Die marine Aquakultur spielt eine besonders wichtige Rolle bei der Entwicklung der Meereswirtschaft und zielt darauf ab, unser Land zu einer starken Meeresnation zu machen. Die Entwicklung der vietnamesischen marinen Aquakulturindustrie muss jedoch im Einklang mit den internationalen Verpflichtungen Vietnams auf Emissionsreduzierung und grünes Wachstum ausgerichtet sein.
Vietnam verfügt über viele Vorteile für die Entwicklung der Meerestierhaltung. |
Die Meeresfischerei muss mit dem Umweltschutz einhergehen.
In jüngster Zeit haben die Regierung und das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung eine Reihe von Richtlinien und Programmen zur Förderung der marinen Aquakultur erlassen. Dadurch konnte die marine Aquakulturindustrie in Vietnam erstmals aufgebaut werden, beispielsweise durch die Infrastruktur für Saatgutproduktionsgebiete, konzentrierte Landwirtschaftsgebiete, Zulieferindustrien, verarbeitende Industrien und die Entwicklung von Verbrauchermärkten.
Aus lokaler Sicht erklärte Nguyen Minh Son, Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinz Quang Ninh, dass Quang Ninh mit seinen über 2.000 großen und kleinen Inseln, einer 250 km langen Küste von Mong Cai bis Quang Yen, 40.000 Hektar Wattenmeer sowie über 20.000 Hektar Buchten und Meerengen einer der Orte mit vielen Möglichkeiten zur Entwicklung der Meereswirtschaft und Fischerei sei. Bislang habe die Meeresaquakulturindustrie von Quang Ninh gewisse Ergebnisse erzielt. Im Jahr 2023 werde die gesamte Aquakulturfläche 42.292 Hektar erreichen, davon 32.092 Hektar für die Binnenlandzucht und 10.200 Hektar für die Meeresaquakultur.
Laut Herrn Nguyen Minh Son besteht das wichtigste Ziel der Region darin, die Meeresaquakultur nachhaltig zu entwickeln, Investitionen anzuziehen und neue Produkte für den Meerestourismus zu schaffen und dabei die reichen Ressourcen der Provinz zu nutzen. Quang Ninh hat die Vorteile der Entwicklung der Meeresaquakultur für die Provinz erkannt. Dabei wird darauf geachtet, Konflikte mit der Tourismusbranche zu vermeiden und stattdessen Mehrwert zu schaffen. Dazu werden umweltfreundliche Materialien verwendet und höhere Standards für Meeresaquakulturaktivitäten angewendet. Quang Ninh hat für jedes Dorf Aquakultur geplant. „Alle Haushalte, die Meeresaquakultur betreiben, werden überprüft. Anschließend kann Haushalten, die ihren Beruf wechseln möchten, ein Meeresgebiet zugewiesen werden, in dem sie von der Ausbeutung auf Aquakultur umsteigen können“, erklärte Herr Nguyen Minh Son.
Herr Tran Dinh Luan, Direktor der Fischereiabteilung (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), erklärte, dass die marine Aquakultur eine besonders wichtige Rolle bei der Entwicklung der Meereswirtschaft spiele und unser Land zu einer starken, vom Meer bereicherten Meeresnation im Zeitalter der Meere und Ozeane machen wolle. „Das Potenzial und die Vorteile für die Entwicklung der marinen Aquakultur in unserem Land sind vorhanden. Um jedoch weit zu kommen und ein sich stark entwickelndes Ökosystem zu schaffen, müssen wir noch viele Schwierigkeiten lösen, insbesondere im Hinblick auf die Technologie und die politischen Mechanismen bei der Lizenzierung von Meeresflächen.“
Kein Ort konnte das Seegebiet übertragen.
Vietnam grenzt an drei Seiten ans Meer, und die Natur bietet viele Vorteile für die Entwicklung der Meereswirtschaft. Die Entwicklung der Meeresaquakultur in unserem Land ist jedoch aufgrund fehlender politischer Mechanismen, Wissenschaft und Technologie noch immer mit zahlreichen Einschränkungen konfrontiert. Probleme wie die Produktionsverknüpfung, Investitionsmittel und die Vergabe von Lizenzen für landwirtschaftliche Gebiete zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Meeresaquakultur sind noch nicht vollständig gelöst.
Herr Nguyen Huu Dung, Vorsitzender der Vietnam Marine Aquaculture Association, erklärte zu diesem Thema, dass eine der größten Schwierigkeiten für Unternehmen der Meeresaquakultur darin bestehe, dass bisher keine Gemeinde in der Lage sei, Meeresgebiete an Unternehmen und Fischer zur Bewirtschaftung zu übergeben. „Dies ist ein großes Hindernis und erschwert es Unternehmen aufgrund von Lizenz- und Rechtsproblemen, in diesem Bereich zu investieren. Viele Unternehmen haben seit Jahren mit diesen Schwierigkeiten zu kämpfen“, erklärte Herr Dung.
Darüber hinaus ist der Zugang zu spezialisiertem Personal für die Meeresaquakulturindustrie aufgrund fehlender Fachausbildungen nach wie vor begrenzt. Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung verfügt bislang über kein Programm, um die Küstenbevölkerung für den Zugang zu Hochtechnologie zu begeistern. Mangels Vorschriften und Standards für die Meeresaquakultur gibt es keine registrierten Betriebe. Andererseits sind die Risiken in der Meeresaquakultur hoch, und es gibt derzeit keine Versicherung für diesen Bereich. Daher zögern viele Unternehmen und engagieren sich nicht für eine nachhaltige Meeresaquakulturindustrie. Diese Realität zeigt, dass die Gewinnung von Investitionen für die Meeresaquakulturindustrie nach wie vor mit vielen Herausforderungen verbunden ist. Sie erfordert eine enge Abstimmung zwischen Ministerien und Zweigstellen sowie flexible und wirksame politische Lösungen auf lokaler Managementebene.
Laut Herrn Tran Dinh Luan liegt der größte Engpass der marinen Aquakulturindustrie in der Ausweitung der Saatgutproduktion. Daher ist es notwendig, Institute und Schulen mit der Beteiligung von Unternehmen zu bündeln, um Saatgut in größerem Maßstab zu erforschen und einzusetzen. Darüber hinaus ist eine Zusammenarbeit bei der Erforschung umweltfreundlicher Materialien mit geringen Emissionen erforderlich, um eine möglichst geringe Futterverwertung in die Umwelt zu gewährleisten und Objekte in den Nährstoffkreislauf zu integrieren. Herr Luan ist der Ansicht, dass der Spielraum für die Entwicklung der Aquakultur nicht durch gezielte Planungen eingeschränkt werden sollte, sondern über Grenzen hinausgehen und andere Wirtschaftszweige wie den Tourismus integrieren muss.
Nguyen Huu Dung, Vorsitzender des vietnamesischen Meeresaquakulturverbands, erklärte, dass Unternehmen in Norwegen Angebote für Meereszuchtgebiete abgeben und das Meer sogar als finanzielle Sicherheit für die Meereszucht hinterlegen müssen. Daher sollte Vietnam die Eignung dieses Ansatzes prüfen und so ein Entwicklungsumfeld für die Meereszuchtindustrie schaffen.
Zum Thema Versicherungspolicen für die Meerestierzucht erklärte Herr Tran Dinh Luan, dass in unserem Land bereits ein Pilotprojekt für Garnelen- und Pangasius-Versicherungen durchgeführt wurde. Langfristig wird dies die Grundlage für das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie die damit verbundenen Ministerien und Sektoren bilden, um die Voraussetzungen für die Anmeldung geeigneter Versicherungspakete für Meerestierzuchtunternehmen zu schaffen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)