Glitzernd in Nostalgie
Die Jungen und Mädchen, die in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts noch ihre Haare zu einem Dutt gebunden trugen, erinnern sich sicher noch gut daran: Das ganze Jahr über herrschte Hunger, aber zu Tet gab es immer reichlich typisch vietnamesische Gerichte: fettes Fleisch, eingelegte Zwiebeln, Bánh chún, Feuerwerkskörper… Die Zeit der Subventionen brachte zwar viele Entbehrungen mit sich, aber warum war sie so fröhlich? Und obwohl die Familien arm waren, vergaßen sie nicht, neben den zarten, verwelkten Pfirsichblüten fröhliche Bilder aus rustikalem Papier zu kaufen und aufzuhängen.
Gemeinschaftshaus Dong Ho. |
Die Gemälde zeigen ein Kind auf einem Huhn, ein Kind, das Flöte spielt und gleichzeitig Büffel hütet, eine Mutter mit ihrer Schweineherde, eine Mutter mit ihrer Hühnerherde, eine Mäusehochzeit, Ringkämpfe… Auch wenn die Kinder noch nichts von Kunst und Kultur verstehen, faszinieren sie die lustigen Motive und die rustikalen Farben. Wenn sie etwas älter sind und Bildung genossen haben, werden sie erkennen, dass es sich um berühmte vietnamesische Volksmalerei handelt. Die Gemälde sind schlicht, aber sie zeugen von der Ästhetik, dem Talent und der Kreativität unserer Vorfahren.
Die Bauern nutzten ihre Freizeit, um mit geschickten Händen und blühender Fantasie die Wünsche der Dorfbewohner und der Nachbarschaft auszudrücken. Schönheit entstand aus dem Leben selbst. So konkret, natürlich und unkompliziert wie Essen und Trinken, so waren die hart arbeitenden Menschen, die einfachen Tiere, die fröhlichen und traurigen Szenen des Landlebens vertraute Motive der Dong-Ho-Malerei. Und so wurde die Kunst des Malens von Generation zu Generation zu einer Tradition des Dorfes.
Aus der unberührten Natur gewonnen, erschaffen die Materialien und Farben wunderschöne Gemälde von rustikaler, einzigartiger und authentischer vietnamesischer Art. Das Do-Papier für Gemälde wird aus der Rinde des Do-Baumes hergestellt, ist robust und saugfähig und mit einer Schicht kleiner, aus Muschelschalen zerstoßener Perlen bestreut. Dadurch entstehen schwammige, schimmernde horizontale Linien im Hintergrund des Gemäldes. Blüten des Japanischen Schnurbaums (Sophora japonica), Kurkuma und Gardeniensamen erzeugen einen warmen Gelbton. Fein gehacktes Vang-Holz oder Hibiskusblüten ergeben ein Zinnoberrot. Und in Kalk getränkte Indigoblätter und Kupferrost erzeugen grüne und violette Farbtöne.
Besonders hervorzuheben ist die schwarze Farbe, die aus alten, zu Holzkohle verbrannten Bambusblättern oder aus Klebreisstroh-Asche gewonnen wird. Diese wird lange eingeweicht und sorgfältig gefiltert, wodurch die Farbe eine sehr dunkle und glatte, an Ebenholz erinnernde Qualität erhält. Zahlreiche weitere manuelle Arbeitsschritte zeugen von der Kreativität und dem Einfallsreichtum der Volkskünstler bei der Herstellung der Gemälde. Wie das Lächeln eines Mädchens auf grünen Wiesen wirken die Dong-Ho-Gemälde schlicht und bezaubernd und wecken beim Betrachter Mitleid und Sehnsucht.
Alt, aber rein
Mit dem Aufkommen der Industrialisierung und der Entwicklung der Marktwirtschaft nahm die Zahl der Liebhaber der Dong-Ho-Malerei stetig ab, auch in der Generation der 70er und 80er Jahre. Doch eines Tages erwachen Erinnerungen, und gemäß dem Gedicht des Dichters Hoang Cam „Dong-Ho-Malereien von Hühnern und Schweinen, frische und klare Linien / Nationalfarben leuchten hell auf gestanztem Papier“ kehrt die Sehnsucht nach dem Rustikalen, Alten und doch Reinen zurück.
Im Malerdorf Dong Ho in Kinh Bac ( Bac Ninh ) gibt es heute nur noch wenige Familien, die dieses Handwerk ausüben. Lediglich einige wenige Haushalte widmen sich noch der alten Kunst, während die meisten ihren Lebensunterhalt mit der Papierherstellung und der Anfertigung von Votivgaben verdienen. Das Gemeinschaftshaus von Dong Ho hat sich jedoch seinen ursprünglichen Charme bewahrt. Neben dem Gemeinschaftshaus befindet sich ein geräumiges und modernes Zentrum zur Erhaltung der traditionellen Dong-Ho-Malerei.
Im alten Haus der Familie der Kunsthandwerkerin Nguyen Thi Oanh, während sie jeden einzelnen Schritt der Entstehung ihrer Gemälde sorgfältig erklärt, erkennt man die scheinbare Einfachheit dieses Handwerks. Für die Dong-Ho-Malerei werden Holzblöcke benötigt. Mit geschickten Händen und ästhetischem Gespür hat die langjährige Künstlerin die Seele und die Wünsche ihres Dorfes und ihrer Umgebung in die Blöcke eingraviert.
Die Dong-Ho-Malereien sind thematisch vielfältig, sehr alltagsnah und lebendig und eng mit dem tausendjährigen Leben der Vietnamesen verbunden: Bilder von Tieren, die mit den Feldern in Verbindung stehen, Büffel, Schweine, Fische, Mäuse, Hühnerherden...; alltägliche Aktivitäten wie Ringen, Schaukeln, Kämpfen, Eifersucht, die Heimkehr zur Ahnenverehrung...
Die Kunsthandwerkerin Nguyen Thi Oanh stellt Touristen den Herstellungsprozess von Gemälden vor. |
Der Künstler Oanh berät seine Kunden ausführlich: Jeder Holzblock ist für einen Farbblock in jedem Gemälde zuständig. Es gibt so viele Holzblöcke wie Farben im Gemälde. Die Holzblöcke werden aus besonderen Holzarten wie Palisander, Harzholz oder echtem Tuscheholz gefertigt. Diese Hölzer haben eine feine und weiche Maserung, verziehen sich nicht, sind flexibel, langlebig und nehmen die Farbe gut auf. Dadurch erhält das gedruckte Gemälde satte und scharfe Farben.
Die Anfertigung eines Modells ist der erste und wichtigste Schritt. Diesen Schritt können nicht nur erfahrene Kunsthandwerker mit geschickten Händen und ästhetischem Gespür ausführen. Im Haus des Kunsthandwerkers Oanh befinden sich noch Hunderte von alten Holzschnitzereien, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Die Familie betrachtet sie seit jeher als Erbstücke, die für zukünftige Generationen aufbewahrt werden sollen.
Heute dient das Malerdorf hauptsächlich dem Tourismus. Besucher kommen hierher, um die kulturellen Besonderheiten des Malprozesses kennenzulernen und Gemälde als Souvenirs zu erwerben. Dies hat auch die Leidenschaft einiger Kunsthandwerker für ihren Beruf gefördert und gestärkt.
Ewig mit dem Volk
Obwohl Dong-Ho-Gemälde bekannt sind, bergen sie oft ein vieldeutiges Motiv und rufen beim Betrachter unterschiedliche Gefühle und Emotionen hervor. Genau dies hat die anhaltende Lebendigkeit dieser Gemälde in den Herzen der Öffentlichkeit und im kreativen Denken vieler Generationen vietnamesischer Künstler begründet.
Der Maler Nguyen Gia Bay, Leiter des Kunstvereins der Provinz Thai Nguyen, der sich intensiv mit Volksmalerei und Dong-Ho-Malerei auseinandergesetzt hat, bestätigte: „Volksmalerei und Dong-Ho-Malerei sind, trotz ihrer einfachen Formen – flächige Formen, symmetrische Kompositionen, zurückhaltende Linien und ausdrucksstarke, originelle Farbpaletten – reich an ästhetischen und künstlerischen Werten. In der Kunstwelt haben viele Künstler von der Dong-Ho-Malerei profitiert. Für die zeitgenössische Kunst sind Volksmalereien nicht nur Kulturdokumente, sondern auch eine wichtige Inspirationsquelle für Kreativität. Sie bieten Künstlern die Möglichkeit, die Wurzeln nationaler Ästhetik zu entdecken und gleichzeitig traditionelle Werte in eine moderne Bildsprache zu transformieren. Maler wie Nguyen Tu Nghiem mit seinen stilisierten Lackmalereien volkstümlicher Motive, Le Chi Dung mit Kompositionen voller nationaler Symbolik und Rhythmus oder Tran Khanh Chuong mit seinem liberalen und dekorativen Malstil sind typische Beispiele dafür, wie man die visuellen Werte der Volksmalerei nutzt, um eine eigene künstlerische Sprache zu entwickeln.“
Zur Einzigartigkeit der Gemälde sagte der Künstler Le Trong Lan, ehemaliger Vorsitzender des Kunstrates des vietnamesischen Kunstverbandes: „Die Herstellung vietnamesischer Volksmalerei, der Dong-Ho-Malerei, ist ein gemeinschaftliches Handwerk, das gemäß alter Traditionen von jeder Familie bis zur Malerzunft weitergegeben wird. Daher sind Geist, Seele, Blick und Hände der Maler, die diese Gemälde anfertigen, dieselben wie die Hände, der Geist und die Seele der Kunsthandwerker, die die wunderschönen Skulpturen vietnamesischer Gemeindehäuser und Pagoden erschaffen – nur die Ausdrucksweise ist anders.“
Ausstellungsfläche für Artefakte im Dong Ho Folk Painting Conservation Center, damit Besucher den Entstehungsprozess der Malerei erleben und kennenlernen können. |
Die Kunsthandwerker, die Dong-Ho-Gemälde herstellen, sind weltweit einzigartig. Anstelle von Schnitzmessern verwenden sie Meißel, um die Druckstöcke zu bearbeiten. Sie sind nicht nur Maler, sondern auch talentierte Bildhauer. Die Schönheit der Dong-Ho-Gemälde liegt vor allem in den Motiven und Farben. Die Bilder sind sehr alltäglich – ein Junge mit einer Hühnerschar, eine Schweineherde, Büffel, Kühe, eine Mäusehochzeit, ein Krötenlehrer, Kokosnusspflücken, Streit um eine Geliebte… – diese Motive werden ausgewählt, stilisiert, einfach, vertraut und typisch gezeichnet, mit einem Hauch von Humor und einer kleinen Weisheit.
Der Farbgeschmack der Künstler von Dong Ho ist ein typisches Beispiel für die Philosophie, die Gefühle und die religiösen Überzeugungen der Vietnamesen in Bezug auf Farben. Die Bauern sind der Natur und den ruhigen Farben der Erde verbunden, während sie an Festtagen zu leuchtenden und fröhlichen Farben tendieren – auf Obsttellern, in Schriftzügen, Fahnen, Sonnenschirmen, Kleidung usw.
Und nicht nur schön: Hält man das frisch gedruckte Bild in den Händen, spürt man sofort den Duft der Felder und Gräser der tropischen Agrarregion. Der Geruch von Klebreis, vermischt mit dem kräftigen Geschmack von Jakobsmuscheln und Dó, dem würzigen Aroma von Indigo, der Süße von Stroh … all dies sind Gaben des Himmels und der Erde. Und vielleicht ist dies auch ein Geschenk der Natur an talentierte Kunsthandwerker, das ihnen die Möglichkeit gibt, kleine, zarte Bilder zu erschaffen, die so viel Wunder in sich bergen – die Wärme und Weite der nationalen Seele.
Quelle: https://baothainguyen.vn/van-nghe-thai-nguyen/202508/tranh-dong-ho-cu-moc-ma-tinh-khoi-b7d3d38/






Kommentar (0)