Herr Tran Van Sinh, Leiter des Kultur- und Informationsamtes des Bezirks Ninh Son, erklärte: „Die Raglai feiern derzeit zwei traditionelle Feste: die Zeremonie zur Verehrung des neuen Reises und die Reisfestfeier. Die Reisfestfeier ist als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt und findet je nach wirtschaftlicher Lage der Familie oder des Clans alle fünf, sieben oder zehn Jahre statt. Die Zeremonie zur Verehrung des neuen Reises wird jährlich, in der Regel Ende November/Anfang Dezember, in jedem Clan gefeiert, nachdem der Reis geerntet und nach Hause gebracht wurde. Sie dient dazu, den Göttern, Bergen und Wäldern, den Großeltern und Vorfahren zu danken und für günstiges Wetter, eine reiche Ernte und eine wohlhabende Familie zu beten.“ Laut Herrn Sinh handelt es sich bei der neuen Reisopferzeremonie um ein Projekt zur Bewahrung und Förderung der wertvollen traditionellen Kulturwerte ethnischer Minderheiten im Zusammenhang mit der Tourismusentwicklung. Das Projekt wurde kürzlich vom Bezirk Ninh Son ins Leben gerufen, um die neue Reisopferzeremonie im Ca-Mau-Clan, Dorf Ta Noi, Gemeinde Ma Noi (Ninh Son), wiederzubeleben. Dadurch werden nicht nur die wertvollen traditionellen Kulturwerte des Raglai-Volkes bewahrt und gefördert, sondern auch die lokale Bevölkerung dazu angeregt, diese kulturellen Werte für die Tourismusentwicklung zu nutzen und so die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern.
Der Ca Mau Clan im Dorf Ta Noi, Gemeinde Ma Noi (Ninh Son), veranstaltete eine neue Reisanbetungszeremonie.
Dieses Jahr fand die Reisopferzeremonie im Hause von Frau Ca Mau Thi Son statt, der Familie, die vom Clanführer für die Ausrichtung der jährlichen Zeremonie ausgewählt worden war. Im Haus von Frau Son herrschte stets reges Treiben, von der Gasse bis zur Küche, da sich die Nachkommen des Ca-Mau-Clans aus der ganzen Gegend versammelten, um die Opfergaben vorzubereiten. Schon früh am Morgen rösteten sie und ihre Nachkommen Reis und stampften grünen Reis. Die Vorarbeiten für die Reisopferzeremonie wurden von den Frauen sorgfältig und gewissenhaft erledigt, vom Rösten über das Stampfen bis hin zum gleichmäßigen Worfeln. Nachdem sie gerade die erste Reisportion geworfelt hatte, erzählte Frau Son: „Die Reisopferzeremonie dauerte anderthalb Tage. Zur Vorbereitung bereiteten die Frauen die Opfergaben vor, die Männer schnitten Bambus, um den Bereich, in dem die Opfergaben platziert wurden, zu schmücken, und renovierten das Haus, um Großeltern und Vorfahren zur Feier des neuen Reises willkommen zu heißen.“ Neben dem neuen grünen Reis umfasst die Reisopferzeremonie der Raglai Reiswein, Huhn, Reis, Paddyreis, Mais, Betelnuss, Betel und Arekanuss. Das Huhn muss am ersten Tag lebend und weiß sein, dann wird es geschlachtet und erneut geopfert. Das weiße Huhn symbolisiert Glück und Wohlstand. Mit diesen Opfergaben berichten Kinder und Enkelkinder ihren Großeltern und Vorfahren von den Ergebnissen des vergangenen Arbeitsjahres und bitten um Segen für eine gute Ernte, ein erfolgreiches neues Jahr und die Gesundheit der Familie.
Ein ganz besonderer und unverzichtbarer Bestandteil der Raglai-Reisopferzeremonie ist das Feuer, das mit einer selbstgemachten Kerze (aus Wildbienenwachs) entzündet wird. Neben den Opfergaben muss auch auf dem Opfertablett ein Feuer brennen. Während der Klang der Flöte und der Ma La als Einladung an die Dorfbewohner gilt, mit der Familie zu feiern, wird das Feuer als „heiliges Objekt“ betrachtet, das Großeltern und Ahnen zur Feier des neuen Reises einlädt. Sobald die Opfergaben vorbereitet sind, versammeln sich alle zur vereinbarten Zeit. Die Frauen bringen die Opfergaben in die Mitte des Hauses, um sie dort aufzustellen. Der Klang der Ma La ertönt, um die Zeremonie zu eröffnen, und der Schamane beginnt sie. Am ersten Tag, nach Abschluss der Opferrituale, wird mittags der Wein geöffnet. Nachbarn und Familien versammeln sich zum Essen, um sich über das Leben auszutauschen. Die Gespräche harmonieren mit dem lebhaften Klang der Ma La, und alle feiern ausgelassen bis in die Nacht hinein (je nach Gesundheitszustand der einzelnen Familienmitglieder können sie auch früher schlafen gehen). Herr Ca Mau Vien, das Oberhaupt des Ca-Mau-Clans im Dorf Ta Noi, erklärte: „Ähnlich wie am ersten Tag dauert die Zeremonie auch am zweiten Tag bis Mittag. Dabei werden die Himmelsgötter, die Berggötter und die Seelen der Großeltern und Vorfahren eingeladen, sich mit ihren Nachkommen zu versammeln, um die neue Reisernte zu feiern. Anschließend wird gebetet, damit die Seelen der Großeltern und Vorfahren zu ihrer Ruhestätte zurückkehren (dazu werden ihnen Opfergaben dargebracht, um sie auf halbem Weg zu begleiten und dann zurückzukehren). Nach diesem Ritual beten zwei Schamanen gleichzeitig für Gesundheit und Wohlstand der Clanmitglieder.“
Herr Ca Mau Ha, stellvertretender Vorsitzender des Volksrats der Gemeinde Ma Noi, erklärte: „Die Reisopferzeremonie ist ein langjähriger Brauch der Raglai. Sie dient nicht nur dem Ausdruck von Dankbarkeit gegenüber den Göttern, Großeltern und Vorfahren, sondern stärkt auch den Zusammenhalt der Gemeinschaft. Verwandte verschiedener Clans haben hier die Gelegenheit, zusammenzukommen, sich zu besuchen, ihre Fürsorge zu zeigen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam an der Entwicklung zu arbeiten. Derzeit gibt es in der Gemeinde Ma Noi 27 Clans. Früher feierten alle Clans gemeinsame Feste, doch heute bewahren nur noch fünf Clans die Reisopferzeremonie, die jährlich stattfindet. Die Gemeinde setzt sich aktuell für den Erhalt der kulturellen Identität der Raglai ein.“
Wir hatten die Gelegenheit, die einzigartige Kultur der Raglai hautnah zu erleben und in sie einzutauchen. Dabei konnten wir viele Rituale beobachten, die nachgestellt wurden – von spirituellen Bräuchen über Tänze bis hin zur Ma-La-Sprache, die wie ein lebendiges, traditionelles Kulturgut erklingt. Hoffentlich werden die wertvollen traditionellen Kulturwerte ethnischer Minderheiten weiterhin gepflegt und verbreitet.
Kim Thuy
Quelle






Kommentar (0)