Ein gewaltiges Ereignis am Ende des Perms – lange vor dem Auftauchen der Dinosaurier – löschte in einem Prozess, der oft als „Großes Sterben“ bezeichnet wird, fast 90 % der Meeres- und Landarten aus.
Abbildung: Shutterstock
Obwohl die unmittelbare Ursache der Zerstörung breit diskutiert wird, mehren sich die Hinweise darauf, dass die katastrophale globale Erwärmung und die durch Vulkanausbrüche verursachte Trockenheit die Hauptursachen waren.
Intensive vulkanische Aktivitäten verursachten damals die massive Freisetzung von Treibhausgasen und anderen giftigen Gasen, was zur globalen Erwärmung, häufigen Waldbränden und „Aridisierung“ führte, einem Prozess, bei dem Gebiete immer trockener werden, erklärten chinesische Forscher in einer kürzlich veröffentlichten Studie.
Die meisten früheren Studien zum Artensterben konzentrierten sich auf Aufzeichnungen aus den Ozeanen im späten Perm. In den letzten zehn Jahren haben Wissenschaftler jedoch auch begonnen, sich mit Aufzeichnungen an Land zu befassen, so Jiao Shenglin, der Hauptautor der letzte Woche veröffentlichten Studie.
„Das Neue an dieser Studie ist, dass wir einen alternativen Ansatz verwendet haben, um die Auswirkungen von Waldbränden bei hohen Temperaturen auf terrestrische Ökosysteme aufzuzeigen“, sagte Jiao vom Nanjing Institute of Geology der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.
Das Massenaussterben am Ende des Perms (EPME) führte zu vulkanischen Emissionen und Waldbränden und damit zur globalen Erwärmung, die wiederum intensivere Waldbrände zur Folge hatte und einen Teufelskreis schuf. Wissenschaftler analysierten Verbindungen in 40 Proben, die in der Region Lengqinggou in der chinesischen Provinz Guizhou gesammelt wurden.
Der Studie zufolge handelt es sich bei der Region Lengqinggou um ein Übergangsgebiet zwischen Land und Meer mit Sedimenten aus beiden Regionen. Es gilt als wichtiger Bezugspunkt für die Untersuchung der Ökosystementwicklung im Südwesten Chinas während des Übergangs zwischen dem Perm und der Trias.
Eine Studie desselben Teams aus dem Jahr 2021 fand in der westchinesischen Region Xinjiang sowie in Guizhou reichlich Holzkohle, was ebenfalls die Theorie häufiger Waldbrände und Vegetationsveränderungen stützt.
Mai Anh (laut SCMP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)