. Um den Stickstoffgehalt des Düngers zu erhöhen, kaufte er mehr Garnelen- und Fischlösung sowie Asche zum Mischen. Bislang hat die Menge des auf der Long An-Farm produzierten organischen Düngers 90 % des Düngemittelbedarfs des Huy Long An-Farmsystems gedeckt, einschließlich Dong Nai und Binh Duong . Daher war die Kuhhaltung aufgrund der niedrigen Preise mehrere Jahre lang nicht rentabel. Es gab eine Zeit, in der Kühe weniger als 80.000 VND/kg kosteten, trotzdem züchtete er sie, um Mist als Dünger für Baumschulen zu gewinnen.
Herr Vo Quan Huy prüft Bananenprodukte vor der Verpackung für den Export.
„Bananenkönig“ des Westens Vo Quan Huy
„Nachdem ich Bücher studiert, Seminare besucht, Zeitung gelesen und Radio gehört habe, weiß ich, dass das, was ich mache, Kreislauflandwirtschaft heißt. Aber die Natur ist dieselbe wie beim früheren Garten-Teich-Scheunen-Modell. Der einzige Unterschied ist, dass früher Viehdung direkt verwendet oder einfach kompostiert und dann im Anbauprozess eingesetzt wurde, heute aber mikrobiologisch behandelt werden muss. Düngemittel müssen Qualitätsstandards erfüllen und umweltfreundlich sein“, sagte Herr Huy ehrlich.
Laut Herrn Huy ist Kreislauflandwirtschaft nicht schwierig, wichtig sei jedoch, sich der Vorteile voll bewusst zu sein und an dieser Entscheidung festzuhalten. Für große landwirtschaftliche Betriebe mit vielen Beschäftigten sei das Bewusstsein der Führungskräfte sehr wichtig. Sie müssten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter die Bedeutung und die Arbeit jedes einzelnen Schritts verstehen, um erfolgreich zu sein. Auch er selbst müsse viel Zeit in die Schulung und Ausbildung seiner Mitarbeiter investieren, damit diese die Werte des Unternehmens verstehen. „Bei der Gartenpflege verschmutzt Unkraut, das wir trocknen und verbrennen, die Umwelt. Aber wenn wir wissen, wie wir damit umgehen, wird es zu einer Ressource, denn es ist Biomasse, organisches Material. Menschen, die Kreislauflandwirtschaft betreiben, müssen über ein solches grundlegendes und detailliertes Bewusstsein verfügen, um erfolgreich zu sein“, erklärte der „Bananenkönig“ des Westens.
…für große Unternehmen
Ökologische Produktion oder Kreislauflandwirtschaft findet man mittlerweile vielerorts im ganzen Land. Don Lam, Generaldirektor der VinaCapital Group, erklärt: „Vor 10 bis 20 Jahren stellten landwirtschaftliche Abfälle in Vietnam eine enorme Belastung dar. Heute können diese Abfälle größtenteils als Rohstoff für die Herstellung von Biomassepellets verwendet werden, wodurch der Bedarf an fossiler Energie reduziert wird. Dies ist die Kreislaufwirtschaft, und Nestlé stellt Ziegel und Düngemittel aus Abfallprodukten oder Dachmaterialien aus Milchkartons her. Heineken VN verwendet fast 99 % der Abfälle oder Nebenprodukte aus der Bierherstellung wieder oder recycelt sie. Unilever VN hat ein Programm zur Sammlung und zum Recycling von Kunststoffverpackungen implementiert. … „Es gibt keinen Grund, warum vietnamesische Unternehmen nicht bei der Anwendung von Kreislaufwirtschaftspraktiken eine Vorreiterrolle übernehmen sollten“, betonte Don Lam.
Herr Binu Jacob, Generaldirektor von Nestlé Vietnam, stellte ungebrannte Ziegel vor, die aus Rohstoffen aus Abfallsand von Kesseln bei der Kaffeeproduktion hergestellt werden.
Für große Unternehmen ist die Ökologisierung ihrer Produkte nicht länger nur ein Slogan oder eine Bewegung, sondern ein Gebot der Existenz. Herr Binu Jacob, Generaldirektor von Nestlé Vietnam, erklärte, dass Umweltverschmutzung und Ressourcenverknappung den natürlichen Regenerationszyklus unterbrechen und den Klimawandel verursachen. Menschliche und geschäftliche Aktivitäten seien die Ursachen dieser Probleme. Daher sollten „Unternehmen den Übergang zu einem Wirtschaftsmodell vorantreiben, das eine nachhaltige Entwicklung gewährleistet“, betonte Herr Jacob. In Vietnam hat Nestlé Vietnam durch verbessertes Design zur Vermeidung unnötiger Verpackungen, zur Reduzierung der Verwendung von Neuplastik und zum Ersatz durch umweltfreundliche Materialien in zwei Jahren (2021–2022) fast 2.500 Tonnen Plastikverpackungen eingespart.
Derzeit sind rund 94 % der Produktverpackungen des Unternehmens recycelbar und wiederverwendbar. Zu den Initiativen von Nestlé VN gehören die Verwendung von recyceltem PE-Kunststoff für NESCAFÉ-Produktverpackungen und die Umstellung von Einweg-Plastiktrinkhalmen auf FSC-zertifizierte Papiertrinkhalme für alle trinkfertigen Produkte. Darüber hinaus strebt das Unternehmen die Verwendung einlagiger Verpackungen für einfacheres Recycling an. Durch die Anwendung des Kreislaufwirtschaftsmodells haben alle Fabriken von Nestlé VN seit 2015 das Ziel „Null Abfall auf Deponien“ erreicht. Aktuell werden 100 % des nach der Produktion anfallenden Kaffeesatzes von Nestlé VN als Biomasse wiederverwendet, was zur Reduzierung von Gasverbrauch und CO2- Emissionen beiträgt. Ungiftiger Schlamm aus der Produktion wird nach der Aufbereitung auch zur Düngemittelherstellung verwendet. Abfallsand aus dem Kessel wird an lokale Hersteller ungebrannter Ziegel für Bauprojekte geliefert.
Modelle der Kreislaufwirtschaft erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Ein Beispiel hierfür ist die Aloe-Vera-Farm Nang va Gio der GC Food Joint Stock Company im sonnigen Phan Rang. Ein Beispiel hierfür ist das Zwei-Pflanze-1-Tier-Modell: Banane, Durian und Schwein in Gia Lai der Hoang Anh Gia Lai Group. Ein Beispiel hierfür sind die Öko-Farmen von Nutifood und Vinamilk. Ein Beispiel hierfür ist der politische Wille der Kommunen, ihre Treibhausgasemissionen, Verkehrsemissionen und die durch die Nutzung von Kohlestrom verursachten Emissionen zu reduzieren. Neben nachhaltiger Produktion verhilft die Kreislaufwirtschaft den Unternehmen auch dazu, Milliarden, ja sogar Hunderte von Milliarden Dong zu verdienen, zusätzlich zu den Exportlizenzen für Waren in die ganze Welt. Gleichzeitig hilft sie den Kommunen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und hochwertige Investitionen anzuziehen.
Herr Mark Schneider, CEO der Nestlé-Gruppe (3. von links) und stellvertretender Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Nguyen Quoc Tri (2. von rechts), haben das Agroforstprojekt gestartet.
Nachhaltiger Kaffeeanbau
Ende Juni 2023 unterzeichneten Nestlé Vietnam und das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung eine Absichtserklärung (MOU) zur Stärkung öffentlich-privater Partnerschaften, um die Entwicklung einer nachhaltigen, regenerativen und emissionsarmen Landwirtschaft im Rahmen der Partnerschaft für nachhaltige Landwirtschaft in Vietnam (PSAV) zu fördern. Nestlé und das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung starteten das Projekt „Nachhaltiger Kaffeeanbau nach dem Agroforstmodell“ mit dem Ziel, bis 2027 mehr als 2,3 Millionen Bäume zu pflanzen, darunter Nutzholz- und Obstbäume. Das Projekt soll zur wirtschaftlichen Wertschöpfung beitragen, das Einkommen der Bauern erhöhen und gleichzeitig die Bedingungen für den Kaffeeanbau verbessern, insbesondere die Widerstandsfähigkeit gegen Insekten erhöhen, die Anpassung an Klimawandel und Naturkatastrophen fördern sowie die Bodenqualität und Biodiversität verbessern. Das Projekt soll über einen Zeitraum von fünf Jahren (2023–2027) dazu beitragen, rund 480.000 Tonnen CO2 zu absorbieren und zu speichern und so den Übergang zum ökologischen Kaffeeanbau in den zentralen Hochlandprovinzen fördern.
Der unvermeidliche „grüne Weg“
Die Entwicklung der Wirtschaft entlang des „grünen Pfades“ wird umso wichtiger und dringlicher, da Vietnam zu den Ländern gehört, die stark vom Klimawandel betroffen sein werden. Viele Kunden, die vietnamesische Produkte importieren, streben zudem nach dem Ökolabel für ihre Produkte. Als offene Volkswirtschaft, die ihre Exporte ankurbeln will, führt kein Weg daran vorbei, ihre Produkte umweltfreundlicher zu gestalten. Die Geschichte von Vietnams Textilindustrie, die nach Aufträgen hungert, während Bangladesch unermüdlich arbeitet, weil es auf grüne Produktion umgestellt hat, um den neuen Trend weltweit anzuführen, ist eine Warnung sowohl für die Exportindustrie im Besonderen als auch für den Entwicklungstrend im Allgemeinen.
Laut Associate Professor Dr. Nguyen Hong Quan, Direktor des Institute for Circular Economic Development Research (VNU-HCM), erfordert die Realität den Übergang zur Kreislaufwirtschaft, da die natürlichen Ressourcen zunehmend erschöpft und verschmutzt sind. Vietnam hat sich wie viele andere Länder der Welt klare Ziele und Fahrpläne gesetzt. Konkret sollen die Nettoemissionen bis 2050 auf Null reduziert werden. Um dies zu erreichen, müssen Regierungen für jeden dieser Zeiträume entsprechende Fahrpläne entwickeln. Darüber hinaus müssen sie einen rechtlichen und politischen Rahmen für die Gesellschaft schaffen.
Darüber hinaus bedarf es eines Kapitalmechanismus, um die Transformation voranzutreiben. Grünes Wachstum muss von der Produktion über den Kreislauf und den Konsum bis hin zur Nachkonsumphase angegangen werden. Alle Phasen müssen synchronisiert werden, da bereits ein einziger Ausfall die Kette unterbricht. Für eine Kreislaufwirtschaft muss die gesamte Kette kontinuierlich sein. „Wenn wir bis 2050 emissionsfrei sein wollen, müssen alle Sektoren, Branchen und Unternehmen dasselbe Ziel verfolgen. Unternehmen, die überleben und sich weiterentwickeln wollen, sind auf den Markt angewiesen, sowohl auf den inländischen als auch auf den ausländischen. Daher muss der Staat das Bewusstsein der Bevölkerung schärfen und Maßnahmen ergreifen, um sie durch Preisgestaltung zur Wahl nachhaltiger Produkte zu ermutigen“, analysierte Herr Quan.
„Meiner Beobachtung nach wird derzeit viel über grünes Wachstum und Kreislaufwirtschaft gesprochen und diskutiert, doch die politischen Maßnahmen sind noch unzureichend und schwach. Abgesehen von einigen herausragenden Modellen hat die Mehrheit der Unternehmen ihre Ziele und ihren Fahrplan für die Transformation noch nicht festgelegt. Daher verfügen viele Unternehmen über keinen Aktionsplan und haben nicht im Einklang mit dem allgemeinen globalen Trend Ressourcen mobilisiert. Gleichzeitig hat sich die Verbrauchernachfrage sehr schnell in Richtung Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gewandelt und tut dies auch weiterhin. Wenn wir diesen Trend nicht schnell erfassen, laufen wir Gefahr, den Anschluss zu verlieren – das ist die Lehre aus der aktuellen Textil- und Bekleidungsindustrie“, so Dr. Quan.
Frau Phan Thuy Phuong (rechts), stellvertretende Leiterin des Südbüros der Vietnam Clean Water and Environment Association, stellt umweltfreundliche Plastiktüten und Bio-Plastiktüten vor.
Aus der Perspektive einer Unternehmerin und Umweltaktivistin erklärte Frau Phan Thuy Phuong, Direktorin des Unternehmens Phuong Lan zur Herstellung umweltfreundlicher Kunststoffverpackungen und stellvertretende Leiterin des Südbüros der vietnamesischen Vereinigung für sauberes Wasser und Umwelt: „Umweltfreundliche Plastiktüten haben sich mittlerweile in allen modernen Vertriebssystemen durchgesetzt. In anderen Vertriebskanälen dominieren jedoch nach wie vor herkömmliche Plastiktüten mit einem Anteil von über 60 % an der gesamten Plastiktütenproduktion auf dem Markt. Derzeit werden umweltfreundliche Plastiktüten aus hochwertigen Materialien hergestellt und kosten nur 40.000 – 45.000 VND/kg. Für den Staat ist das eine gute Gelegenheit, seine Maßnahmen zur Förderung des Verbrauchs umweltfreundlicher Taschen fortzusetzen und die Verwendung herkömmlicher Plastiktüten einzuschränken. Darüber hinaus gibt es Unterstützungsmaßnahmen für die Entwicklung der Produktion biologisch abbaubarer Plastiktüten und Biokunststoffe.“
Die Verbrauchertrends haben sich geändert. Verbraucher sind zunehmend bereit, mehr für umweltfreundliche Produkte zu bezahlen. „Grün oder sterben“ – für jedes Unternehmen gibt es nur eine Wahl: sich weiterzuentwickeln und von dort aus zum Ziel beizutragen, die Nettoemissionen bis 2050 auf Null zu senken, wie es die Regierung auf der COP26 zugesagt hat.
Die von der Bain Consulting Company durchgeführte Studie „Umwelt, Soziales und Unternehmensführung im asiatisch-pazifischen Raum 2022“ zeigt, dass Verbraucher in Entwicklungsländern wie Vietnam, den Philippinen und Indonesien sich stärker um Umwelt und Gesellschaft kümmern als in Industrieländern wie Australien, Japan und Südkorea. Bemerkenswert ist auch, dass Verbraucher in Vietnam die Liste derjenigen anführen, die sich von Unternehmen eine führende Rolle beim Übergang zu nachhaltiger Entwicklung wünschen. In Ländern wie Malaysia, China, Singapur und Thailand erwarten Verbraucher, dass die Regierung diese Rolle übernimmt. Die Umfrageergebnisse basieren auf den Meinungen von fast 17.000 Personen in elf Ländern.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)