Diese neue Regelung ist im Regierungserlass 207 enthalten, der ab dem 1. Oktober in Kraft tritt und einen großen Schritt vorwärts für die reproduktiven Rechte alleinstehender Frauen in Vietnam darstellt.
Zuvor hatte das Dekret 10/2015 alleinstehenden Frauen das Recht auf In-vitro-Fertilisation (IVF) eingeräumt, sofern dies von einem Facharzt verordnet wurde. Nun ist diese Methode der künstlichen Befruchtung für sie möglich, sofern sie den Wunsch dazu haben.
Diese neue Regelung erweitert somit das Recht auf Mutterschaft, ist nicht mehr an medizinische Gründe gebunden und entspricht besser den modernen gesellschaftlichen Trends und den persönlichen Bedürfnissen alleinstehender Frauen. Tatsächlich möchten viele Frauen heute nicht heiraten oder sogar alleinerziehende Mütter sein.
Das neue Dekret sieht außerdem vor, dass alleinstehende Frauen das Recht haben, Embryonen zu erhalten, wenn sie keine Eizellen haben oder die Qualität der Eizellen nicht ausreicht, um schwanger zu werden.
Prof. Dr. Nguyen Viet Tien, ehemaliger stellvertretender Gesundheitsminister und Vorsitzender der vietnamesischen Vereinigung für Geburtshilfe und Gynäkologie, erklärte, dass alleinstehende Frauen bereits seit vielen Jahren IVF-Methoden zur Kinderwunschbehandlung nutzen. Bei dieser Methode entnehmen Ärzte der Frau Eizellen und erzeugen daraus mit anonymem Sperma Embryonen. Anonymes Sperma ist eine Samenprobe, die an eine Samenbank gespendet wird, wodurch die Vertraulichkeit gewahrt bleibt.
Wie im Zentrum für Reproduktionsunterstützung und Transplantationstechnologie des Hanoi Medical University Hospital festgestellt wurde, hat der Trend, dass alleinstehende Frauen ihre Eizellen aktiv einfrieren (auch als Eizellenlagerung bezeichnet), in den letzten Jahren stark zugenommen. Vor etwa fünf Jahren war die Notwendigkeit einer Eizellenlagerung noch nicht üblich und wurde nur unfruchtbaren Paaren vorbehalten. In einigen Fällen wurden Eizellen vor einer endokrinen Behandlung oder bei Brust- oder Eierstockkrebs eingelagert (30–50 Fälle pro Jahr). In den letzten drei Jahren ist die Zahl der Frauen, die aktiv Eizellen einlagern, gestiegen. Im Durchschnitt lagert dieses Zentrum Eizellen für 100 Fälle pro Jahr ein, meist für alleinstehende Frauen.
Auch viele andere Fruchtbarkeitszentren verzeichnen eine steigende Zahl alleinstehender Frauen, die Eizellen einlagern, um auf die Geburt zu warten. Das Post Office Hospital beispielsweise lagert Eizellen für etwa 350 Fälle ein und erhält durchschnittlich 5-7 Fälle pro Monat.
Das Einfrieren von Eizellen ist eine Methode, die die Empfängnisfähigkeit einer Frau erhält. Aus den Eierstöcken entnommene Eizellen werden eingefroren und für längere Zeit gelagert. Bei Bedarf werden sie aufgetaut, künstlich mit Spermien befruchtet, um Embryonen zu bilden, und in die Gebärmutter der Frau eingepflanzt. Dank des Einfrierens von Eizellen können Frauen auch nach Erreichen des entsprechenden Alters schwanger werden, Mütter werden und gesunde Kinder zur Welt bringen.
In Vietnam wird seit 1998 IVF durchgeführt. Bis heute sind laut Gesundheitsministerium über 150.000 Kinder mit dieser Methode geboren worden. Über 400 Kinder wurden durch Leihmutterschaft aus humanitären Gründen geboren. Derzeit gibt es landesweit über 50 Einrichtungen zur Reproduktionsunterstützung, die viele der fortschrittlichsten Techniken weltweit beherrschen. Die Erfolgsquote der IVF-Behandlung steigt und liegt bei 70 %.
VnExpressQuelle: https://baohaiphongplus.vn/phu-nu-doc-than-co-quyen-dong-lanh-trung-thu-tinh-ong-nghiem-de-sinh-con-417628.html
Kommentar (0)