Der Kürbisgarten von Herrn Phung Van Chi im Weiler Quoc Tuan, Gemeinde Quang Uyen, Provinz Cao Bang, ist äußerst wirtschaftlich effizient.
Auf einem über 9.000 m² großen Grundstück verdient Herr Chi auf eigene Faust jährlich über 600 Millionen VND – eine beeindruckende Summe für einen Hochlandbauern. Angesichts der wirtschaftlichen Effizienz, die Herr Chis Familie erreicht hat, haben Dutzende von Familien in der Kommune davon gelernt und sind seinem Beispiel gefolgt, um ihre Familienwirtschaft auszubauen.
Pionierarbeit bei der Eröffnung der Produktionsleitung
Geboren und aufgewachsen in einer armen ländlichen Gegend (ehemals Gemeinde Phuc Sen, heute Gemeinde Quang Uyen), lebte Herr Chis Familie, wie viele andere auch, hauptsächlich von Mais, Reis, Kartoffeln und Maniok. Das Leben war daher sehr hart. Um etwas dazuzuverdienen, arbeitete Herr Chi als Bauarbeiter, doch die Arbeit war anstrengend, und nach getaner Arbeit war sein Geld aufgebraucht. Im Kampf gegen die Armut dachte Herr Chi: „Meine Familie hat Land und Felder, warum bewirtschaften wir sie nicht?“ Dieser Gedanke bestärkte ihn in seinem Entschluss, Landwirtschaft zu betreiben. Entschlossen, sich in seiner Heimat eine Existenz aufzubauen, bildete sich Herr Chi aktiv weiter und erschloss neue Wege für die landwirtschaftliche Entwicklung.
In den Jahren 1995 und 1996 importierte Herr Chi Hybridmaissorten für Versuchsanbau. Da die neue Maissorte eine deutlich höhere Produktivität und einen höheren Ertrag aufwies, erweiterte er die Anbaufläche. Dabei stieß Herr Chi jedoch auf ein Problem: Die Maisstängel waren größer und die Wurzeln reichten tiefer, was das Pflügen erschwerte und für schwache Büffel und Kühe nicht möglich war. „Deshalb beschloss ich, einen Kredit aufzunehmen und einen Pflug zu kaufen, um den Aufwand beim Pflügen des Hybridmaises zu reduzieren.“
Nachdem sie die Wirksamkeit meiner Methode mehrere Jahre lang erkannt hatten, wechselten viele Familien aus der Umgebung, die zunächst skeptisch waren, dazu, gemeinsam mit mir diese Hybridmaissorte anzubauen“, erzählte Herr Chi. Im ersten Schritt zur effektiven Umstellung der Anbaustruktur erwog Herr Chi die Viehzucht.
Herr Chi behielt den gesamten geernteten Mais, um seine Schweine damit zu füttern. „Wenn man die Maiskörner an die Schweine verfüttert und dabei auf Stallhygiene und tierärztliche Versorgung achtet, ist der wirtschaftliche Gewinn beim Verkauf der Tiere um ein Vielfaches höher als beim reinen Verkauf an Händler“, bestätigte Herr Chi. Im Jahr 2000 errichtete Herr Chi auf einem 3.000 Quadratmeter großen Grundstück ein Rankgerüst und bepflanzte es mit Chayote und Kürbis.
Er nutzt das Land und baut unter dem Chayote-Spalier Süßkartoffeln, Mais und einige Gemüsesorten an, um Schweine und Igel zu füttern. Jedes Jahr bringen Chayote, Kürbis und Schweine Herrn Chi ein Einkommen von fast 500 Millionen VND ein.
Wirtschaftliche Effizienz ist von größter Bedeutung.
Ohne besondere oder seltene Pflanzen anbauen zu müssen, sondern nur mit seit Generationen bekannten Pflanzen, gelang es Herrn Chi, der Armut zu entkommen und reich zu werden. Das Geheimnis seines Erfolgs liegt darin, sorgfältig zu kalkulieren, alles optimal zu nutzen und nichts wegzuwerfen.
Herr Chi berichtete, dass in seinen 3.000 m² großen Gewächshäusern ganzjährig Chayote und Kürbis angebaut werden. Jährlich erntet er 10 Tonnen Kürbis und 8–9 Tonnen Chayote, was ihm Einnahmen von fast 200 Millionen VND einbringt. Während der Anbausaison baut Herr Chi auf 4.000 m² Land Süßkartoffeln und auf 2.000 m² Gemüse an. Pro Ernte erzielt er 5–6 Tonnen Knollen zu einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 15.000 VND/kg und verdient damit 75–90 Millionen VND. Auf den verbleibenden 6.000 m² baut Herr Chi im Frühjahr Mais an, den er als Schweinefutter erntet.
Jährlich zieht er zwei Würfe Ferkel mit jeweils 20 bis 30 Ferkeln auf. Das Schlachtgewicht liegt bei etwa 100 kg pro Ferkel, was ihm fast 300 Millionen VND einbringt. Neben der Schweinezucht hält Herr Chi auch eine Herde von etwa 20 Stachelschweinen, die er mit Gemüse aus seinem Garten füttert. Jedes Jahr verkauft er etwa 10 Stachelschweine zum Preis von 250.000 VND pro Kilogramm. Das Gewicht der Tiere liegt bei 9 bis 10 kg pro Tier, was ihm Einnahmen von über 20 Millionen VND beschert.
Er kompostiert Tiermist zu organischem Pflanzendünger. Der gesamte Produktionsprozess ist geschlossen, es werden keine Chemikalien oder Pestizide verwendet, und die Produkte des Hofes sind alle naturbelassen und daher sehr beliebt. Darüber hinaus befolgt Herr Chi strikt die Seuchenschutzmaßnahmen, impft seine Tiere vollständig und reinigt die Ställe gemäß den Anweisungen des Tierarztes. Die Schweine seiner Familie waren noch nie krank.
Angesichts der erfolgreichen Produktion und Geschäftspraktiken von Herrn Chi haben viele Familien in der Gemeinde von seinem Beispiel gelernt und es ihm gleichgetan. In der Gemeinde Quang Uyen wurde mittlerweile eine große Anbaufläche für Chayote, Kürbis und Süßkartoffeln geschaffen, die den Bauern ein stabiles Einkommen sichert. Genosse Be Binh An, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Quang Uyen, erklärte, Herr Phung Van Chi sei ein Paradebeispiel für erfolgreiche Produktion und erfolgreiches Wirtschaften. Er sei ein dynamischer und kreativer Mensch, der den Mut habe, zu denken, zu handeln, zu investieren und in seiner Heimat Wohlstand zu erlangen.
Die Einrichtung eines spezialisierten Anbaugebiets für Chayote, Kürbis und Süßkartoffeln in großem Umfang in der Gemeinde geht maßgeblich auf den Bauern Phung Van Chi zurück. Er beschritt die ersten Wege, die von vielen anderen Bauern in der Gemeinde übernommen und nachgeahmt wurden. Fleißig, umsichtig und kalkulierend, ist Phung Van Chi zu einem Vorbild für gute Produktion und erfolgreiches Wirtschaften geworden und wird von vielen Einheimischen geschätzt. Er behält seine Erfahrungen nicht für sich, sondern teilt sie gerne mit anderen Bauern, um ihnen zu helfen, der Armut zu entkommen und in seiner Heimat Wohlstand zu erlangen.
Artikel und Fotos: MINH TUAN
Quelle: https://nhandan.vn/nguoi-nong-dan-tien-phong-lam-giau-post904716.html






Kommentar (0)