Die Attraktivität des Landes für ausländische Direktinvestitionen (FDI) weist weiterhin ein beeindruckendes Wachstum auf; insbesondere die beschleunigte Auszahlung von FDI wird im ersten Quartal 2025 zu einem Lichtblick in der wirtschaftlichen Entwicklung.
Im Kontext der unvorhersehbaren Schwankungen der weltwirtschaftlichen und politischen Lage, unter Beteiligung des gesamten politischen Systems, der rechtzeitigen, entschlossenen und engmaschigen Steuerung und des Managements der Regierung und des Premierministers sowie der Anstrengungen aller Ebenen, Sektoren, Regionen, der Wirtschaft und der Bevölkerung im ganzen Land, erreichte die Wirtschaft im ersten Quartal 2025 eine Wachstumsrate von 6,93 %.
Einer der Lichtblicke in der Wirtschaftslage im ersten Quartal 2025 ist die Anziehungskraft auf ausländische Direktinvestitionen (ADI). Dementsprechend verzeichnet das Land weiterhin ein beeindruckendes Wachstum bei der ADI-Attraktion, insbesondere die beschleunigte Auszahlung von ADI.
Lichtblicke im Wirtschaftsbild
Nach Angaben des Statistischen Zentralamts des Finanzministeriums belief sich das gesamte registrierte ausländische Direktinvestitionskapital in Vietnam zum 31. März auf 10,98 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 34,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Konkret wurden in den ersten drei Monaten des Jahres 401 Projekte registriert, die ihr Investitionskapital anpassen wollten (ein Anstieg um 44,8 % gegenüber dem gleichen Zeitraum), wobei das gesamte zusätzliche Investitionskapital fast 5,16 Milliarden US-Dollar erreichte (fast 5,1-mal so hoch wie im gleichen Zeitraum).
Darüber hinaus gab es 810 Kapitaleinlagen und Aktienkauftransaktionen von ausländischen Investoren (ein Anstieg um 11,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum), wobei der Gesamtwert der Kapitaleinlagen fast 1,49 Milliarden US-Dollar erreichte (ein Anstieg um 83,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum).
Insbesondere erreichte das ausgezahlte ausländische Direktinvestitionskapital 4,96 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 7,2 %. Der Schwerpunkt lag dabei auf der verarbeitenden Industrie (fast 62 % des gesamten registrierten Kapitals, ein Plus von 26 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum). Dies ist das höchste realisierte ausländische Direktinvestitionskapital in den ersten drei Monaten eines Jahres der letzten fünf Jahre und spiegelt die Fähigkeit der Wirtschaft wider, ausländisches Direktinvestitionskapital aufzunehmen und auszuzahlen.
„Die steigende Anzahl neuer Investitionsprojekte, Projekte mit Kapitalanpassungen, Kapitaleinlagen und Aktienkäufe bestätigt, dass Vietnam weiterhin ein Investitionsmarkt ist, dem ausländische Investoren vertrauen und auf dem sie neue Investitionsentscheidungen treffen sowie bestehende Investitionsprojekte ausweiten…“, sagte Frau Phi Thi Huong Nga, Leiterin der Abteilung für Industrie- und Baustatistik im Statistischen Hauptamt.
In den ersten drei Monaten des Jahres erreichte das neu registrierte Kapital jedoch nur etwas über 4,33 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang um 31,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Laut der Agentur für Auslandsinvestitionen hat sich die Lage verbessert, da das neue Investitionskapital im März 2025 im Vergleich zu den Vormonaten deutlich gestiegen ist (plus 66,5 % gegenüber Januar und fast 2,4-mal so hoch wie im Februar). Auch die Anzahl neuer Investitionsprojekte hat zugenommen (plus 42,7 % gegenüber Januar und fast 18,4 % mehr als im Februar).
Aufgrund des Mangels an Großprojekten ging das gesamte neue Investitionskapital in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum dennoch um 31,5 % zurück.
Positiv zu vermerken ist, dass sich der Rückgang der Neuinvestitionen verlangsamt hat. Der Rückgang in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 fiel geringer aus als der Rückgang um 48,4 % in den ersten beiden Monaten und der Rückgang um 43,6 % im Januar 2025.
Der starke Anstieg des bereinigten Investitionskapitals (plus 407 %) sowie der Kapitaleinlagen und Aktienkäufe (plus 83,7 %) glich jedoch den Rückgang des neuen Investitionskapitals aus, da der durchschnittliche Umfang neuer Projekte geringer war als im gleichen Zeitraum. Dadurch erhöhte sich das gesamte Investitionskapital des Landes in den ersten drei Monaten des Jahres um 34,7 %.
Laut Einschätzung des ehemaligen Generaldirektors des Statistischen Zentralamts, Nguyen Bich Lam, ist das Auffälligste am ausländischen Investitionskapital in Vietnam im ersten Quartal 2025 die sehr hohe Anzahl neu registrierter Projekte mit 850 genehmigten Projekten, was einem Anstieg von 11,5 % entspricht. Das registrierte Kapital erreichte jedoch 4,33 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 31,5 %.
„Das durchschnittliche Stammkapital eines ausländischen Direktinvestitionsprojekts beträgt lediglich 5 Millionen US-Dollar, was auf eine Vielzahl kleinerer Projekte hindeutet. Regierung und Kommunen müssen ausländische Direktinvestitionsprojekte sorgfältig prüfen, um Investoren auszuschließen, die nach Vietnam kommen, um sich vor dem Handelskrieg zu verstecken“, betonte die Expertin Nguyen Bich Lam.
Zu der neuen US-Steuerpolitik für Vietnam sagte Frau Phi Thi Huong Nga, dass die am stärksten betroffenen Branchen die Elektronik-, Holz- und Holzprodukt-, Textil- und Schuhindustrie seien. Dies sei auch die Branche mit den meisten ausländischen Direktinvestitionen.
Im Bereich der elektronischen Computer und Komponenten, Maschinen, Ausrüstungen, Werkzeuge und Ersatzteile sowie aller Arten von Telefonen und deren Komponenten entfallen rund 93 % des gesamten Exportumsatzes auf ausländische Direktinvestitionen. Die Einführung von Gegenzöllen könnte ausländische Direktinvestitionsunternehmen dazu veranlassen, Teile ihrer Produktion oder Fertigwaren in andere Länder zu verlagern und dadurch Vietnams Exporte zu beeinträchtigen.
Laut EuroCham-Vorsitzendem Bruno Jaspaert schätzen europäische Unternehmen seit langem Vietnams Flexibilität in den internationalen Beziehungen, die durch den subtilen, aber entschlossenen Ansatz der Regierung bei globalen Herausforderungen noch verstärkt wird.
„Angesichts der neuen Entwicklungen im Zollstreit setzt sich die EuroCham dafür ein, dass die Stimme der europäischen Wirtschaft nicht nur gehört, sondern auch unterstützt wird, um Vietnam bei der Überwindung dieser Hindernisse zu helfen…“, bekräftigte der Vorsitzende der EuroCham.
Beseitigung von Hindernissen
Um im neuen Kontext und mit den bestehenden Vorteilen ausländische Direktinvestitionen anzuziehen, sagte Frau Phi Thi Huong Nga, dass Vietnam seine Anstrengungen zur Reform der Verwaltungs- und Zollverfahren fortsetzen, die Qualität der Humanressourcen verbessern, den Ausbau der dazugehörigen Infrastruktur beschleunigen und Anreize zur Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen in Hightech- und nachhaltigen Bereichen erhöhen müsse.
Um die negativen Auswirkungen der gegenseitigen Steuerpolitik zu minimieren, muss Vietnam den bilateralen Dialog mit den USA intensivieren, um die Vorteile des bilateralen Handels zwischen beiden Ländern zu verdeutlichen und zu bekräftigen, dass Vietnam ein fairer und vertrauenswürdiger Handelspartner ist; gleichzeitig muss es weiterhin proaktiv und positiv vorgehen und verschiedene Kanäle und Maßnahmen nutzen, um das Handelsgleichgewicht zwischen beiden Ländern auszugleichen.
Dank einer neuen Investitionsstrategie gilt Vietnam für viele Investoren als attraktiver Investitionsstandort. Jeong Jihoon, Vizepräsident der Koreanischen Handelskammer in Vietnam (KOCHAM), erklärte, dass Vietnam trotz des weltweiten Rückgangs der Investitionskapitalströme weiterhin ein beeindruckendes Niveau an ausländischen Direktinvestitionen aufweist.
Dank seiner günstigen geografischen Lage verfügt Vietnam über ein gut entwickeltes Logistik- und Transportsystem und wahrt gleichzeitig diplomatische Stabilität, was dazu beiträgt, Hindernisse bei Import- und Exportaktivitäten abzubauen.
„Viele koreanische Unternehmen betrachten Vietnam derzeit als eine der obersten Prioritäten, wenn es um die Ausweitung ihrer Auslandsinvestitionen geht“, sagte Herr Jeong Jihoon.
Laut EuroCham gaben die an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen an, dass die Entwicklung der Infrastruktur höchste Priorität habe, um Vietnam für ausländische Investoren attraktiver zu machen.
Darüber hinaus betonten Unternehmen die Notwendigkeit, administrative Verfahren zu vereinfachen, um bürokratische Hürden abzubauen; die Visa- und Arbeitserlaubnisverfahren für ausländische Experten zu erleichtern; sowie die Transparenz von Gesetzen und deren Durchsetzung zu erhöhen...
Darüber hinaus muss Vietnam sein Verwaltungsverfahrenssystem durch Digitalisierung verbessern und das Managementsystem modernisieren, um die Koordination zwischen den zuständigen Behörden zu optimieren und so den Marktzugang für ausländische Direktinvestitionen zu beschleunigen und reibungsloser zu gestalten. Dies soll zu stärkeren Investitionszuflüssen nach Vietnam führen.
Um das Geschäftsumfeld zu verbessern, sagte Herr Do Van Su, dass die Regierung soeben die Resolution 66/NQ-CP über das Programm zur Reduzierung und Vereinfachung der mit der Produktion und den Geschäftstätigkeiten verbundenen Verwaltungsverfahren in den Jahren 2025 und 2026 erlassen habe; darin würden viele sich überschneidende Geschäftsbedingungen beseitigt.
„Um bei der Veröffentlichung von Richtlinien für Einheitlichkeit zu sorgen, organisiert das Finanzministerium Schulungen für Kommunen und Unternehmen zur Umsetzung. Da es in vielen Kommunen unterschiedliche Auffassungen gibt, stellt das Ministerium spezifische schriftliche Anweisungen bereit“, sagte Herr Su.
Kürzlich bekräftigte Finanzminister Nguyen Van Thang auf der Konferenz „Investitionsfonds und ausländische Investitionen in Vietnams neuer Entwicklungsära“, dass das Ministerium weiterhin mit Ministerien, Behörden und lokalen Stellen zusammenarbeiten werde, um Hindernisse bei der Anwerbung von ausländischem Direktinvestitionskapital durch die Verbesserung des Geschäftsumfelds sowie die Senkung von Kosten und Verwaltungsverfahren zu beseitigen.
Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor mit Unternehmen und Investmentfonds gefördert werden, die über nachhaltige Kapitalquellen, effektive Betriebsabläufe, Managementerfahrung und gute Geschäftsmodelle verfügen, um sich an Investitionen in strategische Infrastrukturprojekte, künstliche Intelligenz, Halbleiter, Wissenschafts- und Technologieentwicklung, Innovation, digitale Transformation und erneuerbare Energien zu beteiligen.
Darüber hinaus wird das Finanzministerium den politischen Dialog fortsetzen, um Schwierigkeiten und Hindernisse frühzeitig zu erkennen und proaktiv Lösungen vorzuschlagen, um so optimale Bedingungen für Investoren zu schaffen, die in Vietnam investieren möchten.
Auf lokaler Ebene erklärte Herr Nguyen Trung Kien, Leiter des Industrieparkmanagements der Provinz Hai Duong, dass sich das Management auf die Förderung ausländischer Investitionen konzentrieren werde; dabei liege der Fokus auf der Anwerbung von Hightech-Projekten und der Unterstützung von Industrieprojekten.
Bei zahlreichen Treffen mit ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in jüngster Zeit versprach Premierminister Pham Minh Chinh, günstige Bedingungen für ausländische Investoren zu schaffen; gleichzeitig bekräftigte er, dass man bei der Lösung von Problemen der Investoren „nicht nein sagen, nicht schwierig sagen, nicht ja sagen, aber nicht tun“ werde.
Quelle






Kommentar (0)