Achtzehn Jahre sind ein Meilenstein, den man als Erwachsensein bezeichnen kann. Junge Menschen sind wie Bäume voller Leben und brennen darauf, diesen besonderen Moment zu feiern. Manche junge Menschen wählen einen bedeutungsvollen Moment, den sie sich schon lange gewünscht haben, für den sie aber noch nicht alt genug sind: Blutspenden.
An den Blutspendestellen waren viele Mädchen so verängstigt, dass sie nicht wagten, auf die Nadel zu schauen, aber sie waren entschlossen, Blut zu spenden. Die Jungen lächelten und hoben die Hände, um den Arzt zu bitten, mehr zu nehmen. Der Arzt lächelte und ermahnte sie liebevoll, sich nicht auf ihre Jugend zu verlassen und alles zu sagen, was sie wollten. Die Augen der jungen Leute funkelten. Sie glaubten, dass ihre Blutstropfen diejenigen erreichen würden, die sie brauchten, wie eine kurze, aber wertvolle Botschaft: Ein Tropfen Blut, ein gerettetes Leben.
Die älteren, schon oft Blut gespendeten Kinder fragten die jüngeren: „Ist das Ihr erstes Mal?“ Die jüngeren antworteten freudig: „Ja, Ihr erstes Mal.“ Sie reagierten mit unverhohlener Ehrerbietung und Freude. Manche scherzten, sie seien so glücklich, als würden sie zum ersten Mal die Hand ihres Liebsten halten. Andere sagten, sie würden vor ihren Eltern angeben und sagen, ihr Sohn sei so groß, dass niemandem etwas mit ihm anfangen könne. Jeder weitere Tropfen Blut bedeutete die Hoffnung, viele Leben zu retten.
Aber jemandem das Leben retten – ich habe einmal irgendwo gelesen, dass die Diskussion so begann. Die Leute haben Angst, dass das Blut an jemanden fließt, der nicht gut ist. Hilft das nicht dabei, Böses zu tun? Das Blut fließt denen, die es brauchen. In Zeiten der Gefahr sehnt sich jeder danach zu leben. Beim Fallen braucht jeder eine helfende Hand. Ich glaube immer, dass Blutstropfen so bedeutungsvoll sind. Nachdem man durch Leben und Tod gegangen ist, will niemand mehr Böses tun.
Wenn man nachrechnet, finden viele Patienten, die nach ihrer Genesung Blut erhalten, fast immer eine Möglichkeit, Blut zu spenden. Sie möchten nicht nur den Gefallen erwidern, sondern auch das Blut zirkulieren lassen, damit sich die geteilten Blutstropfen weiter ausbreiten, mitschwingen und aufblühen. Empfangen und geben, empfangen und weiter geben …
Eine 40-jährige Frau spendete zum ersten Mal Blut und lächelte sanft: „Es ist mir vor den Kindern so peinlich, ich hätte früher gehen sollen.“ Ihre Freundin neben ihr war gerade von einer Krankheit genesen und konnte noch nicht spenden, aber sie schnalzte bedauernd mit der Zunge und vereinbarte einen Termin für ein anderes Mal. Ein ehrlicher Mann erzählte seine Geschichte und sagte, er habe früher gedacht, Blutspenden sei schlecht für den Körper und habe sich deshalb nicht getraut zu spenden. Erst als seine Tochter ins Krankenhaus kam und eine Bluttransfusion brauchte, verstand er, wie wichtig gespendetes Blut ist. Der Arzt erklärte ihr auch ausführlich, dass die richtige Blutmenge die Blutproduktion anregt und gut für die Gesundheit ist. Deshalb steht er jetzt hier und wartet in der Schlange, bis er an der Reihe ist, Blut zu spenden.
Blut ist nur etwa einen Monat haltbar, daher müssen Blutkonserven ständig aufgefüllt werden. Regelmäßig werden Blutspendeaktionen organisiert. Menschen, die Blut spenden, sind beim ersten Mal verwirrt, gehen dann aber proaktiv ein zweites, drittes Mal hin. Viele, viele weitere Male. Irgendwo dankt ein Fremder im Stillen dem Tropfen Blut, der ihm aus einer kritischen Situation geholfen hat. Wie bei dem Mann in der Ecke: Obwohl er zu alt zum Blutspenden ist, hat sich sein Kind freiwillig gemeldet, in seinem Namen zu spenden, um dem unbekannten Wohltäter zu danken und auch, um vielen anderen Menschen zu helfen.
Es gibt seltene Blutgruppen, Spender retten sich selbst. Sie wissen, dass sie dank der seltenen Blutgruppen, die nur sie haben, überleben werden. Sie müssen das unschätzbare Geschenk, das sie besitzen, spenden.
Der Anblick der Menschen, die geduldig darauf warten, Blut zu spenden, ist so schön wie ein Wald. Die Blutstropfen sind die Saat für eine strahlende Zukunft. Diese Menschen warten trotz sengender Sonne und stürmischem Regen freudig. Sie sind es, die vielen anderen Hoffnung geben. Wie viele junge Menschen sind unter ihnen, wie viele strahlen zum ersten Mal?
Um freiwilligen Blutspendern, insbesondere denjenigen, die regelmäßig Blut spenden, zu danken und sie zu ermutigen, haben die Weltgesundheitsorganisation (WHO), das Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Institut, die Internationale Gesellschaft für Bluttransfusion und der Weltverband der Blutspender im Jahr 2004 den 14. Juni als Tag der Ehrung der Blutspender gewählt. Der 14. Juni ist auch der Geburtstag des österreichischen Professors Karl Lendsteiner, der im Jahr 1900 als Erster das AB0-Blutgruppensystem entdeckte. Seine Entdeckung bedeutete einen wichtigen Fortschritt in der Geschichte der Bluttransfusion für die Menschheit. |
THANH PHAT
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)