Kürzlich erklärte Herr Nguyen Quan, ehemaliger Minister für Wissenschaft und Technologie, auf dem von der Hanoi University of Science and Technology organisierten Seminar „Bahnbrechende Strategien zur Gewinnung von Talenten in den Bereichen Hochschulbildung , Wissenschaft, Technologie und Innovation“, dass Vietnam nicht nur jetzt, sondern schon vor vielen Jahren Strategien zur Gewinnung und Nutzung von Talenten verfolgt habe.
Beispielsweise die Resolution 27 zum Aufbau eines Teams von Intellektuellen (2008), die Resolution 20 zur Entwicklung von Wissenschaft und Technologie (2012), die Resolution 29 zur grundlegenden und umfassenden Innovation in Bildung und Ausbildung (2013)... Trotz dieser konkreten Richtlinien wurden die meisten jedoch nicht effektiv umgesetzt und in die Praxis umgesetzt.
Er berief sich auf die Resolution 98 der Nationalversammlung, die es Ho-Chi-Minh-Stadt erlaubt, den Leitern städtischer Forschungseinrichtungen Gehälter von bis zu 120 Millionen VND pro Monat zu zahlen. Bislang habe sich jedoch niemand getraut, dieses Gehalt anzunehmen. „Wenn ein Leiter allein 120 Millionen VND erhält, während alle anderen nur 10 bis 15 Millionen VND bekommen, wie soll er da arbeiten? Wenn der Leiter 120 Millionen VND erhält, sollten auch die stellvertretenden Leiter und Projektmanager 80 bis 90 Millionen VND bekommen“, sagte er.
Er sagte außerdem, die Welt habe Jahrhunderte wissenschaftlicher und technologischer Entwicklung durchlaufen und wertvolle Erfahrungen gesammelt; wir sollten von internationalen Praktiken lernen. „Wenn wir weiterhin unseren eigenen Stil und unser eigenes ‚Spielfeld‘ verfolgen, wird es sehr schwierig. Infolgedessen erlebt der öffentliche Sektor eine massive Abwanderung hochqualifizierter Fachkräfte – vom öffentlichen in den privaten Sektor, vom Inland ins Ausland. Nichts kann diese Entwicklung aufhalten, wenn wir nicht zeitnah bahnbrechende Lösungen finden“, sagte er.

Um die Politik der Talentgewinnung in den Bereichen Bildung sowie Wissenschaft und Technologie in die Praxis umzusetzen, sagte der ehemalige Minister für Wissenschaft und Technologie, dass es notwendig sei, sich auf drei Richtungen zu konzentrieren.
Erstens muss die Vergütungspolitik realistisch und umsetzbar sein. Dazu ist es notwendig, öffentlichen Einrichtungen Autonomie zu gewähren, jedoch keine „extreme Autonomie“.
„Der Staat muss öffentliche Einrichtungen weiterhin unterstützen. Wenn sie zur Autonomie gezwungen werden, werden sie zu privaten Unternehmen. Autonome Einrichtungen sollten sich nur um ihre laufenden Ausgaben kümmern, während der Staat für die Investitionen zuständig ist. Nur so können sie flexibel hohe Gehälter zahlen und Mitarbeiter halten“, sagte er.
Zweitens sind die Leiter öffentlicher Einrichtungen von großer Bedeutung. „Ohne engagierte, visionäre und angesehene Führungskräfte, die sich um andere kümmern und Wissen teilen können, ist es sehr schwierig, Talente zu halten. Sie zu gewinnen ist schwierig, sie aber zu halten noch viel schwieriger.“
Er ist der Ansicht, dass ausländische Wissenschaftler bei ihrer Rückkehr niedrigere Gehälter akzeptieren können, aber zumindest müssen sie gut betreut werden, ihnen Aufgaben, Themen, Projekte und starke Forschungsgruppen zugewiesen werden... Sie brauchen Arbeit, und durch Arbeit können sie ein Einkommen erzielen.
Drittens ist es notwendig, Wissenschaftlern Autonomie zu gewähren. Qualifizierte Personen müssen mit entsprechenden Befugnissen ausgestattet werden. Beispielsweise sollte ihnen als Leiter einer Forschungsgruppe ein eigenes Budget und das Recht eingeräumt werden, in- und ausländische Kollegen zur Zusammenarbeit einzuladen. Darüber hinaus müssen ihnen Aufgaben gemäß einem Anforderungsformular zugewiesen werden, und sie müssen für die Überwachung, Steuerung und Organisation der Umsetzung verantwortlich sein.
„Wenn die Strategien nicht einheitlich sind, die Führungskräfte sich nicht wirklich kümmern und das Forschungsumfeld nicht günstig ist, wird es für uns sehr schwierig sein, talentierte Mitarbeiter zu gewinnen oder zu halten“, bekräftigte Herr Quan.

Bezüglich der Talentgewinnung erklärte außerordentliche Professorin Huynh Quyet Thang, Direktorin der Technischen Universität Hanoi, dass die Universität seit 2023 ein Pilotprojekt zur Talentgewinnung durchführt. Kürzlich hat die Technische Universität Hanoi ein weiteres Projekt zur Gewinnung und Einstellung talentierter junger Dozenten, Experten und führender Wissenschaftler für den Zeitraum 2025–2030 aufgelegt. Dies gilt als das bisher größte Talentgewinnungsprojekt der Universität.
„Wir glauben, dass der erste Durchbruch von den Menschen ausgehen muss. Hervorragende Mitarbeiter bringen vieles mit sich“, sagte Herr Thang.
Laut Herrn Thang haben sich die Einkommen der Mitarbeiter der Technischen Universität Hanoi in den letzten fünf Jahren verbessert. Da es sich jedoch um eine staatliche Universität handelt, unterliegen Entscheidungen bezüglich Vergütung und Arbeitsbedingungen weiterhin den staatlichen Vorschriften und sind daher aufgrund unterschiedlicher Mechanismen nicht mit privaten Hochschulen vergleichbar.
Herr Thang teilte die Meinung von Herrn Quan und räumte ebenfalls ein, dass das Gehalt nicht alles sei, insbesondere für junge Wissenschaftler.
„Wichtig sind außerdem das Arbeitsumfeld, Respekt, das Recht auf Arbeit, Kreativität und Engagement“, sagte der Direktor der Technischen Universität Hanoi.

Quelle: https://vietnamnet.vn/nhieu-tinh-moi-giao-su-ve-nhung-ca-nam-khong-giao-viec-2459343.html






Kommentar (0)