Laut dem National Agricultural Extension Center hat sich die Agroforstwirtschaft in den letzten Jahren zunehmend als eines der nachhaltigen Produktionsmodelle etabliert und eignet sich besonders für die Mittel- und Bergprovinzen im Norden, wo das Gelände steil, das Klima differenziert und das Land leicht degradiert ist.
Der Vorteil der Agroforstwirtschaft liegt in der harmonischen Kombination von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen, forstwirtschaftlichen Nutzpflanzen und Viehzucht auf derselben Fläche. Dies bringt einen stabilen wirtschaftlichen Wert, verbessert die Lebensgrundlagen, schützt die Landressourcen, erhöht die Waldbedeckung und ermöglicht eine Anpassung an den Klimawandel.
Derzeit ist die nördliche Bergregion die Region mit der größten Agroforstfläche des Landes, mit vielen beliebten Modellen, wie zum Beispiel: Anpflanzung großer Holzwälder (Akazien, Talg, Zimt, Anis und Sarsaparille) in Kombination mit Kurzzeitkulturen (Mais, Maniok, Sojabohnen) in der Grundaufbauphase.

In der nördlichen Bergregion gibt es außerdem große Flächen mit besonderen Obstbäumen (Mango, Longan, Pflaume, grünschalige Grapefruit), die unter dem Blätterdach des Waldes gepflanzt sind. Rinder und Ziegen werden auf Weiden unter dem Blätterdach mehrjähriger Bäume gezüchtet, um dort zu grasen.
Einige Provinzen wie Son La, Dien Bien und Lao Cai haben Agroforstzonen mit einer Fläche von mehreren zehntausend Hektar eingerichtet, die mit Genossenschaften und Verarbeitungsbetrieben verbunden sind.

Auf Grundlage von Forschungsergebnissen und der Zusammenfassung lokaler Praktiken können Agroforstmodelle in fünf Hauptgruppen eingeteilt werden: Forstwirtschaft-Landwirtschaft-Modell; Forstwirtschaft-Obst-Viehzucht-Modell; Forstwirtschaft-Medizin-Modell; Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei-Modell und Agroforstwirtschaft-Modell kombiniert mit Ökotourismus-Landwirtschaft.
Es lässt sich feststellen, dass Agroforstmodelle dazu beigetragen haben, degradiertes Land wiederherzustellen, Erosion zu begrenzen, Feuchtigkeit zu speichern und die Kohlenstoffspeicherung (7–10 Tonnen CO₂/ha/Jahr) deutlich stärker zu steigern als Monokulturen. Gleichzeitig reduziert dieses Modell den Einsatz chemischer Düngemittel und Pestizide deutlich und trägt so zum Schutz der ökologischen Umwelt bei.

In sozioökonomischer Hinsicht hat die Agroforstwirtschaft für Zehntausende von Haushalten, insbesondere ethnischer Minderheiten, zusätzliche Arbeitsplätze und höhere Einkommen geschaffen. Die Haushalte werden mit Saatgut und Techniken unterstützt und nehmen an Schulungen und Kooperativen teil. So entsteht nach und nach eine nachhaltige landwirtschaftliche Wertschöpfungskette, die mit in- und ausländischen Märkten verbunden ist.
Auf dem Forum konzentrierten sich die Delegierten auf die Diskussion von vier Themenkomplexen: Erfahrungsaustausch mit Agroforstmodellen in Kombination mit Gemeinschaftstourismus zur Erzielung sozioökonomischer Effizienz; Lösungen für den Aufbau einer nachhaltigen Agroforstwirtschaft, die sowohl wirtschaftlichen Wert schafft als auch die Umwelt schützt und die kulturelle Identität bewahrt.

Das Forum diskutierte außerdem über Mechanismen, Strategien und Formen der Unterstützung zur Aufrechterhaltung und Ausweitung des Modells sowie über Möglichkeiten zur Entwicklung der Agroforstwirtschaft in Kombination mit Ökotourismus, grüner Wirtschaft und Verpflichtungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Durch das Forum werden Fachagenturen und Gemeinden dabei unterstützt, zahlreiche Lösungen für Investitionen in die Verkehrs- und Bewässerungsinfrastruktur zu finden, die Anwendung von Wissenschaft und Technologie zu fördern, eine Produktions- und Verbrauchskette mit Rückverfolgbarkeit aufzubauen, Vorzugskredite zu unterstützen und die Ausbildung zu verbessern sowie das Produktionsdenken von der Kleinproduktion zur Massenproduktion umzustellen.
Quelle: https://nhandan.vn/nong-lam-ket-hop-huong-di-ben-vung-cho-mien-nui-phia-bac-post903678.html
Kommentar (0)