Im Jahr 2006 traf der Supertaifun Xangsane die Zentralregion. Damals verursachte der Sturm heftige Regenfälle und Überschwemmungen, wodurch große Mengen an landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die zur Ernte bereitstanden, beschädigt wurden.
Nachdem er die oben beschriebene Szene miterlebt hatte, kehrte der Student Pham Huu Tam im Sommer 2007 in seine Heimatstadt (ehemals Quang Nam ) zurück, um dort den ersten Trockner für landwirtschaftliche Produkte zu bauen. Lange Schlangen von Menschen warteten darauf, an der Reihe zu sein. Dank des Trockners konnten nach jeder Regen- und Sturmsaison zahlreiche landwirtschaftliche Erzeugnisse gerettet werden.
Dies ist der Ursprung der Entscheidung von Herrn Pham Huu Tam, dem derzeitigen CEO der Vietnam Green Technology Joint Stock Company, sich auf den Bereich der Herstellung von Landmaschinen zu konzentrieren.
Die obige Geschichte erzählte er bei der Diskussion „Ein systematisches Startup aufbauen – Differenzierung zum Überleben“, die kürzlich von der Management & Startup Group organisiert wurde.
„Das Gefühl, erfolgreich einen Trockner für die Landwirte installiert zu haben, verfolgt mich noch heute“, sagte der Geschäftsführer sichtlich bewegt, denn sein Produkt habe die Schäden behoben, die Naturkatastrophen in seiner Heimat verursacht hatten.
Seinen Angaben zufolge entsteht die Idee zur Unternehmensgründung aus dem Bedürfnis, gesellschaftliche Probleme zu lösen. Die Lösung dieser Probleme ist der Schlüssel zum Überleben und zur Weiterentwicklung von Unternehmen. Mittlerweile sind die Produkte des Unternehmens in den meisten Provinzen und Städten des Landes erhältlich und werden exportiert.

Die Lösung des Problems für das Heimatland war auch die Geschichte, die der CEO der Sokfarm Company, Herr Pham Dinh Ngai, auf dem Workshop erzählte.
Er erklärte, dass Unternehmen auch auf ungünstige lokale Bedingungen angewiesen seien, um ihre Geschäftsmodelle zu entwickeln. Insbesondere die Provinz Tra Vinh (alt) verfüge über ein großes Kokosnussanbaugebiet, doch die Bauern hätten mit Versalzung zu kämpfen. Durch die Versalzung schrumpften die Kokosnüsse und fielen ab, was den Ertrag mindere. Da die Kokosnussplantagen dadurch ihren wirtschaftlichen Wert verlören, neigten viele Haushalte dazu, die Bäume zu fällen.
Um sich den natürlichen Gegebenheiten anzupassen, haben Herr Ngai und seine Kollegen die traditionelle Kokosnussnektar-Sammlung der Khmer im Süden übernommen und fortgeführt, um aus den Kokospalmen im Mangrovengebiet typische Produkte herzustellen. Später wurden diese Produkte auch in die Niederlande und nach Japan exportiert.
Herr Le Minh Tri, stellvertretender Direktor der Tri Tin Company, teilte mit, dass das Unternehmen mit Algen begann und sich trotz ungünstiger natürlicher Bedingungen behauptete.
Als Tri Tin 2004 gegründet wurde, stammten alle Algenprodukte auf dem vietnamesischen Markt aus Japan, Korea und China. Als das Unternehmen vietnamesische Algen zum Verkauf nach Korea brachte, hielten viele den Verkauf für sinnlos, vergleichbar damit, „Brennholz in den Wald zu tragen“, sagte Herr Tri.
Das Management des Unternehmens sieht den Unterschied jedoch. Denn jedes landwirtschaftliche Produkt ist von Umwelt- und Klimafaktoren abhängig. Diese beiden Faktoren schaffen lokale Spezialitäten.
Japan und Korea sind zwei Länder, die in der gemäßigten Klimazone liegen. Vietnam hingegen befindet sich in der tropischen Klimazone. Jede dieser Klimazonen bringt unterschiedliche Ökosysteme mit unterschiedlichen Pflanzen und Tieren hervor.
Daher beschloss die Firma Tri Tin, Algen im Ausland zu verkaufen, und wurde auf dem ausländischen Markt gut angenommen. Dies bildet die Grundlage für die Entwicklung neuer Algenarten durch das Unternehmen.
Die Startup-Ideen stammen aus drei verschiedenen Unternehmen, aber sie alle haben eines gemeinsam: ungünstige Bedingungen in Chancen zu verwandeln, um ein Geschäftsmodell zu entwickeln und nach und nach Erfolg zu ernten.
Laut Truong To Nhu, Gründerin und CEO von Branding, mag der Unterschied im unternehmerischen Werdegang gar nicht so groß sein. Es mag der Weg sein, den ein Unternehmer mutig einschlägt. Während andere den Wert nicht erkennen, sieht der Unternehmer ihn.
Sie ist jedoch der Ansicht, dass eine Unternehmensgründung nicht nur Ideen, sondern auch Durchhaltevermögen erfordert. Darüber hinaus spielen Faktoren wie die Wahl des richtigen Partners, die passende Technologie, die Erfüllung der Kundenbedürfnisse im jeweiligen Marktzyklus und der Aufbau einer Marke eine wichtige Rolle.
„Ein Unternehmen systematisch zu gründen, bedeutet nicht, einen Plan zu haben, sondern zu wissen, wie man lernt, wie man Probleme behebt und wie man wieder aufsteht. Anders zu sein bedeutet nicht, anzugeben, sondern echten Mehrwert für andere zu schaffen und mehr Menschen mit echten Produkten zu versorgen“, sagte die Geschäftsfrau.

Quelle: https://vietnamnet.vn/khoi-nghiep-khac-biet-khi-noi-dau-tro-thanh-co-hoi-lam-giau-2458315.html






Kommentar (0)