Bei mir wurde gerade eine Prostatavergrößerung diagnostiziert, und ich befürchte, dass sich daraus Prostatakrebs entwickeln könnte. Welcher Zusammenhang besteht zwischen den beiden Erkrankungen? (Hung, 55 Jahre, Ho-Chi-Minh-Stadt)
Antwort:
Die benigne Prostatahyperplasie (benigne Prostatahyperplasie, Prostataadenom...) ist eine Erkrankung, die bei älteren Männern aufgrund einer Drüsenhyperplasie auftritt.
Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) nimmt mit dem Alter zu. Bei Männern über 50 Jahren leiden etwa 40,5 % an Symptomen des unteren Harntrakts (LUTS), 26,9 % an BPH und etwa 17,3 % an einem schwachen Harnstrahl mit Verdacht auf eine benigne Prostataobstruktion (BPO). Zwischen dem 50. und 80. Lebensjahr nimmt das Prostatavolumen deutlich zu (von 24 auf 38 ml), während die Harnflussrate signifikant abnimmt (von 22,1 auf 13,7 ml/s).
In Vietnam gibt es derzeit keine Statistiken zur allgemeinen Häufigkeit der Krankheit.
Prostatavergrößerung und Prostatakrebs treten im selben Organ auf und weisen ähnliche Symptome auf. Eine Prostatavergrößerung ist jedoch kein Prostatakrebs und führt nicht zu Prostatakrebs . Es ist jedoch möglich, dass Patienten gleichzeitig an einer Prostatavergrößerung und Prostatakrebs leiden.
Daher sollten Männer mittleren und höheren Alters mit Symptomen von Harnwegserkrankungen regelmäßige Prostatauntersuchungen durchführen lassen und sich rechtzeitig behandeln lassen.
Dr. Tra Anh Duy
Männergesundheitszentrum
Quellenlink






Kommentar (0)