Dem Plan zufolge werden das Ministerium für Industrie und Handel sowie das Finanzministerium am 6. November den neuen Einzelhandelspreis für Benzin bekannt geben. Der Preis für importiertes Benzin aus Singapur deutet darauf hin, dass die Benzinpreise im Inland wahrscheinlich sinken werden.
Ein führender Vertreter eines wichtigen Unternehmens im Süden erklärte, dass der Weltmarktpreis für Rohöl nach der vorangegangenen Anpassungsphase gesunken sei. Am 4. November lag der Importpreis für Benzin der Oktanzahl 95 (RON 95) in Singapur bei 81,13 US-Dollar pro Barrel, für Benzin der Oktanzahl 92 (RON 92) bei 78,41 US-Dollar pro Barrel – ein Rückgang um fast einen US-Dollar pro Barrel im Vergleich zu vor sieben Tagen.
Durch diese Entwicklung wird ein leichter Rückgang der Benzinpreise im Inland um etwa 50–100 VND/Liter erwartet. Gleichzeitig dürften die Dieselpreise um etwa 50–100 VND/Liter leicht steigen.
Der Inhaber eines Mineralölvertriebsunternehmens im Norden prognostizierte ebenfalls, dass die Mineralölpreise im morgigen Handelszeitraum gegenläufig schwanken werden. Am 4. November lag der Preisnachlass in einigen Lagerhäusern bei 1.200–1.400 VND/Liter.
Wenn die Prognosen zutreffen, werden die Benzinpreise im Inland nach einem starken Anstieg leicht sinken. Seit Jahresbeginn ist der Preis für Benzin der Oktanzahl 95 (RON 95) 24 Mal gestiegen und 21 Mal gefallen. Dieselkraftstoff ist 22 Mal gestiegen, 21 Mal gefallen und einmal unverändert geblieben.
Bei der letzten Preisanpassung am 30. Oktober stieg der Preis für Benzin der Sorte E5 RON 92 um 710 VND/Liter auf 19.760 VND/Liter; der Preis für Benzin der Sorte RON 95 stieg um 760 VND/Liter auf 20.480 VND/Liter. Diesel verteuerte sich um 1.320 VND/Liter auf 19.200 VND/Liter, Kerosin um 1.160 VND/Liter auf 19.270 VND/Liter; Heizöl verteuerte sich um 540 VND/kg auf 14.630 VND/kg.
Am 4. November sanken die Ölpreise auf dem internationalen Markt im Zuge eines weltweiten Ausverkaufs an den Finanzmärkten, was Besorgnisse über das Wirtschaftswachstum und die Kraftstoffnachfrage auslöste. Ein stärkerer US-Dollar und ein Bericht über einen Anstieg der US-Rohölreserven verstärkten den Abwärtsdruck auf die Preise zusätzlich.
Die Rohölpreise notieren niedriger, da die Risikostimmung am Markt deutlich negativ geworden ist und die Nachfrage nach dem US-Dollar steigt. Beide Faktoren üben Abwärtsdruck auf die Ölpreise aus, erklärte Tony Sycamore, Experte bei IG, gegenüber Reuters.
Die Ölpreise blieben unter Druck, nachdem das American Petroleum Institute (API) mitgeteilt hatte, dass die Rohölreserven des Landes in der Woche bis zum 31. Oktober um 6,52 Millionen Barrel gestiegen seien. Zusätzlich belasteten Sorgen um das Angebot die Ölpreise.
Unterdessen einigten sich die OPEC und ihre Partner im OPEC+-Bündnis im Dezember auf eine Produktionssteigerung von 137.000 Barrel pro Tag und beschlossen, die Produktionssteigerung im ersten Quartal 2026 auszusetzen.
Laut Daten von Trading Economics notierte der WTI-Ölpreis am 5. November um 11:00 Uhr bei 60,48 US-Dollar pro Barrel, ein Rückgang von 0,87 % gegenüber der Vorwoche. Auch der Brent-Ölpreis sank um 0,62 % auf 64,39 US-Dollar pro Barrel.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/gia-xang-co-the-giam-nhe-trong-ky-dieu-hanh-ngay-611-20251105110058255.htm






Kommentar (0)