Die erste dreitägige Präsidentschaftswahl in Russland endete am 17. März. Nach den neuesten Daten der Zentralen Wahlkommission (ZWK) lag die Wahlbeteiligung zwischen 21:00 Uhr am 17. März (Moskauer Zeit) und 1:00 Uhr am 18. März ( Hanoi -Zeit) bei 74,2 %.
Die Zentrale Wahlkommission (CEC) gab außerdem bekannt, dass der selbsternannte Kandidat und amtierende Präsident Wladimir Putin bei Auszählung von 50,02 % der Stimmen mit 87,34 % der Stimmen in Führung liegt.
Auf dem zweiten Platz landete der Kandidat der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation (KPRF), Nikolaj Charitonow, mit 4,11 % der Stimmen, gefolgt vom Kandidaten der Neuen Volkspartei, Wladislaw Dawankow (4,01 %), und dem Kandidaten der Liberaldemokratischen Partei Russlands (LDPR), Leonid Slutsky (3,11 %).
Laut einer Nachwahlbefragung des russischen Meinungsforschungsinstituts WZIOM, die am 15. bis 17. März in 1400 Wahllokalen in 69 Regionen Russlands durchgeführt wurde, wird Herr Putin bei der diesjährigen russischen Präsidentschaftswahl mit 87 % der Stimmen den ersten Platz belegen.
Auch der langjährige russische Präsident erzielte ein ähnliches Ergebnis von 87,8 % der Stimmen, wie eine Nachwahlbefragung der Stiftung für öffentliche Meinung (FOM) in 1.320 Wahllokalen in 82 russischen Regionen an den vergangenen drei Wahltagen ergab.
Der Sieg des amtierenden Präsidenten Wladimir Putin bei den russischen Präsidentschaftswahlen sei von vornherein festgestanden, zitierte die staatliche Nachrichtenagentur TASS den Kandidaten der Neuen Volkspartei, Davankov, am 17. März gegenüber Reportern.
Vorläufige Ergebnisse der russischen Präsidentschaftswahl 2024. Daten der Zentralen Wahlkommission Russlands (ZWK). Grafik: TASS
„Es besteht kein Zweifel daran, dass Wladimir Putin der Gewinner ist. Für uns ist es jedoch wichtig, dass wir der Bevölkerung unser Programm präsentieren können“, sagte Herr Davankov.
Laut TASS bedankte sich Herr Davankov auch bei allen, die für ihn gestimmt hatten. Er fügte hinzu: „Ich habe definitiv noch nie so viele Nachrichten in sozialen Netzwerken und auf Telegram erhalten.“
Mit seinem Wahlsieg wird der 71-jährige Putin Russland die nächsten sechs Jahre, bis 2030, weiterführen. Damit übertrifft er den sowjetischen Führer Josef Stalin und wird der am längsten amtierende Staatschef Russlands seit über 200 Jahren.
Die russische Präsidentschaftswahl fand mehr als zwei Jahre nach dem Beginn der „ militärischen Spezialoperation“ von Herrn Putin in der Ukraine statt.
Der Krieg überschattete die dreitägige Wahl. Die Ukraine griff wiederholt Ölraffinerien tief im russischen Hinterland an, beschoss Gebiete an der Grenze zu Russland und versuchte, mit Stellvertretertruppen die russische Grenze zu durchbrechen – ein Vorgehen, das laut Herrn Putin unweigerlich bestraft werden würde.
Die russischen Wahlen finden zudem zu einem Zeitpunkt statt, den westliche Geheimdienstchefs als Wendepunkt für die Ukraine und den gesamten Westen betrachten.
Die Unterstützung für Kiew stockt aufgrund innenpolitischer Probleme in den USA im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen im November, bei denen der amtierende US-Präsident Joe Biden gegen seinen Vorgänger Donald Trump antritt .
Minh Duc (Laut TASS, Reuters)
Quelle






Kommentar (0)