Das Tourismusamt der Provinz Ninh Binh hat außerdem ein Dokument herausgegeben, in dem es Touristengebiete und -orte zur proaktiven Umsetzung von Sturmschutzplänen auffordert. Foto: MH
Nach Angaben des Leiters des Tourismusamtes der Provinz Ninh Binh setzte die Verwaltung des Touristengebiets drei Motorboote ein, um rund 90 Passagiere zu retten. Da die Entfernung vom festsitzenden Boot zum Dock jedoch rund drei Kilometer beträgt, musste sie mehrmals zurückgelegt werden. Das Rettungsteam legte außerdem Wert darauf, ältere Touristen, Kinder und internationale Besucher zuerst ins Boot zu bringen, sodass einige der später geretteten Passagiere verärgert waren. Dies ist der erste wetterbedingte Zwischenfall im Touristengebiet Tam Coc.
Zuvor gab es auf einigen Websites Informationen darüber, dass eine Gruppe von Touristen aufgrund von starkem Regen und Wind beim Besuch des Touristengebiets Tam Coc gestrandet sei. Die Tourismusbehörde der Provinz Ninh Binh bestätigte, dass die Informationen über die gestrandeten Touristen, die am Nachmittag des 19. Juli mit dem Boot das Touristengebiet Tam Coc besuchten, falsch waren. Am selben Nachmittag kehrten alle Touristen zum Dock zurück und gingen sicher an Land.
Am Morgen des 20. Juli fanden die touristischen Aktivitäten noch normal statt. Um proaktiv auf Sturm Nr. 3 (Wipha) zu reagieren, veröffentlichte das Tourismusministerium von Ninh Binh ein Dokument, in dem Touristengebiete und -orte aufgefordert wurden, rechtzeitig und effektiv Sturm- und Hochwasserschutzpläne umzusetzen. Dabei sollte die Sicherheit der Touristen im Vordergrund stehen und keine subjektiven Einschätzungen gegeben werden. Bei schlechtem Wetter sollten die Besichtigungsaktivitäten sofort eingestellt und Touristen, Reisebüros und Behörden umgehend informiert werden.
Die Einheiten setzen Rettungskräfte und -ausrüstung an wichtigen Standorten ein, geben die Nummern von Notrufnummern bekannt, bringen geeignete Schilder und Warnhinweise vor Gefahren an, organisieren Schulungen in Erster Hilfe und Notfallmaßnahmen für das Personal und stimmen sich in allen Situationen eng mit den Behörden ab.
Hotels, Touristenrestaurants und andere Dienstleistungsbetriebe überwachen proaktiv die Wetterbedingungen und entwickeln und implementieren entsprechende Sturmpräventionspläne.
Die Einrichtungen müssen ihre Infrastruktur überprüfen und verstärken, die Sicherheit von Besuchern und Mitarbeitern gewährleisten, notwendige Vorräte bereitstellen und dafür sorgen, dass das Personal während des Sturms rund um die Uhr im Einsatz ist. Gleichzeitig ist es notwendig, Besucher umgehend über die Wetterbedingungen zu informieren, Anweisungen zu Sicherheitsmaßnahmen zu geben, Telefonnummern bekannt zu geben und sich bei Bedarf eng mit den lokalen Behörden abzustimmen, um Vorfälle zu bewältigen.
Laut der Zeitung Hanoi Moi
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/ninh-binh-ngung-ngay-hoat-dong-tham-quan-khi-thoi-tiet-xau-2025072110333665.htm
Kommentar (0)