
Vizepremierminister Le Thanh Long spricht vor der Nationalversammlung – Foto: VGP/Nhat Bac
Im Namen der Regierung und des Premierministers bedankte sich Vizepremierminister Le Thanh Long für die engagierten und verantwortungsvollen Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung, die viele realisierbare Lösungen aufgezeigt hätten.
Für 2025 wird ein Wachstum von über 8 % erwartet.
Bezüglich der allgemeinen sozioökonomischen Lage im Jahr 2025 und der Prognose für 2026 erklärte der stellvertretende Premierminister, dass für 2025 ein BIP-Wachstum von mindestens 8 % erwartet wird. Im Zeitraum 2020–2025 wird die Wachstumsrate voraussichtlich 6,3 % erreichen und damit über den 6,2 % des Zeitraums 2015–2020 liegen. Die Arbeitsproduktivität wird 2025 um 6,85 % steigen und damit das Ziel von rund 5,5 % übertreffen. Der Beitrag der Gesamtproduktivität (TFP) wird in diesem Zeitraum etwa 47 % erreichen. Die Staatseinnahmen sind ein Lichtblick im Jahr 2025 und werden voraussichtlich 2,4 Billionen VND erreichen, was die Schätzung um 21,5 % übertrifft. Im Zeitraum 2021–2025 werden die gesamten Staatseinnahmen auf 9,6 Billionen VND geschätzt.
Laut dem stellvertretenden Premierminister kann man, wenn man die in diesem Zeitraum erzielten Ergebnisse im Kontext des Ausbruchs der COVID-19-Pandemie, der komplizierten Schwankungen der regionalen und globalen Lage, der geopolitischen Konflikte, die mitunter in unserer Region auftreten, und der Tatsache, dass die multilateralen Handels- und Wirtschaftspolitiken, insbesondere die der Großmächte, derzeit unberechenbar sind und das System der internationalen Handelsprinzipien, das vom GATT zur WTO entstanden ist, nahezu zusammengebrochen ist, die großen Anstrengungen des gesamten politischen Systems, der Regierung, des Premierministers, der Ministerien, der Zweigstellen und der lokalen Behörden unter der Führung des Zentralen Exekutivkomitees, des Politbüros und des Sekretariats unter der Leitung des Generalsekretärs erkennen.

Vizepremierminister Le Thanh Long: Die Haushaltseinnahmen sind ein Lichtblick im Jahr 2025 und werden voraussichtlich 2,4 Billiarden VND erreichen, was die Schätzung um 21,5 % übertrifft. – Foto: VGP/Nhat Bac
Versuchen Sie, die Anzahl der öffentlichen Investitionsprojekte auf 3.000 zu reduzieren, um "etwas zu bewirken".
Bezüglich der Auszahlung öffentlicher Investitionen verwies der stellvertretende Premierminister auf Daten des Finanzministeriums, wonach zum 23. Oktober 2025 ein Auszahlungsgrad von 51,7 % erreicht wurde, verglichen mit 51,5 % im Vorjahreszeitraum. Absolut gesehen wurden 465 Billionen VND ausgezahlt, 116 Billionen VND mehr als im gleichen Zeitraum. Der stellvertretende Premierminister räumte ein, dass die von den Abgeordneten der Nationalversammlung angesprochenen langsamen Fortschritte berechtigt seien, und erklärte, dass die Auszahlungen trotz zahlreicher administrativer Maßnahmen wie regelmäßiger Treffen, Briefings und des Austauschs mit Ministerien, Behörden und Kommunen nicht den Erwartungen entsprochen hätten.
Der Grund für diese Situation liegt laut dem stellvertretenden Premierminister darin, dass wir die Anzahl der Projekte reduziert haben. Waren es im Zeitraum 2015–2020 noch über 12.000 Projekte, so sollen es im Zeitraum 2020–2025 weniger als 5.000 und im Zeitraum 2026–2030 weniger als 3.000 sein.

Vizepremierminister Le Thanh Long erklärte, dass öffentliche Investitionsmittel auf Projekte konzentriert werden sollten, die „die besten Ergebnisse erzielen“. – Foto: VGP/Nhat Bac
Es kommt also zu einem Umdenken, nämlich der Fokussierung des Kapitals auf Projekte, um diese „zum Erfolg zu führen“. Dies wirkt sich auch auf den Fortschritt und einige Verfahren aus.
Ein weiterer Grund liegt im Mechanismus und der Politik: „Wir haben begonnen und werden sie abschaffen, aber es gibt eine gewisse Verzögerung“, sagte der stellvertretende Premierminister. „Von der Geschichte der Dezentralisierung, der Machtübertragung, des Abbaus administrativer Verfahren und der Bearbeitung von Fragen im Zusammenhang mit Mineralien, Investitionen usw. gibt es auch eine gewisse Verzögerung.“
Der dritte Grund liegt in der Struktur und Organisation des Apparats, die insbesondere bei der Aufgabenübergabe Auswirkungen hat. Der stellvertretende Ministerpräsident hofft, dass die Delegierten die Mittelverwendung in ihren jeweiligen Regionen fördern und sich für die vollständige Auszahlung des Kapitals einsetzen werden.
Transparenz des Goldmarktes
Bezüglich des Goldmarktes und des Anstiegs der Goldpreise erklärte Vizepremierminister Le Thanh Long, dies sei angesichts des zeitweise auf fast 4.400 US-Dollar pro Unze gestiegenen Weltmarktpreises Realität. „Ich habe Herrn Son, den stellvertretenden Gouverneur der Staatsbank, gefragt, und er sagte, die Differenz zwischen dem inländischen und dem Weltmarktpreis für Gold betrage mitunter fast 20 Millionen VND, mitunter aber nur 1 Million VND“, so der Vizepremierminister.

Vizepremierminister Le Thanh Long spricht vor der Nationalversammlung – Foto: VGP/Nhat Bac
Der stellvertretende Premierminister nannte als Gründe für dieses Problem geopolitische Schwankungen, uneinheitliche Wirtschafts- und Handelspolitiken einzelner Länder, die von großen Staaten mit großer Macht über die Weltwirtschaft geprägt seien, sowie psychologische Probleme der einheimischen Bevölkerung.
Die Regierung schlug als Lösung vor, die Lageanalyse zu intensivieren. Der Premierminister wies die Kontrollbehörde entschieden an, Maßnahmen zu ergreifen, das Dekret 24 zur Reduzierung des Goldmonopols zu ändern und gleichzeitig einen Plan zur Einrichtung eines Goldhandelsplatzes vorzulegen, um die Transaktionen transparenter zu gestalten.
Wenn das BIP im Jahr 2024 etwa 12 Millionen Milliarden VND beträgt, wird der Gesamtumsatz aus Goldtransaktionen in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 etwa 23,3 Billionen VND betragen, fügte der stellvertretende Premierminister mit Blick auf den Goldmarkt hinzu.
Bezüglich der hohen und schwankenden Immobilienpreise , die für viele Menschen unerschwinglich sind, erklärte der stellvertretende Premierminister, dass die Regierung diese Realität erkannt habe und bereits zahlreiche Lösungsansätze umsetze. Dazu gehören umfassende Maßnahmen wie die Änderung und Ergänzung verschiedener Rechtsvorschriften zum Grundstücks- und Immobilienmarkt. In dieser Sitzung legte die Regierung der Nationalversammlung eine Entschließung zur Behandlung dringender Fragen des Grundstücksgesetzes vor, darunter auch die Frage der Bewertung.
Eine weitere Lösung, so der stellvertretende Premierminister, besteht darin, hohe Erwartungen an den sozialen Wohnungsbau zu stellen und bis 2030 eine Million Wohnungen zu schaffen. Er verwies auf einen Bericht des Bauministeriums, demzufolge 165 Projekte mit rund 117.000 Wohnungen abgeschlossen wurden. Berechnet man alle abgeschlossenen, begonnenen und genehmigten Investitionsprojekte bis Ende 2025, erreicht man 60 % des Ziels und übertrifft die Million sogar (prozentual gesehen). Darüber hinaus gibt es eine Lösung zur Steuerung des Immobilienmarktes…
Zum Thema Bildung erklärte der stellvertretende Premierminister, dass die Regierungsresolution 71 soeben verabschiedet wurde und in vielerlei Hinsicht einen Durchbruch im Bildungswesen des Landes darstellt. Die budgetären Voraussetzungen für ihre Umsetzung seien erfüllt; nun komme es auf den Willen zur Umsetzung an.
Bezüglich der Frage der Schulgewalt und des Rundschreibens des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zur Schülerdisziplin nahm der stellvertretende Premierminister die Anmerkungen der Abgeordneten der Nationalversammlung zur Kenntnis und erklärte, der Premierminister habe das Ministerium für Bildung und Ausbildung angewiesen, die öffentliche Meinung, die Meinungen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen, die Abgeordneten der Nationalversammlung sowie Presseinformationen genau zu beobachten, um zu sehen, wie sich die Dinge entwickeln, und gegebenenfalls rechtzeitig Änderungen und Ergänzungen vorzunehmen.
„Ich habe Minister Nguyen Kim Son nach der Philosophie hinter dem Problem gefragt, warum das so ist“, sagte der stellvertretende Premierminister. Er erfuhr, dass Rundschreiben 19 das Rundschreiben 08 von 1988 ändert und ergänzt. Daher dauerte es fast 40 Jahre, bis wir das Problem beheben konnten. Viele Amtszeiten des Bildungsministers hatten es immer wieder aufgegriffen und im vorherigen Exekutivausschuss diskutiert, aber es wurde nicht gelöst. Und jetzt haben wir es geschafft und damit die Leistungsfähigkeit des Bildungsministeriums unter Beweis gestellt.
Die Erfahrung anderer Länder zeigt, dass „jede Sache ihren eigenen Weg hat“. Beispielsweise werden Kinder, die gegen das Gesetz verstoßen, gemäß dem jeweiligen Rechtssystem behandelt, was die Unterbringung in einer Besserungsanstalt oder einer Einrichtung der Gemeinde zur Folge haben kann. Bei einem Verstoß gegen das Strafrecht richtet sich die Strafe nach dem Alter. Aus Sicht des Bildungsministeriums geht es darum, das Schulklima „etwas milder“ zu gestalten. Die meisten Industrieländer vertreten die Auffassung, dass Bildung nicht unterbrochen werden sollte, insbesondere nicht für Kinder in einem sehr sensiblen Alter.
Der stellvertretende Premierminister erklärte, er werde die Angelegenheit gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung weiter verfolgen und gegebenenfalls Änderungen und Ergänzungen vornehmen. „Sollte etwas fehlerhaft oder ungenau sein, werden wir es konstruktiv korrigieren.“
Zum Thema Gesetzgebung erklärte der stellvertretende Premierminister, dass die Resolution 66-NQ/TW verabschiedet wurde, um den Fokus von der Verwaltung hin zur Entwicklung zu verlagern. Was die Nationalversammlung im Gesetz festlegt, versuchen wir in Grundsätzen zu fassen, sodass die Umsetzung der Regierung und anderer Institutionen überlassen wird. Dies gewährleistet Flexibilität und verbessert den Gesetzgebungsprozess grundlegend. Wir folgen dabei dem natürlichen Fluss, sodass wir schnellstmöglich handeln können. Die für die Ausarbeitung zuständige Behörde trägt letztendlich die Verantwortung.
Die Resolution hat in letzter Zeit einen wichtigen Beitrag zur sozioökonomischen Entwicklung geleistet, Engpässe beseitigt und Probleme im Zusammenhang mit der zweistufigen Kommunalverwaltung angegangen. Laut dem stellvertretenden Premierminister wird die Regierung künftig Ministerien, Behörden und Einrichtungen anweisen, die Ziele der Resolution 66 – von der Stärkung und Organisation der Strafverfolgung bis hin zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung des Landes bis 2025 und darüber hinaus – wirksam umzusetzen.
Aktualisiert am 30. Oktober 2025
Quelle: https://laichau.gov.vn/tin-tuc-su-kien/chuyen-de/tin-trong-nuoc/pho-thu-tuong-le-thanh-long-lam-ro-mot-so-van-de-kinh-te-xa-hoi-truoc-quoc-hoi.html






Kommentar (0)