
Herr Nguyen Quan, ehemaliger Minister für Wissenschaft und Technologie , sprach auf der Konferenz – Foto: DUY THANH
Herr Nguyen Quan – ehemaliger Minister für Wissenschaft und Technologie – sagte, dass Vietnam vor der Resolution 57 über Durchbrüche in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, Innovation und nationalen digitalen Transformation bereits viele Resolutionen zu Strategien zur Gewinnung und Nutzung von Talenten hatte.
Typische Beispiele sind die Resolution 27 zum Aufbau eines Teams von Intellektuellen (2008), die Resolution 20 zu Wissenschaft und Technologie (2012), die Resolution 29 zu Bildung und Ausbildung (2013) sowie Resolutionen des Zentralen Exekutivkomitees...
Laut Herrn Quan lässt sich bei einer Zusammenfassung der 15-jährigen Umsetzung der Resolution 27 feststellen, dass die Inhalte nach wie vor wertvoll sind, die Richtlinien gut sind, aber noch nicht tief in den Alltag vorgedrungen sind, und dass es immer noch Probleme zwischen den Gesetzen gibt.
Zum Beispiel gab er die Resolution 20 zum Thema Wissenschaft und Technologie heraus, in der er sagte, dass „ein Fondsmechanismus für die Finanzierung von Wissenschaft und Technologie aus dem Staatshaushalt erforderlich ist“, und kürzlich bekräftigte er dies erneut in der Resolution 57.
Bei der Umsetzung stellte der Finanzsektor jedoch fest, dass das Staatshaushaltsgesetz eine Finanzierung ohne einen vorab genehmigten Plan nicht zulässt, was dazu führt, dass man ein ganzes Jahr auf die Durchführung der Recherche warten muss.
„Es gibt kein Land auf der Welt, das jahrelang auf die Unterzeichnung eines Forschungsvertrags warten muss. Dort wird der Mechanismus angewendet, die Finanzierung bereitzustellen, sobald ein Projekt verfügbar ist, und den Vertrag sofort zu unterzeichnen“, sagte Herr Quan.
Herr Quan sagte, dass die Abwanderung hochqualifizierter Fachkräfte derzeit vom öffentlichen Sektor in den privaten Sektor, vom Inland ins Ausland stattfindet und ohne rechtzeitige und bahnbrechende Lösungen nicht aufhören wird.
Um talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden, empfiehlt Herr Quan, als Erstes eine realistische Vergütungspolitik zu verfolgen. Denn sie zu gewinnen mag einfach sein, sie zu halten hingegen schwierig.
Wissenschaftler, die aus dem Ausland zurückkehren, können niedrigere Gehälter akzeptieren, aber sie müssen zumindest gut betreut werden, ihnen Aufgaben, Themen und Projekte zugewiesen bekommen und sie in leistungsstarke Forschungsgruppen eingebunden werden, damit sie Arbeit und ein Einkommen haben.
„Viele Provinzen luden Professoren ein, in ihre Provinzen zurückzukehren, zahlten ihnen das Doppelte ihres Gehalts und stellten ihnen Land zum Hausbau zur Verfügung, aber ein ganzes Jahr lang bekamen sie keine Arbeit. Und dann gingen sie wieder“, sagte Herr Quan.
Laut Herrn Quan ist es bei der Einladung von Wissenschaftlern in die Einheit notwendig, ihnen ein hohes Maß an Autonomie zu gewähren. Als Leiter von Forschungsgruppen können sie beispielsweise eigenständig Kollegen anderer Fakultäten/Institute zur Zusammenarbeit einladen, Themen festlegen, Verantwortlichkeiten für die Überwachung zuweisen, die Organisation vorantreiben, Ergebnisse entgegennehmen und die Verantwortung für die Themen übernehmen.
Herr Nguyen Hoai Anh, stellvertretender Leiter des Staatskomitees für Auslandsvietnamesen im Außenministerium, teilt diese Ansicht und sagte, dass es neben der Bereitstellung von Themen, um junge Talente zur Rückkehr ins Land zu bewegen, auch konkrete Arbeitsplätze und ein entsprechendes Entwicklungsumfeld für die Talente geben müsse.
Laut Statistiken werden im Jahr 2023 über 6 Millionen Vietnamesen im Ausland leben, studieren und arbeiten, davon werden etwa 3,7 Millionen das Land verlassen und sich dort dauerhaft niederlassen.
Allein in den USA, wo die größte vietnamesische Bevölkerungsgruppe lebt, etwa 2,3 Millionen Menschen, von denen mehr als die Hälfte über einen Hochschulabschluss oder einen höheren Abschluss verfügt.
Der außerordentliche Professor Huynh Quyet Thang - Direktor der Hanoi University of Science and Technology - sagte, dass die Schule in den letzten 5 Jahren Verbesserungen bei den Gehältern erzielt habe, diese aber nicht mit denen anderer Universitäten im privaten Sektor vergleichbar seien.
Herr Thang räumte ein, dass das Gehalt nicht alles sei, insbesondere für junge Wissenschaftler. Wichtig seien vielmehr das Arbeitsumfeld, Respekt, das Recht zu arbeiten, kreativ zu sein und einen Beitrag zu leisten.
Quelle: https://tuoitre.vn/nhieu-tinh-moi-giao-su-ve-nhung-ca-nam-khong-giao-viec-nguoi-den-lai-di-20251104170617174.htm






Kommentar (0)