owa9jl4othzdfxl13gzphyn13jiax1j7.jpg
Neue Technologien dürften der Schlüssel zur wirksamen Lösung des Deepfake-Problems sein.

Deepfake ist ein Begriff, der sich aus den Begriffen „Deep Learning“ und „Fake“ zusammensetzt. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um die Technologie zur Simulation und Erstellung gefälschter Audio-, Bild- oder sogar Videoprodukte .

Seit der rasanten Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) ist das Problem der Deepfakes immer präsenter geworden und löst in der Presse Wellen von Falschinformationen aus. Daher ist die proaktive Authentifizierung der Herkunft von Bildern und Videos für die weltweit führenden Kamerahersteller ein dringendes Problem.

Sony, Canon und Nikon werden voraussichtlich Digitalkameras auf den Markt bringen, die digitale Signaturen direkt auf ihren spiegellosen Kameras (oder DSLR-Digitalkameras) unterstützen. Die Implementierung digitaler Signaturen auf Kameras ist eine äußerst wichtige Maßnahme, um den Ursprung und die Integrität von Bildern nachzuweisen.

Diese digitalen Signaturen enthalten Informationen zu Datum, Uhrzeit, Ort und Fotograf und sind fälschungssicher. Dies ist besonders wichtig für Fotojournalisten und andere Fachleute, deren Arbeit eine Authentifizierung erfordert.

Drei Giganten der Kamerabranche haben sich auf einen globalen Standard für digitale Signaturen geeinigt, der mit dem Online-Verifizierungstool Verify kompatibel ist. Das von einer Koalition globaler Nachrichtenorganisationen, Technologieunternehmen und Kamerahersteller ins Leben gerufene Tool ermöglicht die kostenlose Überprüfung der Authentizität jedes Bildes. Werden Bilder mithilfe von KI erstellt oder verändert, kennzeichnet Verify sie mit „Keine Inhaltsüberprüfung“.

Die Bedeutung von Anti-Deepfake-Technologien ergibt sich aus dem rasanten Anstieg von Deepfakes berühmter Persönlichkeiten wie dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump und dem japanischen Premierminister Fumio Kishida.

Darüber hinaus haben Forscher der Tsinghua-Universität in China ein neues generatives KI-Modell entwickelt, das in der Lage ist, etwa 700.000 Bilder pro Tag zu generieren.

deepfake 01.jpg
Neue Technologien werden dazu beitragen, das Vertrauen wiederherzustellen und unsere Wahrnehmung der Welt zu prägen.

Neben Kameraherstellern beteiligen sich auch andere Technologieunternehmen am Kampf gegen Deepfakes. Google hat ein Tool veröffentlicht, um KI-generierte Bilder digital mit Wasserzeichen zu versehen. Intel hat eine Technologie entwickelt, die Hauttonveränderungen in Fotos analysiert, um deren Authentizität zu bestimmen. Hitachi arbeitet ebenfalls an einer Technologie zur Verhinderung von Online-Identitätsbetrug.

Die neue Technologie soll Anfang 2024 verfügbar sein. Sony plant, die Technologie in den Medien bekannt zu machen und hat im Oktober 2023 bereits Feldversuche durchgeführt. Canon arbeitet mit Thomson Reuters und dem Starling Data Preservation Lab (einem von der Stanford University und der University of Southern California gegründeten Forschungsinstitut) zusammen, um die Technologie weiter zu verfeinern.

Die Kamerahersteller hoffen, dass die neue Technologie dazu beitragen wird, das Vertrauen der Öffentlichkeit in Bilder wiederherzustellen, die wiederum unsere Wahrnehmung der Welt prägen.

(laut OL)

Facebook zahlte 5.000 US-Dollar für die Verbreitung eines Deepfake-Investitionsbetrugsvideos

Facebook zahlte 5.000 US-Dollar für die Verbreitung eines Deepfake-Investitionsbetrugsvideos

Ein Betrüger zahlte Facebook über 5.000 Dollar, um ein Deepfake-Video an 100.000 Menschen in Australien zu senden. Das Video täuschte ein Interview vor und rief Menschen dazu auf, mit hohen Gewinnen zu investieren.
Neue Malware übernimmt die Kontrolle über Smartphones, Deepfake-Videos werden immer raffinierter

Neue Malware übernimmt die Kontrolle über Smartphones, Deepfake-Videos werden immer raffinierter

Neue Schadsoftware kann Sicherheitsbarrieren umgehen und die Kontrolle über Smartphones übernehmen; Deepfake-Videos werden immer ausgefeilter und realistischer; … sind die herausragenden Technologie-Neuigkeiten der vergangenen Woche.
Deepfake-Videos werden immer raffinierter und realistischer

Deepfake-Videos werden immer raffinierter und realistischer

Im Kontext der sich ständig weiterentwickelnden Technologie gibt es Tools, mit denen Deepfake-Videos erstellt werden können, die zu 70–80 % echt sind und mit bloßem Auge leicht zu verwechseln sind.
Was Sie nicht tun sollten

Was kann man tun, um nicht in die Falle von Deepfake-Videoanrufen zu tappen, die Geldtransfers vortäuschen?

Wenn Sie einen Anruf mit der Aufforderung zu einer dringenden Geldüberweisung erhalten, bewahren Sie zunächst Ruhe und überprüfen Sie die Angaben, da es sich höchstwahrscheinlich um einen Betrug durch einen Deepfake-Videoanruf handelt.
Deepfakes werden ausgenutzt, um die Gesichter der Opfer in Pornovideos einzufügen

Deepfakes werden ausgenutzt, um die Gesichter der Opfer in Pornovideos einzufügen

Künstliche Intelligenz (KI) und Deepfake werden von Cyberkriminellen zunehmend für böswillige Zwecke missbraucht und werden zu Werkzeugen, um andere zu betrügen und sogar zu demütigen.