Ägypten Mithilfe modernster Lidar-Technologie bestätigen Experten 200 Jahre alte Spekulationen über Kammern in der Sahure-Pyramide.
Tempel und Pyramide von Sahure in der Nekropole von Abusir. Foto: DeAgostini/Getty
1836 entdeckte der Ägyptologe John Shae Perring bei Ausgrabungen der Sahure- (oder Sahura-)Pyramide einen mit Schutt gefüllten Gang. Als Experte für die Grundrisse solcher Bauwerke spekulierte er, dass es noch weitereunentdeckte Kammern geben könnte. Da das Gebiet jedoch zu stark zerstört war, um es zu betreten, konnte Perring seine Hypothese nicht überprüfen. Anfang des 20. Jahrhunderts ignorierte der deutsche Ägyptologe Ludwig Borchardt Perrings Funde bei seinen Ausgrabungen.
Derzeit arbeitet ein ägyptisch-deutsches Team an der Restaurierung der Sahure-Pyramide und will die Richtigkeit der 200 Jahre alten Vorhersage beweisen, berichtete Business Insider am 19. Oktober. Mithilfe von Lidar – einer Methode, bei der Laserpulse Hindernisse wie Äste oder Wände durchdringen und so erkennen, was sich auf der anderen Seite befindet – hat das Team die geheimnisvollen Gänge und Kammern kartiert.
Temperaturschwankungen, hohe Luftfeuchtigkeit und Wind ließen im Laufe der Jahrhunderte Teile der Pyramide einstürzen. Durch die teilweise Beseitigung des Schutts und 3D-Kartierungen konnte das Team die Struktur besser verstehen, darunter acht neu entdeckte Kammern in dem von Perring entdeckten Gang. Diese Kammern könnten Lagerkammern gewesen sein, in denen die Grabbeigaben königlicher Herrscher aufbewahrt wurden, sagte Mohamed Ismail Khaled, Ägyptologe an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der das Pyramiden-Restaurierungsteam leitete.
Eine der Durchgangskammern in der Pyramide von Sahure. Foto: Mohamed Khaled
Sahure war ein Pharao, der während der 5. Dynastie des alten Ägypten um 2400 v. Chr. herrschte. Wie bei anderen Pharaonen gilt Sahures Pyramide als Denkmal seiner Herrschaft. Die Pyramide wurde in den letzten Jahrhunderten mehrfach ausgegraben.
Dass die Pyramide so baufällig wurde, liegt unter anderem an der ursprünglichen Bautechnik. Der Kern enthält Kalkstein-, Keramik-, Sand- und andere Schuttstücke. Diese Technik reduzierte zwar die Bauzeit und -kosten, machte die Pyramide aber laut einer Studie aus dem Jahr 2022 möglicherweise einsturzgefährdeter.
Das jüngste Konservierungsprojekt begann 2019. Das Team arbeitet daran, die Struktur zu stabilisieren und eingestürzte Stützen durch Stützmauern zu ersetzen. Sie hoffen, die Kammern sauber und sicher zu halten und die Pyramide in Zukunft für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Thu Thao (laut Business Insider )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)