Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

OECD warnt vor anhaltenden globalen Wirtschaftsproblemen

VnExpressVnExpress19/09/2023

[Anzeige_1]

Die OECD erhöht ihre BIP-Prognose für dieses Jahr, warnt jedoch vor dem Risiko einer globalen Konjunkturabschwächung aufgrund des Zinsdrucks und der schwachen Erholung in China.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat soeben ihre neueste Prognose für das globale BIP im Jahr 2023 veröffentlicht. Sie liegt bei 3 %, 0,3 Prozentpunkte über der vorherigen Prognose. Dies ist jedoch immer noch ein unterdurchschnittliches Ergebnis und markiert das niedrigste jährliche Wachstum seit der globalen Finanzkrise (2008-2009), mit Ausnahme des von Covid-19 betroffenen Jahres 2020.

Gleichzeitig senkte die OECD ihre Wachstumsprognose für das kommende Jahr um 0,2 Prozentpunkte auf 2,7 Prozent. OECD-Chefökonomin Clare Lombardelli schätzte, dass die Inflation zwar weiter zurückgehe, die Weltwirtschaft sich aber weiterhin in einer schwierigen Lage befinde. „Wir stehen vor der doppelten Herausforderung niedriger Inflation und niedrigen Wachstums“, sagte er am 19. September.

Die in Paris ansässige Gruppe erklärte, die Risiken seien eher abwärtsgerichtet, da frühere Zinserhöhungen aggressiver als erwartet ausfallen könnten und die Inflationsrisiken anhielten, was eine weitere Straffung der Geldpolitik erforderlich mache. Sie betrachtete Chinas Probleme als das „Hauptrisiko“ für die globale Produktion.

Mitarbeiter arbeiten im Porsche-Werk in Stuttgart-Zuffenhausen, 19. Februar 2019. Foto: Reuters

Mitarbeiter arbeiten im Porsche-Werk in Stuttgart-Zuffenhausen, 19. Februar 2019. Foto: Reuters

Nach einem stärker als erwarteten Start ins Jahr 2023 – begünstigt durch niedrigere Energiepreise und die Wiedereröffnung Chinas – wird laut OECD nun mit einer Abschwächung des globalen Wachstums gerechnet. „Die Auswirkungen der geldpolitischen Straffung werden deutlicher, das Vertrauen von Unternehmen und Verbrauchern schwächt sich ab, und die Erholung in China lässt nach“, heißt es.

Mit Blick auf die regionalen und nationalen Aussichten senkte die OECD ihre Wachstumsprognosen für die Eurozone für dieses und nächstes Jahr auf 0,6 Prozent bzw. 1,1 Prozent. Für Deutschland prognostizierte sie für dieses Jahr einen Rückgang um 0,2 Prozent. Damit wäre Deutschland das einzige G20-Land (außer Argentinien), das in eine Rezession rutscht. In den USA wird sich das Wachstum von 2,2 Prozent in diesem Jahr auf 1,3 Prozent im Jahr 2024 verlangsamen.

Auch Chinas Wachstumsprognose für das kommende Jahr wurde aufgrund der schwachen Binnennachfrage und der angespannten Lage auf dem Immobilienmarkt auf 4,6 Prozent gesenkt. Die OECD erklärte, der Spielraum für politische Unterstützung im Land werde voraussichtlich geringer sein als zuvor. Das BIP-Wachstum in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt könnte 2023 5,1 Prozent erreichen, 0,3 Prozentpunkte weniger als in der vorherigen OECD-Prognose.

Die Organisation empfiehlt den Regierungen , das Wachstum nicht durch zusätzliche Ausgaben anzukurbeln. Stattdessen sollten sie die Unterstützung zurückfahren, um künftige Reinvestitionen zu ermöglichen und eine Ankurbelung der Inflation zu vermeiden.

Für die Zentralbanken stellen die düsteren Aussichten weiterhin eine Herausforderung dar, da der Kampf gegen die Inflation die Wirtschaft weiterhin belastet und Politiker befürchten, dass die Geschäftstätigkeit zunehmend unter Druck gerät.

Die Europäische Zentralbank erhöhte letzte Woche zum zehnten Mal in Folge die Zinsen, signalisierte aber, dass der Höchststand erreicht sein könnte. Die US-Notenbank wird die Zinsen voraussichtlich am Mittwoch (20. September) unverändert lassen.

Die OECD warnte vor einer weiteren geldpolitischen Lockerung, da die Kerninflation in vielen Ländern trotz sinkender Gesamtinflation hartnäckig hoch bleibt. Bis Ende 2024 gebe es kaum Spielraum für weitere Zinssenkungen. „Die Geldpolitik sollte so lange expansiv bleiben, bis es klare Anzeichen dafür gibt, dass der zugrunde liegende Inflationsdruck nachhaltig nachgelassen hat“, riet die OECD.

Phien An ( laut Bloomberg )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt