Demonstranten schwenkten serbische Flaggen und hielten Schilder mit der Aufschrift „Wir akzeptieren das nicht“ hoch. Sie jubelten Marinika Tepic zu, einer Anführerin der Oppositionskoalition Serbien gegen Gewalt (SAV), die sich seit dem 18. Dezember im Hungerstreik befindet.
Nach vorläufigen Ergebnissen der staatlichen Wahlkommission erhielt die regierende Serbische Fortschrittspartei (SNS) bei den vorgezogenenParlamentswahlen am 17. Dezember 46,72 Prozent der Stimmen. Die SAV kam mit 23,56 Prozent der Stimmen auf den zweiten Platz. Die Serbische Sozialistische Partei kam mit 6,56 Prozent auf den dritten Platz.
Menschen nehmen an einer Protestkundgebung in Belgrad, Serbien, am 30. Dezember 2023 teil. Foto: Reuters
Die SAV, die bei den Parlamentswahlen den zweiten Platz belegte, warf der SNS weitverbreitete Wahlfälschung vor, was die serbische Regierung bestreitet.
Eine internationale Beobachtermission erklärte nach der Abstimmung, die SNS habe sich einen unfairen Vorteil verschafft. Auch die serbischen Behörden dementierten jegliche Unregelmäßigkeiten.
Jovana Djokovic, eine 29-jährige Softwareentwicklerin, sagte, sie sei mit ihren Eltern zu dem Protest gekommen, die aus der 177 Kilometer südlich gelegenen Stadt Kraljevo im Zentrum Belgrads nach Belgrad gefahren seien.
„Ich bin hierhergekommen, um meine Ablehnung des Wahlergebnisses zum Ausdruck zu bringen. Ich fühle mich verpflichtet, hier zu sein“, sagte Djokovic. „Die Wahl war nicht fair.“
Seit dem 17. Dezember veranstaltet die Opposition täglich Proteste gegen das Wahlergebnis vor der Wahlkommission, zu denen Tausende von Menschen kamen.
Der Protest vom Samstag wurde von Studentenorganisationen und einer Initiative namens ProGlas unterstützt, in der sich Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, darunter prominente Intellektuelle und Schauspieler, zusammengeschlossen haben.
Mai Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)