Genossenschaften benötigen dringend Kapital.
Bei der jüngsten Winter-Frühlings- und Sommer-Herbst-Reisernte 2025 wurden die Bauern der Genossenschaft An Phuoc in der Provinz Dong Thap von den lokalen Behörden und verwandten Einheiten dabei unterstützt, auf einer Fläche von 50 Hektar ein Modell für hochwertigen und emissionsarmen Reisanbau umzusetzen. Die an dem Modell teilnehmenden Bauern wurden von den Behörden dabei unterstützt, Kontakt zu Technologie- und Maschinendienstleistern aufzunehmen, um saatgutsparende Aussaatlösungen anzuwenden und sich um den Reis zu kümmern, ihn zu düngen, Pestizide zu versprühen, ihn zu ernten und Stroh einzusammeln, wobei viele Arten moderner Maschinen eingesetzt werden, die mit fortschrittlichen landwirtschaftlichen Verfahren verbunden sind. Dank dieser Maßnahme konnten die Bauern der Genossenschaft ihre Produktionskosten erheblich senken und gleichzeitig ihre Produktivität und Produktqualität verbessern. Zudem konnten die Unternehmen den Reis zu einem höheren Preis als auf dem Markt kaufen, sodass die Gewinne um über 3 Millionen VND/ha/Ernte stiegen.

Maschinelle Reisernte im hochwertigen und emissionsarmen Reisproduktionsmodell der Tien Thuan Cooperative, Can Tho City.
Herr Nguyen Ngoc Nguyen, Direktor der An Phuoc Cooperative, sagte: „Die Cooperative hat 58 Mitglieder und eine Reisanbaufläche von 200 Hektar. Aufgrund des Erfolgs des Pilotmodells für qualitativ hochwertigen und emissionsarmen Reisanbau bei der Cooperative möchte der Vorstand der Cooperative das Modell schnellstmöglich auf die gesamte Cooperative übertragen, hat jedoch immer noch Schwierigkeiten, in den Kauf von Maschinen und Technologie zu investieren. Der Grund dafür ist, dass es der Cooperative immer noch an Kapital mangelt, sie keine Sicherheiten für die Aufnahme von Kapital hat und keinen Zugang zu Krediten mit Vorzugszinsen und langen Laufzeiten hat.“
Landwirte in vielen Reiskooperativen im Mekong-Delta benötigen dringend finanzielle Mittel, um in Anlagen zu investieren und ihre Ausrüstung zu modernisieren, damit sie den Anforderungen der Produktionsentwicklung gerecht werden können. Insbesondere müssen Landwirte zu Vorzugszinsen Kapital leihen, um in Maschinen und Technologie zu investieren, damit sie Anbauprozesse und -techniken gemäß dem 1-Million-Hektar-Reisprojekt anwenden können. Konkret geht es um die Anschaffung mechanischer Geräte für eine präzise Aussaat, um den Einsatz von Saatgut, Düngemitteln und Pestiziden zu reduzieren, die Anwendung der Wechselflutungstechnologie sowie Investitionen in Maschinen und Technologie zur Strohsammlung und -behandlung in kreisförmiger Richtung, um die Wertschöpfungskette zu erweitern. Laut Truong Huu Tri, Direktor der Go Gon Cooperative in der Provinz Tay Ninh , benötigt die Kooperative dringend Kapital, um in Maschinen für ihre Mitglieder zu investieren und technische Prozesse für den Anbau von qualitativ hochwertigem und emissionsarmem Reis effektiv umzusetzen. Außerdem müssen sie mechanische Dienstleistungen entwickeln, um ihren Umsatz zu steigern. Kooperativen haben jedoch Schwierigkeiten, Kredite von Banken zu erhalten.
Die Gründe für diese Situation sind vielfältig. So verfügen Genossenschaften beispielsweise nicht über die nötigen Sicherheiten, um Kapital aufzunehmen. Die Produktionskapazitäten und die Organisationskapazitäten der Genossenschaften sind schwach. Der Produktionsumfang vieler Genossenschaften ist noch gering, sodass die Kreditaufnahmepläne der Genossenschaften zur Investition in Maschinen von den Banken oft als nicht durchführbar, ineffektiv und mit einer langsamen Kapitalrückgewinnung bewertet werden.
Achten Sie auf die Beseitigung von Hindernissen
In Can Tho organisierte die Abteilung für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ländliche Entwicklung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt kürzlich in Zusammenarbeit mit der Schule für öffentliche Ordnung und ländliche Entwicklung einen Workshop zum Thema „Anwendung der Digitalisierung und Unterstützung des Finanzzugangs für das 1-Millionen-Hektar-Programm für hochwertigen Reis“. Bei diesem Workshop konzentrierten sich die Teilnehmer auf die Analyse und Klärung der Schwierigkeiten und Hindernisse, mit denen Genossenschaften, Landwirte, Unternehmen und verbundene Parteien bei der Kapitalbeschaffung für das 1-Millionen-Hektar-Reisprojekt konfrontiert sind. Die Teilnehmer schlugen politische Mechanismen und Lösungen vor, um diese Probleme schnell zu lösen.
Viele Delegierte forderten, dass die Behörden in naher Zukunft Kreditgarantiemechanismen schaffen und Genossenschaften, Organisationen und Einzelpersonen den Zugang zu Kreditquellen mit Vorzugszinsen und die Erhöhung der Kreditlimits ermöglichen. Schulungs- und Ausbildungsmaßnahmen sollten gefördert werden, um die operative Leistungsfähigkeit der Genossenschaften zu verbessern. Die Voraussetzungen für eine Ausweitung und Vernetzung der Genossenschaften sollten geschaffen werden. Genossenschaftsverbände sollten gegründet werden, um die Kapitaleffizienz bei Investitionen in Maschinen und der Entwicklung landwirtschaftlicher Dienstleistungen zu fördern.
Tran Minh Hai, stellvertretender Direktor der School of Public Policy and Rural Development, erklärte: „Zur Umsetzung des 1-Million-Hektar-Reisprojekts sind Kapital und Mechanisierung unabdingbar. Die lokalen Behörden müssen sich mit Banken und Maschinenbauunternehmen zusammenschließen, um Genossenschaften und Unternehmen zu vernetzen und ihnen Zugang zu Kapitalquellen zu verschaffen, ohne dabei Landnutzungszertifikate zu verpfänden, sondern durch Verbandsverträge, Produkte und Technologieanwendungen, um die Produktlinien transparent zu machen. Nur dann wird der Teil des Projekts, der sich mit der mechanischen Anwendung befasst, erfolgreich sein. Derzeit beantragen einige Orte bei der Nationalversammlung die Genehmigung, landwirtschaftliche Flächen für den Anbau von Obstbäumen und andere Zwecke umzuwandeln, sodass auch die am Projekt beteiligte Fläche schwankt. Die Volkskomitees der Provinzen und Städte müssen bald Beschlüsse fassen, um die am 1-Million-Hektar-Reisprojekt beteiligten Gebiete anzuerkennen.“
Laut Dang Anh Tai, Direktor der Ho Chi Minh City Development Joint Stock Commercial Bank (HDBank) in der Can Tho-Filiale, beschweren sich viele Genossenschaften und Unternehmen darüber, dass Banken bei der Kreditvergabe Sicherheiten verlangen. Tatsächlich vergeben Banken zwar auch ohne Sicherheiten Kredite, verlangen von Unternehmen und Genossenschaften aber Transparenz und Klarheit. Dazu müssen die Einheiten unabhängig geprüft werden. Dies ist eines der Kriterien für die Kreditwürdigkeit von Unternehmen und Genossenschaften und schafft zugleich Vertrauen in die Bereitschaft der Kreditinstitute, auch ohne Sicherheiten Kapital zu investieren.
Nach fast zwei Jahren der Umsetzung des 1-Million-Hektar-Reisprojekts hat der funktionale Sektor mehr als 942.000 Hektar Spezialgebiete identifiziert und über 1.230 Genossenschaften, Genossenschaftsgruppen und 210 teilnehmende Unternehmen angezogen. Der gesamte Kreditbedarf beläuft sich auf fast 83.000 Milliarden VND für die Verknüpfung von Produktion, Verarbeitung und Verbrauch, die Einführung einer gemeinsamen digitalen Plattform zur Identifizierung von Rohstoffgebieten, die Verknüpfung von MRV-Daten usw. Laut Nguyen Thi Hoang Yen, stellvertretende Direktorin der Abteilung für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ländliche Entwicklung, hat die Einheit in Abstimmung mit der Staatsbank eine Liste mit 942.357 Hektar Spezialgebieten erstellt und veröffentlicht, die für Kredite in Frage kommen, zusammen mit spezifischen Anweisungen zur Verknüpfung von Genossenschaften, Unternehmen und Banken. Dies ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg von der individuellen Unterstützung zu einem Finanzierungsmechanismus entlang der Wertschöpfungskette, der eine Dynamik zur Förderung des gesamten Ökosystems des 1-Million-Hektar-Reisprojekts schafft.
Artikel und Fotos: KHANH TRUNG
Quelle: https://baocantho.com.vn/no-luc-khoi-thong-nguon-von-cho-thuc-hien-de-an-1-trieu-hec-ta-lua-a192986.html






Kommentar (0)