Die Bootsfabrik von Herrn Danh Thanh
Vom Soldaten zum Composite-Boot-Besitzer
Nach seinem Dienst bei der Marine in Phu Quoc im Jahr 2001 wurde Herr Danh Thanh (46) entlassen und kehrte mit dem Traum, ein Unternehmen zu gründen, in seine Heimatstadt zurück. Eines Tages im Urlaub saß Herr Thanh am Fluss und sah die geschäftigen Boote und Kanus hin und her fahren. „Das wird meine Karriere.“
Im Jahr 2004 eröffneten er und seine Frau Khuu Thi Ngoc Hue eine Fabrik für Verbundboote namens „Tu Tai“. Über drei Jahre Ausbildung in An Bien und die Arbeit in der Werkstatt eines Bekannten in Ca Mau halfen Herrn Thanh, sein Handwerk zu meistern. Zu Beginn hatte er jedoch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen, da die Menschen an Holzboote gewöhnt waren und dem neuen Material nicht trauten.
„Anfangs haben wir es nur sparsam eingesetzt, aber nachdem einige Leute es benutzt und für haltbar befunden hatten, haben wir es weiterempfohlen, und dann kam Schwung in die Sache. Es gab einen Spitzenmonat, in dem wir mit der Produktion nicht hinterherkamen, und wir haben über 200 Boote ausgeliefert“, sagte Herr Thanh. Verbundboote sind leicht, langlebig und müssen nicht wie Holzboote kalfatert oder gewartet werden. Sie haben eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren und sind daher beliebt. Dank dieser Tatsache konnte er seine 450 m² große Fabrik erweitern, in moderne Formen investieren und seine Produkte nach Kambodscha verkaufen.
Nach vielen Jahren harter Arbeit baute Herr Thanh ein Haus, kaufte ein Auto und erzog zwei Töchter, die eine studierte Pharmazie, die andere besuchte ein Internat für ethnische Minderheiten. „Ich hoffe einfach, dass ich, solange ich die Kraft dazu habe, arbeiten und für die Ausbildung meiner Kinder sorgen kann. Wenn hier arme Leute Fischerboote oder Netze kaufen, verkaufe ich sie auf Kredit, und wenn ich Geld habe, zahle ich sie zurück“, lächelte er schlicht, seine Hände noch immer glasfaserbefleckt.
Herr Chung Van Liep mahlt Reis für die Menschen im Weiler.
Widerstandsfähig in Friedenszeiten
Mit seinen 74 Jahren kümmert sich Herr Chung Van Liep noch immer fleißig um die kleine Reismühle seiner Familie. Nur wenige wissen, dass er einst Leutnant war, an der Zweiten Offiziersschule der Armee arbeitete und seit 1971 als Assistent der Logistikabteilung des Militärkommandos der Provinz Rach Gia tätig war.
Nach seiner Entlassung aus der Armee im Jahr 1979 aus familiären Gründen begann Herr Liep bei Null. Er kaufte und transportierte zunächst Reis für den Staat. Dank seiner harten Arbeit und seiner Ersparnisse investierte er in Reismühlen, eröffnete eine und ist diesem Beruf bis heute treu geblieben.
Trotz seines hohen Alters erledigt er immer noch alle Arbeiten selbst und stellt keine Hilfskräfte ein. Nach dem Mahlen transportiert er den Reis zum Verkauf nach Phu Quoc. Er hat über drei Hektar Land, ein geräumiges Haus, eine Frau, die Lebensmittel verkauft, einen Sohn, der Bankmanager ist, einen Busfahrer in Phuong Trang und freiberufliche Mitarbeiter – all das ist das Ergebnis seiner eigenen Bemühungen.
Herr Liep ist nicht nur ein Wirtschaftsexperte , sondern engagiert sich auch sozial. Seit 2009 leitet er die Spar- und Kreditgruppe der Social Policy Bank. Aus dem anfänglichen Kreditbetrag von 4 Millionen VND für die Menschen im Dorf sind inzwischen über 1 Milliarde VND geworden, ohne dass es zu uneinbringlichen Forderungen kam. Viele Familien konnten dank dieser Kapitalquelle der Armut entkommen und haben nun die Möglichkeit, ihre Kinder zur Schule zu schicken.
Herr Liep ist außerdem stellvertretender Leiter des Sicherheits- und Ordnungsteams von Binh Loi Hamlet und seit 1997 Mitglied der Veteranenvereinigung. „Nach meiner Rückkehr aus der Armee hoffe ich nur, ehrliche Geschäfte zu machen, meine Kinder großzuziehen und zum Frieden und Glück im Dorf beizutragen“, sagte Herr Liep. Sein sanfter Blick und seine klare, schlichte Stimme sind wie sein eigenes Leben – ein standhafter Soldat in Friedenszeiten.
Artikel und Fotos: DANG LINH
Quelle: https://baoangiang.com.vn/nhung-nguoi-linh-giua-doi-thuong-a425006.html
Kommentar (0)