S&P Global hat soeben den Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe in Vietnam für Oktober veröffentlicht. Demnach erreichte das Geschäftsklima den höchsten Stand seit 16 Monaten. Auch Produktion, Auftragseingänge und Lagerbestände stiegen erneut deutlich an.
Das Vertrauen der Unternehmen erholt sich, die Exporte wachsen weiter.
Konkret erreichte der PMI im Oktober 54,5 Punkte, ein deutlicher Anstieg gegenüber 50,4 Punkten im September. Ein Wert über 50 Punkten signalisiert eine Expansion der Produktionsaktivitäten und spiegelt eine klare Verbesserung der Branchenlage wider.
Die Auftragseingänge stiegen den zweiten Monat in Folge, und zwar deutlich schneller als im Vormonat. Vor allem Exportaufträge trugen maßgeblich zu diesem Anstieg bei. Um die gestiegene Nachfrage zu decken, erhöhten die Unternehmen ihre Produktion und verzeichneten damit den größten Produktionszuwachs seit Juli 2024.
Die Stimmung in der Wirtschaft verbesserte sich ebenfalls deutlich: Die Hersteller gingen davon aus, dass die Auftragslage in der kommenden Zeit weiter steigen würde und planten, ihre Produktionskapazitäten auszubauen. Das Geschäftsklima erreichte damit den höchsten Stand seit Mitte 2023.
Die Rohstoffexporte – das Rückgrat der Wirtschaft – entwickeln sich weiterhin positiv. Laut der Generalzolldirektion erreichte der Exportumsatz zum 15. Oktober über 368 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 16 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Exportwert stieg bis 2024 um 52 Milliarden US-Dollar – ein beachtliches Ergebnis angesichts des globalen Handelsdrucks durch Zölle und Einfuhrbeschränkungen in wichtigen Märkten.

Die Statistiken zu den Geschäftsergebnissen des dritten Quartals börsennotierter Unternehmen zeichnen ebenfalls ein ähnlich positives Bild. Bisherige Zahlen zeigen, dass mehr als 30 Unternehmen Gewinne in Milliardenhöhe (VND) gemeldet haben, darunter zahlreiche Tochtergesellschaften des Einzelhandelskonzerns wie Mobile World (Börsenkürzel: MWG), Masan Consumer (Börsenkürzel: MCH), Sabeco (Börsenkürzel: SAB) usw.
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage verbessert sich das Vertrauen der Unternehmen deutlich. Laut einer Umfrage des Statistischen Zentralamts zu Geschäftstrends in der verarbeitenden Industrie bewerteten 33,6 % der Unternehmen die Produktions- und Geschäftslage im dritten Quartal besser als im zweiten Quartal; 44,2 % gaben an, sie sei stabil, und nur 22,2 % bezeichneten sie als schwieriger.
Mit Blick auf das vierte Quartal gehen 40,8 % der Unternehmen von einer Verbesserung der Geschäftslage aus, 41,7 % erwarten Stabilität und 17,5 % glauben, dass die Situation weiterhin schwierig bleiben wird.
Auch aus dem Exportsektor kommen positive Signale. Der vietnamesische Verband der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) gab bekannt, dass die Meeresfrüchteexporte stark zunehmen und voraussichtlich im Jahr 2025 ein Volumen von 10 bis 11 Milliarden US-Dollar erreichen werden.
Experte: Vietnam stärkt Produktionskapazität und Handelsresistenz

Dr. Le Duy Binh, Direktor von Economica Vietnam (Foto: BTC).
Dr. Le Duy Binh, Direktor von Economica Vietnam, kommentierte auf dem jüngsten Vietnam Investment Forum (VIF 2026): „Angesichts der zahlreichen Schwierigkeiten der Weltwirtschaft und der anhaltenden Erholung vieler Märkte konnte Vietnam einen gesamten Import-Export-Umsatz von rund 800 bis 850 Milliarden US-Dollar erzielen. Dies ist ein neuer Rekord für die vietnamesische Wirtschaft und beweist das weiterhin sehr starke Vertrauen ausländischer Importeure in vietnamesische Waren und Produktionskapazitäten.“
Ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber ist der Binnenkonsum, der sich voraussichtlich weiterhin positiv entwickeln wird. Trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten verzeichneten die gesamten Einzelhandelsumsätze und Erlöse aus Waren und Dienstleistungen weiterhin ein Wachstum von 9–11 %. Der Konsum der 100 Millionen Einwohner Vietnams ist ein äußerst wichtiger Motor für das zukünftige Wachstum.
Herr Binh erklärte außerdem, dass die Fähigkeit zur Wiederaufnahme der Produktion und zur Deckung des Bedarfs der Weltwirtschaft deutlich gestärkt worden sei. Darüber hinaus würden sich die globalen Handelsspannungen, zumindest zwischen Vietnam und einigen großen Volkswirtschaften, ebenfalls entspannen.
Insbesondere in der vergangenen Woche konnten wir deutliche Fortschritte bei der Normalisierung der Steuerbeziehungen zwischen Vietnam und den USA beobachten. Dies ist ein Faktor, der im nächsten Jahr unmittelbar zum Handelswachstum Vietnams beitragen wird.

Herr Sacha Dray - Ökonom, Weltbank Vietnam (Foto: BTC).
Mit Blick auf die Beziehungen zwischen Vietnam und den USA fügte Sacha Dray, Wirtschaftsexperte der Weltbank in Vietnam, hinzu: „Anfang des Jahres sah die Lage völlig anders aus. Damals, aufgrund der anfänglichen Gegenseitigkeitssteuerpolitik der US-Regierung, waren die Exporte stark gefährdet. Doch inzwischen wurden viele Maßnahmen zur Öffnung des Marktes eingeführt, und die Exporte erholen sich sehr nachhaltig.“
Der Vietnam-Experte der Weltbank nannte als Beispiel den jüngsten Anstieg des vietnamesischen Exportumsatzes in die USA um 23 % auf 113 Milliarden US-Dollar. Dies ist ein Rekordwert in der vietnamesischen Exportgeschichte. Darüber hinaus bestätigte Herr Sacha Dray, dass Vietnam sehr positive Fortschritte und starke Veränderungen in der Wirtschaftslage verzeichnet. Das registrierte Geschäftskapital ist im Vergleich zum Vorjahr um 8,2 % gestiegen und verzeichnet damit das schnellste Wachstum in der Region.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/pmi-tang-manh-doanh-nghiep-viet-lac-quan-ve-don-hang-va-xuat-khau-20251104102654878.htm






Kommentar (0)