Am Morgen des 27. November stimmten 431 Delegierte (87,25 %) dafür. Somit verabschiedetedie Nationalversammlung mit der Mehrheit der an der Abstimmung teilnehmenden Delegierten offiziell das Gesetz zur Identifizierung.
Zuvor hatte der Vorsitzende des Verteidigungs- und Sicherheitsausschusses der Nationalversammlung, Le Tan Toi, im Namen des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung einen zusammenfassenden Bericht vorgelegt, in dem er den Entwurf des Gesetzes zur Identifizierung erläuterte, annahm und überarbeitete. Dementsprechend bezog er sich auf den Namen des Gesetzesentwurfs und den Namen des Personalausweises.
Es gibt Meinungen, dass es in der jüngeren Vergangenheit viele Änderungen in Form, Inhalt und Name des Personalausweises gegeben hat. Daher wird empfohlen, den Namen des Gesetzes zu berücksichtigen und den Namen des Gesetzes und den Namen der Karte nicht in „Personalausweis“ zu ändern.
Der Vorsitzende des Ausschusses für nationale Verteidigung und Sicherheit der Nationalversammlung, Le Tan Toi, sagte, dass bei den Diskussionen in der 6. Sitzung und der Sitzung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung zwischen den beiden Sitzungen der 6. Sitzung der 15. Nationalversammlung die meisten Abgeordneten der Nationalversammlung dem Namen des Gesetzesentwurfs und dem Namen des Personalausweises zustimmten, wie im Bericht Nr. 666/BC-UBTVQH15 des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung vom 24. Oktober 2023 zur Erläuterung, Annahme und Überarbeitung des Entwurfs des Gesetzes zur Identifizierung erläutert. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung ist der Ansicht, dass die Verwendung des Namens „Gesetz zur Identifizierung“ dessen wissenschaftlichen Charakter deutlich zeigt, da es sowohl den Regelungsumfang und die Anwendungsgebiete des Gesetzes abdeckt als auch mit dem Trend des Managements der digitalen Gesellschaft übereinstimmt.
Durch die wissenschaftliche Integration von Informationen in den Personalausweis sowie die Sicherstellung von Form und Methode der digitalen Massenverwaltung wird die Namensänderung in Personalausweis dazu beitragen, dass die staatliche Verwaltungsarbeit wissenschaftlicher wird und der digitalen Transformation, der digitalen Wirtschaft und der digitalen Gesellschaft der Regierung dient. Gleichzeitig werden günstige Bedingungen geschaffen, die es den Menschen ermöglichen, immer bequemer an gesellschaftlichen Aktivitäten sowie Verwaltungs- und Ziviltransaktionen teilzunehmen.
Aufgrund der oben genannten Punkte gelangt der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung zu dem Schluss, dass die Verwendung des Namens „Gesetz über Personalausweise und Identitätskarten“ für die Verwaltung und den Dienst am Volk angemessen ist. Daher schlägt der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung respektvoll vor, dass die Nationalversammlung den Namen „Gesetz über Personalausweise und Identitätskarten“ beibehält.
Bezüglich des nationalen Datenzentrums (festgelegt in Absatz 4, Artikel 8, Absatz 5, Artikel 10, Absatz 5, Artikel 11 und Absatz 3, Artikel 12) akzeptierte der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung die Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung und gab folgende weitere Erläuterungen ab: Nach Erhalt der Genehmigung durch die zuständigen Behörden ordnete die Regierung die Fertigstellung des Projekts an und erließ die Resolution Nr. 175/NQ-CP vom 30. Oktober 2023, mit der das Projekt zum Bau eines nationalen Datenzentrums genehmigt wurde. Der Gesetzesentwurf sieht das nationale Datenzentrum lediglich im Sinne eines technischen Systems vor, das mit der nationalen Bevölkerungsdatenbank verbunden ist, um Informationen im Einklang mit der Politik der Partei und dem Regierungsprojekt auszutauschen, zu nutzen und zu verarbeiten.
Auf Grundlage der Stellungnahmen der Abgeordneten der Nationalversammlung ordnete der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung die Hinzufügung von Klausel 19, Artikel 3 an, der das nationale Rechenzentrum regelt, wie es im Gesetzesentwurf enthalten ist, der der Nationalversammlung zur Genehmigung vorgelegt wurde.
Bezüglich der Erfassung, Aktualisierung, Verknüpfung, Weitergabe und Nutzung von Informationen in der Identitätsdatenbank (Artikel 16) gibt es einen Vorschlag, in Punkt d, Satz 1 Regelungen zur Erfassung biometrischer Informationen zur Iris hinzuzufügen, analog zur Erfassung biometrischer Informationen zur DNA und Stimme, um die Durchführbarkeit und Eignung unter praktischen Umsetzungsbedingungen sicherzustellen.
Der Vorsitzende des Ausschusses für nationale Verteidigung und Sicherheit der Nationalversammlung, Le Tan Toi, bekräftigte, dass die aktuelle Wissenschaft bewiesen habe, dass neben Fingerabdrücken auch die Iris einer Person eine komplexe und einzigartige Musterstruktur aufweist, die sich im Laufe der Zeit kaum verändert. Daher enthält der Gesetzesentwurf neben der Erfassung von Fingerabdrücken auch Regelungen zur Erfassung der Iris in Identifikationsdaten. Diese dienen als Grundlage für die Überprüfung und Verifizierung der Daten jeder Person und bieten Unterstützung in Fällen, in denen Fingerabdrücke einer Person nicht erfasst werden können. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung schlug daher vor, dass die Nationalversammlung diesen Inhalt im Gesetzesentwurf, der der Nationalversammlung zur Genehmigung vorgelegt wurde, beibehält.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung hat die Stellungnahmen der Abgeordneten der Nationalversammlung zur Ausstellung, zum Umtausch und zur Neuausstellung von Personalausweisen (Artikel 24) erläutert und entgegengenommen, den Inhalt gemäß dem Gesetzesentwurf überarbeitet und folgendes berichtet: Wenn die im Speicher des Personalausweises gespeicherten und verschlüsselten Informationen der Bürger Fehler aufweisen, müssen diese ebenfalls aktualisiert und angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Informationen auf dem Ausweis der Realität genau entsprechen und mit den Informationen in den Datenbanken und auf dem elektronischen Personalausweis usw. übereinstimmen und den Anforderungen hinsichtlich Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Sauberkeit sowie den Rechten der Bürger bei der Durchführung von Transaktionen entsprechen. Daher müssen die Bürger in Fällen, in denen der Personalausweis nicht geändert werden muss, Verfahren zur Anpassung und Aktualisierung der Informationen durchführen. Um diesen Fall zu behandeln, hat der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung zusätzlich zur Anpassung von Punkt d, Klausel 1, Artikel 24 angeordnet, dass in Klausel 6, Artikel 22, wie im der Nationalversammlung zur Genehmigung vorgelegten Gesetzesentwurf, der die Regierung beauftragt, „die Reihenfolge und Verfahren zur Aktualisierung und Anpassung der Informationen auf dem Personalausweis festzulegen“, ein weiterer Inhalt hinzugefügt wird.
Bezüglich der Bestimmungen zu Identitätsbescheinigungen und dem Umgang mit Personen vietnamesischer Herkunft, deren Staatsangehörigkeit ungeklärt ist und denen eine Identitätsbescheinigung ausgestellt wurde (Artikel 30), gibt es einen Vorschlag, die Ausstellung von Identitätsbescheinigungen an alle in Vietnam lebenden Staatenlosen zu prüfen. Der Vorsitzende des Ausschusses für nationale Verteidigung und Sicherheit der Nationalversammlung, Le Tan Toi, erklärte hierzu, dass es in Vietnam tatsächlich viele Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit gebe, die ihre Staatsangehörigkeitsdokumente absichtlich verstecken oder wegwerfen, um sich illegal in Vietnam aufzuhalten. Wenn der Kreis der Personen, denen Identitätsbescheinigungen ausgestellt werden, ausgeweitet würde, könnten viele Staatenlose nach Vietnam migrieren, um dort zu leben, was komplizierte Auswirkungen auf die Sicherheits- und Ordnungslage in unserem Land hätte. Deshalb schlägt der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung vor, den Kreis der Personen, denen Identitätsbescheinigungen ausgestellt werden, nicht auf alle Staatenlosen auszuweiten.
Bei der Erläuterung und Einholung von Stellungnahmen zur Ausgabe und Verwaltung elektronischer Ausweise (Kapitel IV) herrschte Einigkeit darüber, dass der Gesetzesentwurf Vorschriften für elektronische Ausweise enthalten muss. Es gab Stellungnahmen, die zusätzliche Berichte über die Sicherheit von Ausweisen mit eingebettetem Chip forderten, da diese leicht gehackt und überwacht werden könnten. Der Vorsitzende des Ausschusses für nationale Verteidigung und Sicherheit der Nationalversammlung, Le Tan Toi, erklärte, dass aktuelle Ausweise mithilfe fortschrittlicher Technologie hergestellt würden, über hohe Sicherheitsmerkmale verfügten und vor Fälschungen schützten. Der elektronische Chip auf dem Ausweis verfügt über eine Authentifizierungstechnologie per Fingerabdruck oder Gesichtsabgleich, um den Karteninhaber genau zu authentifizieren. Wenn also eine Person ein Gerät verwendet, um die auf dem elektronischen Chip gespeicherten Informationen zu lesen, benötigt sie die Zustimmung des Karteninhabers per Fingerabdruck oder Gesichtsauthentifizierung, um Zugriff auf die Anwendung zum Lesen und Abrufen der Daten zu erhalten. Ohne diesen Vorgang kann niemand auf die Informationen auf dem Ausweis zugreifen.
Um die Informationen auf dem elektronischen Chip auszuwerten, sind zudem spezielle Geräte erforderlich. Diese Geräte müssen vom Ministerium für öffentliche Sicherheit mit Sicherheitscodes versehen werden, um die Authentifizierung und Sicherheit der Informationen zu gewährleisten. Sollten andere staatliche Stellen spezielle Geräte zum Auslesen der Informationen auf dem Personalausweis bereitstellen, müssen diese von spezialisierten Stellen des Ministeriums für öffentliche Sicherheit geprüft und mit Sicherheitscodes versehen werden.
Darüber hinaus nahm der Vorsitzende des Ausschusses für nationale Verteidigung und Sicherheit der Nationalversammlung, Le Tan Toi, die Stellungnahmen der Delegierten zu den Übergangsbestimmungen (Artikel 46) entgegen und erläuterte sie. Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung akzeptierte die Stellungnahmen der Delegierten der Nationalversammlung und ordnete an, die Übergangsbestimmungen zu Bürgerausweisen und Personalausweisen in Absatz 3, Artikel 46 wie folgt zu überarbeiten und zu ergänzen: „Bürgerausweise und Personalausweise, deren Gültigkeit zwischen dem 15. Januar 2024 und dem 30. Juni 2024 endet, behalten ihre Gültigkeit bis zum 30. Juni 2024.“; Dementsprechend wurde Absatz 2, Artikel 45, der das Datum des Inkrafttretens festlegt, wie folgt ergänzt: „Die Bestimmungen in Absatz 3, Artikel 46 dieses Gesetzes treten am 15. Januar 2024 in Kraft.“; Gleichzeitig wurden einige Inhalte der Artikel 45 und 46 überarbeitet, um Genauigkeit, Klarheit und Realitätsnähe zu gewährleisten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)