Dies gilt als Pionierleistung für einen Fernsehdokumentarfilm und stellt einen Versuch dar, die Öffentlichkeit auf innovative Weise zu erreichen, insbesondere junge Zuschauer, die kaum Zugang zum Dokumentarfilmgenre haben.

Ein positives Zeichen sei laut TFS, dass der Film ein großes Publikum anzog. Die Zuschauer gingen nicht nur ins Kino, um zuzuschauen, sondern auch, um die Atmosphäre vergangener Jahrzehnte zu erleben. Die schwarz-weißen Dokumentaraufnahmen, die Geschichten, die mit den echten Stimmen lebender Zeitzeugen erzählt wurden, gemischt mit modernem Schnitt und anspruchsvoller Musik … boten vielen jungen Menschen ein unerwartetes Erlebnis.
Es gab Zuschauer, die erst in ihren Zwanzigern waren, aber bewegt waren, als sie erfuhren, wie schwierig der Ort, an dem sie lebten, war, wie er sich durchsetzte und wie er Schritt für Schritt „die Wellen überwand“, um sein heutiges Aussehen zu erreichen.
Insbesondere hat das Publikum nach jeder Vorführung die Möglichkeit, direkt mit dem Produktionsteam, dem Regisseur, dem Drehbuchautor, dem Kameramann und dem Rechercheur zu interagieren und an ihrer Reise bei der Figurenfindung, der Restaurierung alter Materialien, der Wahl der Erzählmethoden und der Wahrung eines ehrlichen, emotionalen und menschlichen Geistes teilzuhaben.

Der Austausch entwickelte sich zu einem lebendigen Raum für die Auseinandersetzung mit Geschichte und weckte neue Emotionen und Bewusstsein beim Publikum, insbesondere bei der jungen Generation, die im modernen urbanen Fluss ihre Identität neu entdeckt. Viele Zuschauer waren überrascht, wie viel Wert Vuot Songs auf Bilder, Grafikdesign, Musik und moderne Filmbearbeitung legte.
Laut dem TFS-Vertreter wird das Programm für die Vorführung des Films „Overcoming Waves“ im Kino nach dem 26. April außerdem weitere erweiterte Vorführungen und thematische Aktivitäten umfassen, wie etwa: ausgewählte Vorführungen herausragender Episoden mit Live-Kommentaren des Regisseurs oder von Insidern; kurze Diskussionen mit Experten, Journalisten und jungen Forschern zu aktuellen Themen wie Stadtentwicklung, Gemeinschaftsgedächtnis, Kulturerbe und Innovation; Vorführungen exklusiv für Studenten, Universitäten und Jugendorganisationen; Vorführungen im Freien, auf Schulhöfen und in Bibliotheken kombiniert mit Diskussionen, die den Dokumentarfilmen „Leben einhauchen“.

„Vuot Song“ wurde von TFS über einen Zeitraum von fast zwei Jahren produziert und ist ein umfangreiches Dokumentarfilmprojekt mit 37 Episoden, in dem drei wichtige Etappen der Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt nachgestellt werden.
Zeitraum 1975 – 1985: Nachkriegszeit, Bemühungen zum Wiederaufbau der Stadt, Überwindung zahlreicher Schwierigkeiten in Wirtschaft , Gesellschaft und Leben der Menschen.
Zeitraum 1986–1999: Die Zeit der Innovation, in der die Stadt begann, sich zu verändern, zu öffnen, Investitionen anzuziehen und die Stadtlandschaft neu zu gestalten.
Phase 2000 – 2025: Die Zeit der starken Integration, des technologischen Fortschritts, der schnellen Urbanisierung und des Eintritts der Stadtbewohner in eine neue Ära.
Jede Folge ist nicht nur eine historische Dokumentation, sondern auch eine Geschichte, die mit echten Charakteren, echten Erinnerungen und einer ehrlichen Perspektive auf die tiefgreifenden Veränderungen, die das vielfältige, dynamische und aufstrebende Ho-Chi-Minh-Stadt von heute geprägt haben, zum Leben erweckt wird.
Der Film wird täglich um 7:35 Uhr auf HTV9 und um 20:00 Uhr auf den digitalen Plattformen von HTV und TFS ausgestrahlt.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/phim-tai-lieu-ve-hanh-trinh-50-nam-thanh-pho-chieu-dinh-ky-tai-rap-post790120.html
Kommentar (0)