Diese „Retortenbabys“, die unter den unterschiedlichsten Umständen zur Welt kamen, wuchsen, obwohl man an ihrer Überlebensfähigkeit zweifelte, genauso gesund auf wie ihre Altersgenossen. Die Bemühungen des einst als „verrückt“ bezeichneten Professors haben nun Früchte getragen.
Ende April jährte sich die Geburt der ersten drei Kinder in Vietnam durch In-vitro-Fertilisation (IVF) zum 25. Mal. Seitdem konnten Tausende unfruchtbarer Paare auf diese Weise die Freude am Kinderkriegen genießen.
Im Tu Du Hospital (HCMC) kam es zu emotionalen Wiedersehen und strahlenden Gesichtern, nicht nur zwischen den „Retortenbabys“ selbst, sondern auch zwischen den Vätern, Müttern und Ärzten, die sich seit einem Vierteljahrhundert dem Ziel widmen, Leben zu schenken.
Beim Anblick der beiden Kinder Duong Gia Khang und Duong Gia Hung (7 Jahre alt), die fröhlich miteinander spielten, strahlte Thu Hien (36 Jahre alt, aus Nha Trang, Khanh Hoa ) Freude aus. Die Mutter gab bekannt, dass ihre beiden Söhne nicht nur „Retortenbabys“ seien, sondern auch das erste Zwillingspaar in Vietnam, das durch Leihmutterschaft geboren wurde.
Frau Hien erzählte, dass sie schon lange wusste, dass sie einen „kindlichen“ Gebärmutterdefekt und eine teilweise Agenesie der Vagina habe. Aufgrund dieser Erkrankung ist es für sie sehr schwierig, Kinder zu bekommen, selbst wenn sich ihre Eierstöcke normal entwickeln. Am Tag ihrer Hochzeit akzeptierten sowohl ihr Mann als auch seine Familie diese Realität, doch ihre weiblichen Instinkte ließen sie ständig danach verlangen, Mutter zu werden.
Vor zehn Jahren war die IVF-Technologie zwar entwickelt worden, doch die Suche der jungen Frau nach einem Kind schien in einer Sackgasse zu landen, da sie auf natürlichem Wege nicht schwanger werden konnte. Der Wendepunkt kam 2015, als das vietnamesische Gesetz Leihmutterschaft erlaubte. Als Frau Hien diese Nachricht erhielt, ging sie sofort ins Tu Du-Krankenhaus und bat den Arzt, an der Hoffnung auf ein Kind festzuhalten, die gerade erst aufkeimte.
Der Himmel enttäuschte diejenigen nicht, die es versuchten. Schon bei der ersten IVF und dem Embryotransfer zu seiner Cousine waren die Ärzte erfolgreich. „An dem Tag, als ich erfuhr, dass ich ein Baby bekommen würde, nicht nur eins, sondern zwei, explodierte für mich alles“, erzählte Frau Hien.
Da sie die Belastung einer Geburt nicht selbst tragen konnte, wartete Frau Hien jede Stunde und jede Minute voller Angst und betete, dass sich die Babys, die „ihren Bauch ausliehen“, problemlos entwickeln würden. Wegen der Gefahr einer Frühgeburt erhalten Schwangere ab der 29. Schwangerschaftswoche Lungenunterstützungsspritzen. In der 35. Woche waren die Sorgen der Mutter endlich gelindert, als die Zwillinge eines Tages Mitte März 2016 zum ersten Mal weinten und 2,1 kg bzw. 1,9 kg wogen.
Seit 21 Jahren ist Frau Tran Ngoc My (45 Jahre alt) in der Geburtshilfeabteilung M des Tu Du-Krankenhauses tätig. Wer hätte gedacht, dass die Krankenschwester, die sich um viele Mütter in unterschiedlichen schwierigen Situationen kümmert, eines Tages selbst Patientin werden würde und genau an dem Ort „für ein Kind betet“, dem sie ihre Jugend gewidmet hat.
Frau My erzählte, dass sie und ihr Mann nach ihrer Hochzeit, obwohl sie noch immer keine Kinder hatten, zum Arzt gingen und schlechte Nachrichten bekamen: Die Frau litt an polyzystischen Eierstöcken und auch die Spermien ihres Mannes waren schwach. Obwohl sie im Gesundheitswesen arbeitet, erfüllte die Tatsache, dass es sehr schwierig sein würde, Kinder zu bekommen, ihr Herz mit Angst.
Als sie sich beruhigt hatte, beschloss Frau My, auf eine künstliche Befruchtung zu setzen, mit der Unterstützung von Dr. Vuong Thi Ngoc Lan, dem damaligen stellvertretenden Leiter der Abteilung für Unfruchtbarkeit am Tu Du-Krankenhaus. Und dieser Glaube wurde schnell belohnt, als es gelang, zwei Embryonen zu kultivieren und nach nur einem Eingriff in die Gebärmutter zu übertragen.
Doch das war nur der Anfang vieler weiterer Stürme. Während seine Frau mit Zwillingen schwanger war, erkrankte der Mann von Frau My plötzlich an einer Blinddarmentzündung und musste operiert werden, doch die Wunde entzündete sich schwer.
Während sie sich Sorgen um ihren Mann machte, bekam die Krankenschwester plötzlich Fieber und Husten. Mitte 2009 brach in Vietnam eine schwere Vogelgrippe aus. Aufgrund verdächtiger Symptome wurde die Frau zur Isolierung in das Tropenkrankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt eingeliefert, als die Schwangerschaft gerade über 27 Wochen alt war.
Die gehäuften Vorfälle haben die Psyche von Frau My schwer beeinträchtigt. Als die Mutter nach Abschluss der Quarantäne ins Krankenhaus zurückkehrte, setzten die Wehen plötzlich vorzeitig ein. Dabei waren die Babys in ihrem Bauch erst 28 Wochen und 5 Tage alt und wogen nur 1,2 bis 1,4 kg.
„Normalerweise werden Babys in diesem Schwangerschaftsalter mit vielen Komplikationen geboren, was die Pflege und Behandlung sehr schwierig macht. Glücklicherweise wurden meine Kinder von Kollegen und Ärzten betreut, sodass sie sich nach dem Aufenthalt im Brutkasten und der Betreuung durch Kängurus schnell wieder erholten. Jetzt sind die Kinder 14 Jahre alt. Ehrlich gesagt war es sehr schwierig, sie großzuziehen, aber solange meine Kinder gesund aufwachsen und normal lernen, bin ich sehr glücklich“, vertraute die Krankenschwester an.
Frau My, die selbst den beschwerlichen Weg zur Empfängnis hinter sich hat, meinte, dass jeder, der unfruchtbar sei, Angst habe, insbesondere Frauen. Heutzutage entwickelt sich die Medizin immer weiter und es gibt viele verschiedene Behandlungen. Daher hofft die Krankenschwester, dass alle Menschen Ärzten und Krankenhäusern wieder mutig ihr Vertrauen schenken. Seien Sie einfach geduldig und eines Tages werden Sie das Glück genießen können, Ihren kleinen Engel in den Armen zu halten.
„Ich ermutige meine Kinder auch, Medizin zu studieren und später Ärzte zu werden, um wie ihre Eltern eine Karriere im Gesundheitswesen anzustreben“, lächelte My.
Als sie miterlebte, wie durch künstliche Befruchtung geborene Kinder aufwuchsen und reiften, war Professor Dr. Nguyen Thi Ngoc Phuong, die ehemalige Leiterin des Tu Du-Krankenhauses, glücklich und gleichzeitig unbeschreiblich gerührt. Denn sie war diejenige, die den Grundstein dafür legte.
Vor über 20 Jahren sagten die Leute, ich sei verrückt. Da die Bevölkerung Vietnams und der Welt damals rasant wuchs, hatte ich nicht vor, Kinder zu bekommen. Aber als Frau wollte ich, wie meine Schwestern, unbedingt Mutter werden. Schwierigkeiten zu haben oder keine Kinder zu bekommen, war sehr traurig, und damals gab es viele strenge Vorstellungen von Frauen, insbesondere das Sprichwort „alleinstehende Frauen ohne Kinder“.
Deshalb bin ich, egal wie schwierig es ist, entschlossen, die In-vitro-Fertilisation erfolgreich durchzuführen“, sagte Professor Dr. Ngoc Phuong.
Professor Phuong erinnerte sich an die Zeit vor über zwei Jahrzehnten und erzählte, dass sie sich immer wieder vor Augen geführt habe, es weiter zu versuchen und nicht aufzuhören, bis sie es schaffen könne. Denn sie hat viele Patienten erlebt, deren Familien auseinandergebrochen sind, weil sie keine Kinder bekommen können, viele Menschen, die leiden, weil die Familie ihres Mannes mit einer Scheidung gedroht hat. Manche Menschen drohen sogar mit Selbstmord, weil sie dem Druck der öffentlichen Meinung nicht standhalten können.
„Allein der Gedanke an die Schmerzen, die sie erleiden, quält mich ständig und ich versuche, das Fortpflanzungsunterstützungsprogramm zu beschleunigen, um ihnen zu helfen, diese Schmerzen zu überwinden“, war Professor Dr. Ngoc Phuong bewegt.
In schlaflosen Nächten sparte Professor Phuong jeden Cent ihres Gehalts, um im Ausland in Frankreich zu studieren. Sie war entschlossen, die IVF-Technologie nach Vietnam zu bringen, in der Hoffnung, den Traum unfruchtbarer Frauen wahr werden zu lassen, Mutter zu werden. Von einem anfänglich unzureichenden Zentrum für reproduktive Unterstützung (RTC) im Tu Du Hospital bis heute gibt es in Vietnam vom Süden bis zum Norden fast 50 RTCs und Unfruchtbarkeitseinheiten.
Außerordentliche Professorin Dr. Vuong Thi Ngoc Lan (derzeit tätig in der HOPE Clinical Research Unit des My Duc Hospital) erinnert sich an ihre ersten Schritte im Bereich der Unfruchtbarkeitsbehandlung und gesteht, dass IVF in den späten 90er Jahren des 20. Jahrhunderts in Vietnam noch sehr fremdartig war. Nur sehr wenige Menschen unterstützen diese Methode, weil sie glauben, dass sich im Reagenzglas geborene Babys abnormal entwickeln, Missbildungen aufweisen oder Monster gebären. Viele spotten sogar: „Es gibt nicht genug zu essen, nicht genug Kleidung zum Anziehen und trotzdem muss man sich um solche „Leckerbissen“ Sorgen machen.“
Daher müssen Ärzte bei der Durchführung der ersten IVF-Behandlungen sehr vorsichtig sein, da bereits eine einzige Anomalie zu einem sehr großen Problem werden kann. Professor Ngoc Phuong, Doktor Ngoc Lan und das medizinische Personal des Tu Du-Krankenhauses überwanden soziale Barrieren und Vorurteile und brachten drei „Retortenbabys“ – Luu Tuyet Tran, Mai Quoc Bao und Pham Tuong Lan Thy – sicher zur Welt. Dies markierte einen Wendepunkt in der Entwicklung des IVF-Berufs in Vietnam.
Der Erfolg der IVF-Technologie eröffnet vielen vietnamesischen Familien neue Chancen, da die Kosten für eine IVF-Behandlung im Land im Vergleich zu im Ausland nur ein Drittel bis ein Fünftel betragen. Allerdings gibt es laut Dr. Ngoc Lan immer noch viele Familien in schwierigen Verhältnissen, die nicht genug Geld haben, um weite Strecken zurückzulegen, und nicht jede hat das Glück, gleich nach dem ersten Embryotransfer schwanger zu werden. Der Anblick der traurigen Augen von Paaren nach vielen gescheiterten IVF-Versuchen, von denen einige ihre gesamten Ersparnisse verkaufen mussten und trotzdem kein Kind bekommen konnten, schmerzte ihr Herz.
Der Arzt machte sich also auf die Suche nach einer Antwort auf die Frage: Ist der Transfer frischer Embryonen wirksamer und für die Patientin weniger kostspielig? Gibt es eine andere Methode, bei der keine Medikamente zur ovariellen Stimulation erforderlich sind, um sowohl Kosten zu sparen als auch Gesundheitsrisiken zu verringern?
Dies ist die Voraussetzung für die Entwicklung der CAPA-IVM-Technik (In-vitro-Fertilisation ohne Medikamente zur ovariellen Stimulation), die aus der sorgfältigen Forschung von Associate Professor Ngoc Lan und ihren Kollegen hervorging. Die CAPA-IVM-Methode gibt Patientinnen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) und sogar Patientinnen mit gynäkologischem Krebs Hoffnung, da sie noch die Möglichkeit haben, ihre Mutterschaft zu bewahren.
Die oben genannten Forschungsergebnisse wurden im Januar 2018 in der weltbekannten medizinischen Fachzeitschrift „The New England Journal of Medicine“ veröffentlicht und brachten den Namen der außerordentlichen Professorin Dr. Vuong Thi Ngoc Lan in die Top 100 der asiatischen Wissenschaftler im Jahr 2020, gewählt vom Asian Scientist Magazine (Singapur). Sogar viele Ärzte aus dem fernen Australien, Italien, Deutschland, Amerika usw. sind nach Vietnam gekommen, um die CAPA-IVM-Technik zu erlernen.
Um Erfolge zu erzielen, die der Medizin des Landes Ruhm einbringen, wurde Außerordentliche Professorin Vuong Thi Ngoc Lan neben ihren unermüdlichen Bemühungen auch stark von ihrer Mutter, Professorin Dr. Nguyen Thi Ngoc Phuong, beeinflusst. „Ich denke immer an die Lehren meiner Mutter: Um Patienten gut zu behandeln, muss man seinen Beruf beherrschen – das ist das Wichtigste – und man muss ein Herz haben. Meine Mutter ist wie eine großartige Lehrerin. Ich habe ihre Einstellung und ihren Geist übernommen: Ich arbeite mit ganzem Herzen, opfere meine Freizeit für die Aufgabe, Patienten zu helfen und sie zu pflegen, und denke immer zuerst an die Patienten“, vertraute mir Professor Ngoc Lan an.
Inhalt: Hoang Le Foto: Hoang Le, My Duc Hospital Design: Thuy Tien
Dantri.com.vn
Quelle
Kommentar (0)