Der Mauerabschnitt an der Nordseite der Kaiserzitadelle stürzte Anfang November ein.

Die heftigen Regenfälle Ende Oktober und Anfang November 2025, die mehrere Tage anhielten, und der steigende Wasserstand des Huong-Flusses, der zu großflächigen Überschwemmungen führte, beeinträchtigten das Mauerwerk erheblich. Das eindringende Regenwasser erodierte mit der Zeit das Fundament der Mauer, und der ständig wechselnde Wasserdruck schwächte die traditionelle Ziegelkonstruktion.

Am 2. November um 18:45 Uhr stürzte ein 14,2 Meter langer und 4,3 Meter hoher Mauerabschnitt an der Nordseite der Kaiserlichen Zitadelle plötzlich ein. Beobachtungen vor Ort zeigten Anzeichen von Bodensenkungen in der Umgebung, und das Entwässerungssystem am Fuß der Mauer war verschlammt und verstopft. Dieser Mauerabschnitt besteht aus drei Schichten: zwei äußeren Ziegelschichten und einer mittleren Schicht aus verdichtetem Lehm – eine Konstruktion, die durch anhaltende Überschwemmungen leicht beschädigt werden kann.

Als vorläufige Ursache wurden das Zusammenwirken von Wassereintritt, geschwächten Fundamenten, Verwitterung im Laufe der Zeit und den Erschütterungen durch den Verkehr in der Umgebung festgestellt. Viele Abschnitte der Mauer im Bereich der Kaiserzitadelle sind stark beschädigt, was bei ungewöhnlich starken Regenfällen ein potenzielles Einsturzrisiko darstellt.

Temporäre Abstützung und Verstärkung von hochgefährdeten Wandabschnitten

Angesichts der komplexen Entwicklungen und Sicherheitsrisiken forderte das Volkskomitee der Stadt Hue die sofortige Einleitung von Notfallmaßnahmen. Die Behörden wurden mobilisiert und jedem Mitglied wurden spezifische Aufgaben zugewiesen, um die Lage vor Ort regelmäßig zu überwachen, Gefahrenbereiche abzugrenzen, Warnschilder aufzustellen und die Bevölkerung sowie Touristen anzuweisen, sich dem Gebiet nicht zu nähern.

Die zuständigen Einheiten wurden abgestellt, um gefährdete Mauerabschnitte schnell abzusichern und provisorisch zu verstärken. Zudem wurden Anwohner und Touristen über die Entwicklungen des Vorfalls informiert, um präventive Maßnahmen zu ermöglichen. Die Stadt bat außerdem um regelmäßige Lageberichte und zeitnahe Meldungen an das Stadtkomitee und den Zivilschutz, um weitere Anweisungen zu erhalten.

Das Volkskomitee der Stadt Hue beauftragte das Denkmalschutzzentrum Hue (HMCC) mit der Fortsetzung der nicht-strukturellen Maßnahmen gemäß dem Notfallplan, um Risiken zu minimieren und die Sicherheit des Denkmalschutzgebietes zu gewährleisten. Das HMCC wurde außerdem aufgefordert, den Gesamtstand der von ihm geleiteten Arbeiten zu bewerten und einen langfristigen Plan zur Sicherung des Denkmalschutzkomplexes Hue zu entwickeln.

Das Katastrophenschutzzentrum der Stadt Hue koordiniert mit dem Finanzministerium, dem Bauministerium und weiteren relevanten Stellen die Planung und den Finanzierungsbedarf für ein Sofortmaßnahmenprojekt zur Sanierung des eingestürzten Mauerabschnitts sowie für Maßnahmen zur Verhinderung von Bodensenkungen und Einstürzen in angrenzenden Gebieten. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten oder bei einer Änderung der Naturkatastrophenlage wird das Katastrophenschutzzentrum den Vorsitzenden des Volkskomitees der Stadt Hue beraten, damit dieser gemäß den geltenden Bestimmungen die Aufhebung des Notstands beschließt.

Der Einsturz der Mauer der Kaiserlichen Zitadelle – eines bedeutenden Bauwerks des Kulturerbes der Kaiserlichen Zitadelle von Huế – verdeutlicht weiterhin die große Herausforderung, historische Stätten angesichts des Klimawandels und zunehmend extremer Überschwemmungen zu erhalten. Die zuständigen Stellen arbeiten mit Hochdruck an der Bewältigung der Situation und gewährleisten dabei gleichzeitig den Erhalt des Originalzustands und des historischen Wertes des Bauwerks.

Nachrichten und Fotos: Lien Minh

Quelle: https://huengaynay.vn/van-hoa-nghe-thuat/thong-tin-van-hoa/cong-bo-tinh-huong-khan-cap-sau-vu-sap-tuong-hoang-thanh-160216.html