
Im Jahr 2019 erhielt die Familie von Herrn Vang A Chua im Dorf Tia Mung, Gemeinde Noong U (Bezirk Dien Bien Dong), ein Darlehen in Höhe von 50 Millionen VND aus dem Fonds der Bezirksbauernvereinigung für die Entwicklung der Rinderzucht. Herr Chua kaufte drei Rinder, um ein Zuchtmodell für Familienbetriebe zu etablieren. Nach vier Jahren umfasst die Herde seiner Familie nun insgesamt 15 Rinder. Ab 2022 verkauft Herr Chua jährlich drei bis vier Rinder. Das Einkommen aus der Rinderzucht beträgt etwa 45 bis 50 Millionen VND pro Jahr.
Herr Vang A Chua sagte: „Der Bauernverband gewährte günstige Kreditbedingungen und hat mich bei der Zucht von Zuchtkühen stets begleitet, unterstützt und angeleitet. Ich züchte sie konzentriert, habe Ställe und setze umfassende Maßnahmen zur Impfung gegen Krankheiten um, um die Herde vor Hunger und Kälte zu schützen. Um genügend Futter für die Rinder zu haben, habe ich zusätzlich zu Stroh und Heu zusätzlich 1.000 m2 Elefantengras auf den Feldern angepflanzt. Dadurch ist die Herde weniger anfällig für Krankheiten und wächst gut. Bisher habe ich zehn Zuchtkühe stabil gehalten, die übrigen verkaufe ich auf dem Markt und sichere so meiner Familie ein stabiles Einkommen.“
Auch Herr Sung Sai Gia aus dem Dorf Phi Nhu in der Gemeinde Phi Nhu (Bezirk Dien Bien Dong) lieh sich mutig Kapital, um in die Mastrinderzucht als Familienbetrieb zu investieren. Herr Gia pachtete zwei Hektar Ackerland, um Mais und Gras anzubauen, und lagerte nach jeder Reisernte proaktiv Stroh zur Fütterung der Rinder ein. Dank dieser Mastrinderzucht verdient die Familie von Herrn Sung Sai Gia durchschnittlich fast 100 Millionen VND pro Jahr. Laut Herrn Gia macht die konzentrierte Viehhaltung mit Ställen und Scheunen das Vieh weniger anfällig für Krankheiten und sorgt für eine schnellere Entwicklung.
Mit dem Ziel, die Viehzucht im großen Stil zu einem Schlüsselsektor der landwirtschaftlichen Wirtschaftsentwicklung zu machen, hat der Bezirk Dien Bien Dong eine spezielle Resolution zur Entwicklung der Büffel-, Kuh- und Ziegenzucht erlassen. Das Volkskomitee des Bezirks hat viele Förderprogramme und Projekte umgesetzt, um den Menschen beim Auf- und Ausbau ihrer Viehbestände zu helfen, wie z. B.: Unterstützung von Zuchttieren, Bau von Ställen, Impfungen, Grassamen ... In den letzten fünf Jahren hat der Bezirk 120 Modelle zur Unterstützung der Produktionsentwicklung und Diversifizierung der Lebensgrundlagen sowie viele Projekte zur Nachahmung von Modellen zur Armutsbekämpfung umgesetzt. Insgesamt wurden 3.778 begünstigte Haushalte mit über 3.080 unterstützten Tieren versorgt; außerdem wurde die Anpflanzung von Perlgras auf 146 Hektar gefördert. Der Bezirk schult und verbessert auch regelmäßig die Kapazitäten des Veterinärpersonals der Gemeinden und Dörfer; fördert das Wissen über Krankheitsvorbeugung und -kontrolle für Viehzuchthaushalte; Das Bezirkszentrum für Berufsbildung und Weiterbildung wurde angewiesen, in Abstimmung mit dem Dien Bien Vocational College und den Fachabteilungen des Bezirks Schulungen zur Tierhaltung anzubieten, damit Landarbeiter das nötige Wissen für die Pflege des Viehbestands ihrer Familien erwerben können. Dadurch hat sich die Viehwirtschaft im Bezirk Dien Bien Dong stark positiv entwickelt. Bis Ende Juni 2023 belief sich der gesamte Viehbestand des Bezirks auf 70.243 Tiere.
Laut Statistiken des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung gibt es in der Provinz derzeit über 300 gemischte Bauernhöfe, die Büffel, Kühe, Schweine und Ziegen züchten; darunter fast 290 Kleinbetriebe, 18 mittelgroße Betriebe und Tausende von effektiven Viehzuchtmodellen. Der gesamte Viehbestand in der Provinz beträgt 545.533 Tiere, darunter 136.663 Büffel, 98.447 Kühe und 310.423 Schweine. In der Feststellung, dass die Entwicklung der Viehzucht im großen Stil in Richtung Bauernhöfe und Familienbetriebe einen Durchbruch und einen wichtigen Bestandteil der Umstrukturierung des Agrarsektors darstellt, hat die Provinz Dien Bien das Projekt „Nachhaltige Entwicklung der Weideviehhaltung in der Provinz für den Zeitraum 2021–2025 mit einer Vision bis 2030“ genehmigt, das zahlreiche Richtlinien und Mechanismen enthält, um die Menschen bei Investitionen in die Vergrößerung der Herden zu unterstützen. Gleichzeitig hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung spezialisierte Behörden beauftragt, die genetischen Ressourcen von Büffeln und Rindern zu erhalten, um gute Rassen auszuwählen, die Anleitung für Landwirte zur Teilnahme an effektiven Viehzuchtentwicklungsmodellen zu verstärken und den Schwerpunkt auf Impfungen zur Vorbeugung von Krankheiten zu legen.
Quelle
Kommentar (0)