Hervorragende Produktivität
Die diesjährige Winter-Frühjahrs-Reisernte wird von den Bauern der Provinz als Rekordernte gefeiert. Frau Dinh Thi Mung (Dorf Phuc Son, Gemeinde Ninh Tien, Stadt Hoa Lu) berichtete freudig: „Letztes Jahr haben Stürme und Regenfälle die Felder schwer getroffen und die Ernte erschwert, sodass der Ertrag gering ausfiel. Dieses Jahr hingegen haben wir günstiges Wetter, wenige Schädlinge und Krankheiten und weniger Ratten. Der Reis wächst gesund, bildet gut Triebe, die Blüten sind groß und die Körner fest. Der Ertrag ist viel höher als im letzten Jahr. Meine Familie baut Duftreis an und wir erwarten einen Ertrag von über 200 kg pro Sao.“
Auch Herr Nguyen Dinh Thong (Dorf Xuan Duong 2, Gemeinde Khanh Cu, Bezirk Yen Khanh) sagte: „In all den Jahrzehnten, in denen ich Landwirtschaft betreibe, habe ich noch nie so guten Reis gesehen. Selbst in diesem Jahr sind alle Felder voller Körner. Es gibt kaum Schädlinge und Krankheiten. Vom Beginn bis zum Ende der Saison wurde nur einmal Insektizid gegen die Reisbräune gespritzt, wodurch die Kosten etwas gesenkt werden konnten. Diese Ernte ist deutlich sicherer als im letzten Jahr.“
Herr Tran Van Nghia, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Khanh Cu Kooperative (Bezirk Yen Khanh), teilte mit: Im letzten Winter-Frühjahrs-Erntejahr betrug der durchschnittliche Reisertrag der Kooperative nur 1,7 Doppelzentner/Sao, in diesem Jahr erreichte er 2,3 Doppelzentner/Sao, eine Steigerung um 0,6 Doppelzentner/Sao.
Laut Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt werden in der Winter-Frühjahrs-Anbausaison 2024/25 in der gesamten Provinz 39.393 Hektar Reis angebaut. Davon entfallen über 7.410 Hektar (18,81 %) auf Hybridreis, die restlichen über 81 % auf reine, hochwertige Reissorten wie Dai Thom 8, Bac Thom Nr. 7 (resistent gegen Blattrost), VNR20, Huong Binh, Nep Huong, TBR225 QR1, TH998 und weitere.
Derzeit konzentrieren sich die Landwirte der Provinz auf die Ernte. Im Allgemeinen sind alle Reisfelder und Reissorten der diesjährigen Winter-Frühjahrs-Ernte gut gewachsen und haben sich gut entwickelt. Die Erträge waren hoch, und die Reiskörner hatten eine ausgezeichnete Kornfüllungsrate. Der Gesamtertrag der Provinz wird auf 66,97 Doppelzentner/ha geschätzt (0,07 Doppelzentner/ha mehr als in der Winter-Frühjahrs-Ernte des Vorjahres). Dies ist ein beeindruckendes Ergebnis, insbesondere da der Anteil an hochwertigem Reis fast 80 % der Gesamtmenge ausmacht.
Genosse La Quoc Tuan, stellvertretender Leiter der Provinzbehörde für Anbau und Pflanzenschutz, analysierte die Gründe für die diesjährige hohe Reisernte und erklärte: „Die hohe Ernte der Winter-Frühjahrs-Reisernte 2024/25 ist auf das Zusammenspiel mehrerer Faktoren zurückzuführen. Erstens lag das Reisfeld brach, und das Wetter zu Beginn der Anbausaison war relativ günstig für eine konzentrierte und schnelle Aussaat. Zwar war der Himmel später lange bewölkt, die Anzahl der Sonnenstunden gering, die Niederschläge niedrig und die Temperaturen niedrig, begleitet von Kaltluftwellen, was das Wachstum der Reispflanzen verlangsamte, doch gerade dies veranlasste die Landwirte, der Düngung mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Denn die lange Wachstumsperiode in Verbindung mit sorgfältiger Düngung ist die Voraussetzung dafür, dass die Reispflanzen mehr Zeit haben, Biomasse anzureichern, große Blüten und pralle Körner zu entwickeln und am Ende der Ernte eine leuchtende Pracht zu entfalten. Zudem war das Wetter am Ende der Erntesaison durch wechselnde Sonneneinstrahlung und Regen sowie geringere Temperaturen als in den Vorjahren gekennzeichnet, was die Entwicklung der Reisähren, die Blütenbildung und die Bestäubung begünstigte.“
Ein weiterer wichtiger Faktor für den Erfolg dieser Produktionssaison ist die proaktive und rechtzeitige Schädlingsbekämpfung. Fachstellen haben die Felder engmaschig überwacht, regelmäßig über die Schädlingslage informiert und die Landwirte hinsichtlich geeigneter Pflegemaßnahmen, effektiver Schädlingsbekämpfung und der Bekämpfung wichtiger Schädlinge beraten.
Darüber hinaus trägt auch die Anwendung neuer Reissorten mit hohem Ertrag und guter Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten wesentlich zum Erfolg dieser Produktionssaison bei.
Die Freude ist nicht vollständig
Trotz der Rekordernte war die Freude der Bauern aufgrund des drastischen Preisverfalls bei Reis getrübt. Herr Bui Thanh Quang, ein auf den Anbau von Duftreis spezialisierter Bauer aus Hoa Lu, beklagte: „Letztes Jahr lag der Preis für frischen Duftreis direkt vom Feld bei 9.000 VND/kg. Dieses Jahr zahlten die Händler nur noch 6.000 VND/kg, ein Rückgang von über 30 %. Bei einer Rekordernte und solch niedrigen Preisen bleibt kaum noch Gewinn übrig.“ Die Auswirkungen der fallenden Reispreise sind für Großbauern noch deutlicher spürbar.
Herr Trinh Viet Chien, ein Pionier der Landgewinnung, der in der Gemeinde Ninh Khang in der Stadt Hoa Lu auf rund 300 Hektar Reisfeldern kommerziellen Reis anbaut, berichtete: „Für Kleinbauern, die 5–7 Sao Reis ernten, um sich selbst zu versorgen und noch etwas zum Verkaufen übrig zu haben, wirken sich Preisschwankungen beim Reis nicht allzu stark aus. Für uns Großbauern hingegen, die Hunderte von Tonnen Reis pro Ernte einbringen, bedeutet ein Rückgang des Preises um 3.000 VND/kg (von 9.000 VND auf 6.000 VND), dass Hunderte Millionen VND im Vergleich zu unseren Erwartungen verloren gegangen sind. Unsere Gewinne sind drastisch gesunken, was unsere Pläne für Reinvestitionen und Produktionsentwicklung stark beeinträchtigt.“
Tatsächlich ist der Rückgang der Reispreise während der Erntesaison nichts Neues, insbesondere bei Rekordernten. Der drastische Preisverfall dieser Saison ist jedoch ein plötzliches Ereignis, das viele Landwirte zu erheblichen Gewinneinbußen veranlasst hat. Der Hauptgrund für den Preisverfall liegt darin, dass Indien nach zwei Jahren strenger Exportbeschränkungen seine Exportbeschränkungen für Reiser gelockert hat. Dies hat das Angebot auf dem internationalen Markt erhöht und den Wettbewerbsdruck auf andere Exportländer, darunter Vietnam, verstärkt.
Zudem sinkt die Nachfrage nach Reisimporten aus wichtigen Märkten wie den Philippinen und Indonesien, da diese Länder bis 2024 ausreichende Reserven angehäuft haben und auf weiter fallende Preise warten, bevor sie erneut importieren. Die Entwicklung der Reispreise stellt mit Blick auf die bevorstehende Anbausaison 2025 ein großes Problem für die landwirtschaftliche Produktion dar.
Um den schwankenden Reispreisen zu begegnen, liegt die Schlüsselaufgabe nun darin, die Mechanisierung voranzutreiben und wissenschaftliche und technische Fortschritte parallel anzuwenden, um die Produktionskosten zu senken und gleichzeitig Produktivität und Produktqualität zu verbessern. Dabei ist es besonders wichtig, fortschrittliche landwirtschaftliche Lösungen wie das „3-Reduzierungen, 3-Erhöhungen“-Modell (Reduzierung der Saatmenge, Reduzierung des Stickstoffdüngers, Reduzierung des Pestizideinsatzes; Steigerung der Produktivität, Verbesserung der Reisqualität, Steigerung der Wirtschaftlichkeit ) und das „1-Muss, 5-Reduzierungen“-Modell (Verwendung von zertifiziertem Saatgut, Reduzierung der Saatmenge, Reduzierung des Stickstoffdüngers, Reduzierung des Pestizideinsatzes, Reduzierung des Bewässerungswassers, Reduzierung von Nachernteverlusten) anzuwenden. Zudem ist ein integrierter Pflanzenschutz (IPM) unerlässlich.
Diese Lösungen tragen nicht nur zur Senkung der Produktionskosten bei, sondern fördern auch den Umweltschutz und eine nachhaltigere Produktion. Gleichzeitig ist eine engere Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Genossenschaften und Unternehmen notwendig, um Abnahmeverträge für die Produkte abzuschließen. Dies hilft, Preisrisiken für Landwirte zu reduzieren, eine stabile Produktion zu sichern und die Grundlage für langfristige Investitions- und Produktionssicherheit zu schaffen.
Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/nong-dan-don-vu-lua-dong-xuan-boi-thu-411394.htm






Kommentar (0)