Nur einen Tag, nachdem er beispiellose Zölle auf über 180 Länder angekündigt hatte, erklärte Trump ruhig, dass die Dinge trotz des Zusammenbruchs der Aktienindizes „sehr gut liefen“.
Herr Trump hat neue Zölle angekündigt. Screenshot.
„Das ist wie eine große Operation, die die amerikanische Wirtschaft braucht“, sagte Trump während einer Pressekonferenz im Weißen Haus. „Wir werden sechs bis sieben Billionen Dollar einnehmen, das ist beispiellos. Der Markt wird explodieren, die Aktienkurse werden in die Höhe schießen, und das Land wird durchstarten.“
Die zuversichtlichen Worte fielen, als die Wall Street ihren schlimmsten Tag seit 2022 erlebte. Bis zum Nachmittag des 3. April hatte der S&P 500 4,3 Prozent seines Wertes verloren, während der Nasdaq um mehr als 5 Prozent einbrach. Auch die asiatischen und europäischen Märkte schrieben rote Zahlen, da globale Anleger von der Aussicht auf einen neuen Handelskrieg verunsichert waren.
Das Zollsystem „Trump 2.0“ ist auf drei Ebenen aufgebaut: 1. Eine Basissteuer von 10 % auf alle importierten Waren; 2. „Gegenseitige“ Steuern zwischen 20 und 50 % für 60 Länder; 3. Insbesondere tritt eine 25-prozentige Einfuhrsteuer auf Autos sofort in Kraft.
China wird zusätzlich zu den bisherigen 20 Prozent mit einem Zoll von 34 Prozent belegt. Auch andere wichtige Handelspartner wie die EU (20 Prozent), Südkorea (25 Prozent) und Japan (24 Prozent) bleiben von dieser Strafe nicht verschont. Besonders hervorzuheben sind die unverhältnismäßig hohen Zölle für einige Länder: Lesotho (50 Prozent), Kambodscha (49 Prozent), Vietnam (46 Prozent) und Laos (48 Prozent).
Der Berechnungsmechanismus hinter diesen Zahlen wurde vom Weißen Haus mit der Formel „(US-Handelsdefizit mit jedem Land)/(Gesamtexporte des jeweiligen Landes in die USA)“ erklärt, die dann halbiert wird, um „Großzügigkeit“ zu zeigen. Diese Methode stieß jedoch umgehend auf heftige Kritik von Wirtschaftsexperten.
„Das ist eine bizarre Formel, die es in der Geschichte des internationalen Handels noch nie gegeben hat“, sagte Alan Deardorff, Wirtschaftsprofessor an der Universität von Michigan. „Sie benachteiligt Länder, die umfangreiche Handelsbeziehungen mit den Vereinigten Staaten unterhalten, erheblich, unabhängig davon, ob diese Beziehungen für beide Seiten von Vorteil sind.“
Während die Märkte weiterhin volatil bleiben, verläuft die Umsetzung des Zollfahrplans weiterhin wie geplant: Am 3. April tritt eine Kfz-Steuer von 25 % in Kraft, am 5. April wird eine Basissteuer von 10 % eingeführt und ab dem 9. April gelten offiziell „gegenseitige“ Zölle.
Die Folgen dieser Entscheidung könnten noch Monate anhalten. Doch Trump blieb in gewohnter Manier standhaft: „ Die Welt hat Amerika zu lange ausgenutzt. Jetzt ist es an der Zeit, dass sie den Preis dafür zahlt.“
Cao Phong (laut Newsweek, FT)
Quelle: https://www.congluan.vn/phan-ung-cua-ong-trump-truoc-su-hon-loan-cua-thi-truong-sau-thong-tin-thue-quan-post341388.html
Kommentar (0)