Die marine Aquakultur spielt eine besonders wichtige Rolle für die Entwicklung der maritimen Wirtschaft und trägt dazu bei, Vietnam zu einer starken Seefahrernation zu machen. Die Entwicklung der vietnamesischen Aquakulturbranche muss jedoch gemäß Vietnams internationalen Verpflichtungen auf Emissionsreduzierung und grünes Wachstum ausgerichtet sein.
| Vietnam verfügt über viele Vorteile für die Entwicklung der Meeresaquaristik. |
Meereszucht muss mit Umweltschutz einhergehen.
Die Regierung und das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung haben kürzlich eine Reihe von Richtlinien und Programmen zur Förderung der marinen Aquakultur verabschiedet. Dadurch konnte in Vietnam ein erster Teil der marinen Aquakulturbranche aufgebaut werden, darunter die Infrastruktur für Saatgutproduktionsgebiete, konzentrierte Zuchtgebiete, Zulieferbetriebe, Verarbeitungsbetriebe und die Entwicklung des Verbrauchermarktes.
Aus lokaler Sicht erklärte Herr Nguyen Minh Son, Direktor des Landwirtschafts- und Entwicklungsministeriums der Provinz Quang Ninh, dass Quang Ninh mit über 2.000 großen und kleinen Inseln, einer 250 km langen Küstenlinie von Mong Cai bis Quang Yen, 40.000 Hektar Wattflächen und über 20.000 Hektar Buchten und Meerengen über zahlreiche Stärken für die Entwicklung der Meereswirtschaft und Fischerei verfüge. Die Meeresaquakultur in Quang Ninh habe bereits beachtliche Erfolge erzielt. Im Jahr 2023 umfasste die gesamte Aquakulturfläche 42.292 Hektar, davon 32.092 Hektar Binnenaquakultur und 10.200 Hektar Meeresaquakultur.
Laut Herrn Nguyen Minh Son ist das oberste Ziel der Region die nachhaltige Entwicklung der Meeresaquakultur, die Anwerbung von Investitionen und die Schaffung neuer Produkte für den Meerestourismus unter Nutzung der reichhaltigen Ressourcen der Provinz. Quang Ninh hat seine Vorteile bei der Entwicklung der Meeresaquakultur erkannt und verfolgt dabei die Strategie, Konflikte mit dem Tourismus zu vermeiden und stattdessen Mehrwert zu schaffen. Dies geschieht durch den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und die Anwendung höherer Standards für die Meeresaquakultur. In Quang Ninh ist die Aquakultur in jedem Dorf geplant. „Alle Haushalte, die Meeresaquakultur betreiben, werden überprüft. Haushalte, die ihren Beruf wechseln möchten, können ein Meeresgebiet zugewiesen bekommen, um von der Fischerei auf die Aquakultur umzustellen“, erklärte Herr Nguyen Minh Son.
Herr Tran Dinh Luan, Direktor der Fischereibehörde (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), erklärte, dass die Meeresaquakultur eine besonders wichtige Rolle für die Entwicklung der Meereswirtschaft spiele, mit dem Ziel, unser Land im Zeitalter der Meere und Ozeane zu einer starken, vom Meer reichen Meeresnation zu machen. „Das Potenzial und die Vorteile für die Entwicklung der Meeresaquakultur in unserem Land sind vorhanden. Doch um wirklich etwas zu erreichen und ein sich stark entwickelndes Ökosystem zu schaffen, müssen wir noch viele Schwierigkeiten bewältigen, insbesondere im Hinblick auf Technologie und politische Mechanismen zur Lizenzierung der Meeresflächennutzung.“
Bislang konnte noch keine Gemeinde das Seegebiet übergeben.
Vietnam grenzt an drei Seiten ans Meer, was dem Land zahlreiche natürliche Vorteile für die Entwicklung der Meereswirtschaft bietet. Die Entwicklung der marinen Aquakultur in unserem Land steht jedoch aufgrund fehlender politischer Rahmenbedingungen sowie mangelnder wissenschaftlicher und technologischer Expertise weiterhin vor vielen Herausforderungen. Probleme wie die Produktionsverknüpfung, Investitionsmittel und die Vergabe von Nutzungsrechten für Aquakulturflächen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der marinen Aquakultur sind noch nicht ausreichend gelöst.
Nguyen Huu Dung, Vorsitzender des vietnamesischen Verbandes für Meereszucht, erklärte zu diesem Thema, dass eine der größten Schwierigkeiten für Meereszuchtunternehmen darin bestehe, dass bisher keine Region Meeresgebiete zur Bewirtschaftung an Unternehmen und Fischer übergeben habe. „Dies stellt ein großes Hindernis dar und erschwert Investitionen in diesem Bereich aufgrund von Lizenzierungs- und Rechtsfragen. Viele Unternehmen haben seit Jahren mit diesen Schwierigkeiten zu kämpfen“, so Dung.
Darüber hinaus ist der Zugang zu Fachkräften für die Meeresaquakultur nach wie vor begrenzt, da es kein spezialisiertes Ausbildungsprogramm gibt. Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat bisher kein Programm aufgelegt, um Küstenbewohnern den Zugang zu moderner Technologie zu erleichtern. Fehlende Vorschriften und Standards für die Meeresaquakultur haben dazu geführt, dass sich keine Betriebe registrieren lassen. Gleichzeitig birgt die Meeresaquakultur hohe Risiken, doch gibt es derzeit keine Versicherung für diesen Bereich. Daher zögern viele Unternehmen und engagieren sich nicht für eine nachhaltige Meeresaquakultur. Angesichts dieser Realität steht die Gewinnung von Investitionen für die Meeresaquakultur weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Sie erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Ministerien und Behörden sowie flexible und effektive politische Lösungen auf lokaler Ebene.
Laut Herrn Tran Dinh Luan liegt die größte Herausforderung für die marine Aquakultur in der Skalierung der Saatgutproduktion. Daher sei es notwendig, Institute und Hochschulen mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, um die Saatgutproduktion in größerem Umfang zu erforschen und einzusetzen. Darüber hinaus sei Kooperation erforderlich, um umweltfreundliche Rohstoffe mit geringen Emissionen zu erforschen, die eine möglichst geringe Futterverwertung und damit verbundene Umweltbelastungen gewährleisten und Anlagen in den Nährstoffkreislauf integrieren. Herr Luan ist überzeugt, dass sich die Entwicklung der Aquakultur nicht auf konkrete Projekte beschränken, sondern über bestehende Grenzen hinausgehen und andere Wirtschaftszweige wie den Tourismus integrieren sollte.
Der Vorsitzende des vietnamesischen Verbandes für Meeresaquakultur, Nguyen Huu Dung, erklärte, dass Unternehmen in Norwegen um Meeresaquakulturflächen bieten und sogar das Meer verpfänden müssen, um die Aquakultur zu finanzieren. Daher sollte Vietnam die Eignung dieses Ansatzes prüfen und so ein förderliches Umfeld für die Meeresaquakulturbranche schaffen.
Zum Thema Versicherungspolicen für die Aquakulturbranche erklärte Herr Tran Dinh Luan, dass unser Land ein Pilotprojekt zur Versicherung von Garnelen und Pangasius durchgeführt habe. Langfristig werde dies die Grundlage dafür bilden, dass das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie die zuständigen Ministerien und Behörden die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Aquakulturbetriebe geeignete Versicherungspakete abschließen können.
Quellenlink






Kommentar (0)